2. Bundesliga

Duisburg und Magdeburg steigen ab

Duo muss zurück in die 3. Liga

Duisburg und Magdeburg steigen ab

Mussten den Abstieg in die Drittklassigkeit hinnehmen: Duisburgs Torsten Lieberknecht und Magdeburgs Michael Oenning.

Mussten den Abstieg in die Drittklassigkeit hinnehmen: Duisburgs Torsten Lieberknecht und Magdeburgs Michael Oenning. imago images

Es hat nicht gereicht für die Zebras. Bestand nach dem 2:0-Sieg in Kiel wieder leise Hoffnung auf den Klassenerhalt, steht nun fest: Nach dem 3:4 gegen den FCH steigt Duisburg nach zwei Jahren im Bundesliga-Unterhaus wieder in die Drittklassigkeit ab. Auch Lieberknecht konnte den Traditionsverein - in der Saison 2017/18 als Neuling noch starker Siebter - nicht retten. Im Oktober für Ilia Gruev gekommen, gelangen ihm mit dem MSV nur sechs Siege. Nach dem Abstieg mit Eintracht Braunschweig konnte der 45-Jährige sein Team somit abermals nicht zum Ligaverbleib führen.

Der MSV Duisburg war 2013 aus finanziellen Gründen in die 3. Liga versetzt worden. Es folgte ein Wechselbad der Gefühle mit Aufstiegen in den Jahren 2015 und 2017 - und nun einem neuerlichen Abstieg.

Nach nur einem Jahr: Auch Magdeburg muss runter

Auch Liga-Neuling Magdeburg muss den direkten Abstieg in die Drittklassigkeit verkraften. Durch das 0:3 bei Union Berlin und Ingolstadts Sieg gegen Darmstadt ist der Klassenerhalt nicht mehr möglich. Die Sachsen-Anhalter, die im vergangenen Jahr als Meister der 3. Liga den vielumjubelten Aufstieg in die Zweitklassigkeit gefeiert hatten, hatten in dieser Spielzeit von Beginn an Probleme und bekamen trotz eines Zwischenhochs nach dem Trainerwechsel von Jens Härtel zu Michael Oenning bis zum Schluss nicht wirklich die Kurve.

Lesen Sie auch: Duisburgs Abstieg - eine Aneinanderreihung von Fehlern

aho