Bundesliga

Die Spielverderber des Fußballs

Inszenierung und Gier greifen um sich

Die Spielverderber des Fußballs

Sorgte mit vielen Schauspiel-Einlagen bei der WM 2018 für Aufsehen: Brasiliens Neymar.

Sorgte mit vielen Schauspiel-Einlagen bei der WM 2018 für Aufsehen: Brasiliens Neymar. Getty Images

Die Bundesliga startet am Freitag in ihre 56. Saison. Ihre Attraktivität soll die dunklen Schatten, die die WM in Russland auf den deutschen Fußball warf, absorbieren. Nicht mehr im Gespräch, dafür umso mehr im Gerede - so präsentierten sich in den letzten Monaten seine Hauptdarsteller: ein in die Ecke gedrängter und schlecht beratener Präsident; ein abgetauchter Bundestrainer; Spieler, die wochenlang schweigen, weil sie nicht in der Lage waren und sind, den Erfolg gefährdende Probleme gemeinsam zu diskutieren oder aus der Welt zu schaffen.

Es wird also Zeit für die Liga. Sollte man meinen. Doch sind die Profis besser als die Amateure, wie Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge das Verhältnis DFL/DFB grob umriss? Zu Beginn der vergangenen Saison zeichneten wir ein Stimmungsbild des Fußballs. Der Wunsch: Der Ball soll im Mittelpunkt stehen! Nicht nervige Hochglanz-Inszenierungen, plumpes Spektakel, grenzenlose Gier. Hat sich seitdem etwas getan? Das DFB-Pokal-Finale kam immerhin ohne Helene Fischer aus und wartete sportlich mit einer Sensation auf... Aber sonst?

Ein praller Worthülsen-Vorrat

Wachsende Kommunikations- und Social-Media-Abteilungen steuern den Output der Profis immer mehr ins Belanglose. Spieler, die auf dem Platz vorangehen und den Mund aufmachen sollen, verlieren sich nach dem Spiel in Allgemeinsätzen und später via Social Media in ihren Selfies. Der Vorrat an Worthülsen ("Demut", "Respekt", "Herausforderung") ist prall gefüllt. Viele Fans nehmen das längst nicht mehr ernst, sondern nur noch hin. Immerhin: Augsburgs Martin Hinteregger verabscheut den verbalen Slalom, legt den Sicherheitsgurt ab. "Als Fußballer kannst du nicht du selbst sein", so der Österreicher. Er wirkt mit seinen Ecken und Kanten fast wie ein Fremdkörper in dieser so grell wie falsch ausgeleuchteten Glitzerwelt des Fußballs. "Du darfst nicht das sagen, was du denkst, sondern das, was du sagen musst." Explodierende Summen, wachsender Kommerz und ein medialer Hype hätten den Sport, seinen Sport, verändert.

Welche Blüten das treibt? Siehe nach beim SV Werder. Neuzugang Felix Olof Allan Nelson Beijmo verdankt seinen vierten Vornamen der Tatsache, dass seine Eltern Südafrikas Freiheitskämpfer Nelson Mandela bewundern. Und diesen Blödsinn veröffentlichen die Bremer auf ihrer Homepage dazu: Mandela habe bewiesen, dass "Mut, Ehrgeiz und der unbedingte Wille dafür sorgen, dass hohe Ziele auch erreicht werden. Das gilt für Nelson Mandela und das gilt für Felix Beijmo, im großen Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit wie im Kampf um den Stammplatz bei Werder". Aua!

Mehr Geld! Mehr Show! Mehr Mehr!

Immer mehr, immer mehr, immer mehr: Mehr Geld! Mehr Show! Mehr Mehr! Das kann irgendwann zu weniger führen. Die starke mediale Präsenz von König Fußball suggeriert, dass er von immer größer werdenden Teilen der Bevölkerung mit wachsendem Interesse verfolgt wird. Dabei stößt er laut der Zeitung Horizont bei den Deutschen auf weniger Interesse. 42 Prozent der Bundesbürger interessieren sich gar nicht dafür, weitere 34 Prozent nur wenig. Stark interessiert sind 14, sehr stark 10 Prozent.

Leichtathletik-EM im Berliner Olympiastadion

Stimmungsvoll: Die Leichtathletik-EM zog viele Zuschauer in das Berliner Olympiastadion. imago

Als sich zuletzt die frischen Gesichter der Leichtathletik und die verbrauchten Figuren des Spitzenfußballs treffen, fällt die Abstimmung mit dem Daumen auf der Fernbedienung nur noch ungewohnt knapp aus. Räumt der Volkssport Nummer eins normalerweise gegen jede Sportart zahlenmäßig ab, ist dies am 12. August anders. Etwa 5,5 Millionen Menschen schauen im ZDF den Supercup zwischen Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern, circa 5,2 Millionen lassen sich in der ARD von den Leichtathleten fesseln. Sie sehen eine Jubeltraube, nachdem der 18-jährige schwedische Stabhochspringer Duplantis die 6,05 Meter überquert hat. Umarmt wird er von der Konkurrenz aus Frankreich, Polen und Russland.

ICC: Schnell mal ein paar Hundert Euro los

Wer kurz auf Fußball umschaltet, bekommt eine Tätlichkeit von Abraham an Lewandowski präsentiert, eine Rudelbildung inklusive Backpfeifen und einen überforderten Schiedsrichter. Zufall, klar, aber ausgerechnet im wohl schönsten Moment der Leichtathletik zeigt der Spitzenfußball seine hässliche Fratze. PS: An den drei letzten Abenden der Leichtathletik-EM kommen insgesamt 150.000 Menschen ins Olympiastadion. Hertha BSC verschenkt diese Saison Tickets an Fans unter 14 Jahren. Nette Geste. Um das Stadion zu füllen, Stimmung zu generieren, potenzielle Kunden zu binden. Aber wie sagt der Volksmund? "Wat nix kost', dat is' auch nix."

Aber das muss ja nicht stimmen. Denn dann wäre beispielsweise der Luxus-Intertoto-Cup "ICC" was ganz Großes. Die weltweit reichsten Klubs (respektive jene, die am meisten Geld ausgeben) treffen sich auch in diesem Sommer im Rahmen des "International Champions Cups" zu einer Reihe unbedeutender Testspiele in 22 Stadien von Singapur bis Klagenfurt. Dort, am wunderschönen Wörthersee, wollen viele Papa-Bayern-Fans mit ihren Junior-Bayern-Fans den Rekordmeister im Test gegen PSG sehen. Können sie auch. Zu Ticketpreisen zwischen 57 und 87 Euro. Da ist die vierköpfige Familie schnell mal ein paar Hundert Euro los. Volkssport? Vorbereitung? Test? Frust!

Münchner Fans protestieren gegen den ICC

Fans von Bayern München protestieren gegen die Eintrittspreis beim ICC in Klagenfurt. imago

Zu sehen bekommen sie unter anderem die Reservespieler 19 bis 27 des deutschen Rekordmeisters. Aber auch den Volksschauspieler Neymar jr. Alles, was es an Schmerz zu erleiden gibt, muss der brasilianische Superstar während der WM in Russland erleiden. Ein Jammern und Wimmern, ein ständiger Schmerzensschrei, die Opfermiene frisst sich in sein Antlitz ein. Gar nicht auszudenken, was dieser tapfere Mann aushalten musste, als ihm seine schätzungsweise 700 Tattoos gestochen wurden.

Neymar: Nur Pathos pur

Doch dann kriecht er doch zu Kreuze. Irgendwie. Nach langem Schweigen äußert sich der so arg malträtierte Stürmer zu seinen milde belächelten WM-Auftritten: "Ich falle nicht. Ich falle auseinander. Ich leide auf dem Feld", lässt er wissen. Seine Plattform zur Selbstreinigung: ein Werbefilmchen, präsentiert von einer Firma für Körperpflegeprodukte. Keine kritische Nachfrage, keine Einsicht. Kein ehrliches Fighten statt verlogenem Fallen. Nur Pathos pur. Der Brasilianer ist lediglich eines der populärsten Gesichter einer Sportart, die nach und nach in die Kritik gerät. Der Fußball wird in der Spitze immer skeptischer betrachtet - und tut alles, um dieser Skepsis Vorschub zu leisten. Die bange Frage: Findet er Nachahmer in der Bundesliga?

Es gibt auch jene, die gegen den Strom schwimmen und gute Vorsätze mit Leben füllen. Ein Slogan wie "No to Racism" ist schnell auf ein Trikot gedruckt. Peter Fischer geht das nicht weit genug. Der Präsident von Eintracht Frankfurt hat sich klar positioniert: AfD-Mitglieder hätten bei der Eintracht nichts zu suchen! Die Satzung seines 55.000 Mitglieder starken Klubs beinhalte ein klares Wertesystem - gegen Antisemitismus und Rassismus. Morddrohungen sind die Folge. Aber Fischer geht nicht in Deckung, Fischer bewahrt Haltung. In einer Welt, die um Werte ringt, kann der Fußball eben mehr bewegen als den Ball. Man sollte reden und handeln - damit es endet, bevor es richtig beginnt. Nachmachen, Bundesliga! Auch wenn es kein Geld dafür gibt.

Doppelpass von Kriminalität und Blödheit

In Italien möchte man da selbst nach zwei Flaschen Lachgas noch weinen. Warum die Serie A niemals Vorbild für die Bundesliga sein kann, belegen rechtsradikale Lazio-Fans, die den verhassten Stadtrivalen AS mit Aufklebern der von Nazis ermordeten Jüdin Anne Frank zu beleidigen versuchen. Viele Italiener reagieren schockiert. Am folgenden Spieltag wird landesweit vor den Partien eine Gedenkminute abgehalten, aus den Tagebüchern der Anne Frank gelesen; Referees und Kapitäne laufen mit einer Ausgabe aufs Feld und übergeben sie den Einlauf-Kindern; Lazio-Profis tragen beim Warmmachen Shirts mit dem Gesicht von Frank. Die Antwort aus den Kurven: Vielerorts werden faschistische Gesänge angestimmt, der Hitlergruß gezeigt. Ein Doppelpass von Kriminalität und Blödheit.

Zeichen gegen Rassismus

Konterfei von Anne Frank: Lazios Spieler setzen ein Zeichen gegen Rassismus. imago

Hier der Rassismus, da der Sexismus. Schalke 05. Sie erinnern sich? Haha, hoho, ham' wir gelacht. Sogar Carmen Thomas damals (Juli 1973) im Aktuellen Sportstudio. Und wenn eine Frau ein Fußballspiel erklärt, weiß Mann ohnehin durch den Instinkt geleitet: Da läuft was falsch! Claudia Neumann kann ein Lied davon singen. Als sie Spiele der WM kommentiert, schlagen ihr im Internet Hass, Häme und Beleidigungen entgegen. Flüchtig wie ein Strahl Wasser. Doch, konstruktive Kritik kann sein, darf sein, muss sein. Wenn es aber statt ums Fachliche nur um das Geschlecht geht, dann... Auch die norwegische Ex-Nationalspielerin Lise Klaveness muss bei der WM so einiges einstecken - barsche, verletzende und diskriminierende Kommentare vor allem. Ab September übernimmt sie als erste Chefin die sportliche Leitung des männlichen Fußballnationalteams in Norwegen. Mit ihrem Geschlecht muss das übrigens nichts zu tun haben.

Eine Kreditkarte zum Münzwurf

Blenden. Inszenieren. Hyperventilieren. Und heucheln. Apropos: Viele Fans sehen sich ja selbst als Hüter der Fußballtradition, Eventisierung und plumpes Spektakel werden von ihnen oft zu Recht angeprangert. Was viele aber nicht davon abhält, regelrecht euphorisiert zur Darts-WM ins Londoner Ally Pally zu reisen. Dort, wo die Leistung der Sportler ebenso clever und exzessiv vermarktet wird wie die feierwütige Menge, kann man dann mal so richtig die Sau rauslassen... ONEHUNDREDANDEIGHTY!

Und der bereits jetzt sagenumwobene und weltumspannende "ICC" - falls Sie es schon vergessen haben: das Ding mit den reichsten Klubs des Planeten - macht mit einer weiteren irgendwie verstörenden Aktion auf sich aufmerksam. Als sich in Singapur vor der Partie Arsenal gegen PSG die Kapitäne Mesut Özil und Adrien Rabiot zur Platzwahl treffen, entscheidet kein Münzwurf, sondern eine Kreditkarte über Anstoß und Seitenwahl. Geworfen nicht vom Schiedsrichter, sondern von einem Vertreter des Kartenunternehmens. Noch Fragen? Die Antwort: Der Kommerz hat den Fußball im Würgegriff.

Das Wort "Korruption" wurde gestrichen

Wenn es um Gier und Korruption geht, wird das mitunter härteste Brot, das man kauen kann, wohl bei der FIFA gebacken. Im November wird am gläsernen Gerichtsgebäude in Brooklyn der sogenannte FIFA-Prozess eröffnet, ein gigantisches Korruptionsnetzwerk soll aufgedeckt werden. Es geht um Vorfälle, mit denen man sich zum Teil auch hierzulande beschäftigen musste: WM-Vergaben und TV-Rechte, Bestechlichkeit und tote Arbeiter auf WM-Baustellen... Ein ehemaliger argentinischer Regierungsbeamter fiel vor der Prozesseröffnung vor einen Zug, ein mexikanischer TV-Manager wird auf dem Fahrrad erschossen - beide Todesfälle sind noch nicht final aufgeklärt. Zeugen verschwinden oder sterben weg. Der Prozess läuft noch immer. Alles scheint möglich, nichts ist ausgeschlossen. Seit einer Woche gilt übrigens der neue Ethik-Code der FIFA: Das Wort "Korruption" wurde gestrichen - aus Gründen der sprachlichen Klarheit. Klar. "Der Fußball leidet", erklärte Uwe Seeler unlängst. Und wer generell Zweifel habe, sagte bereits Sir Peter Ustinov, sei verrückt.

Mesut Özil, Oliver Bierhoff

"Der Fall Özil" sorgte für viel Aufregung und Schlagzeilen. imago

Der Fußball, seine Auswüchse und die viel zitierte "gesellschaftliche Verantwortung". Das ist nichts für jeden Charakter, mitunter überfordert er die Gesellen, die er rief. Wenn Menschen, die sich durchaus gut kennen, nicht miteinander, aber gerne öffentlich übereinander sprechen, sind wir entweder in der Politik oder beim Fußball. Und wenn sie sich verbal gegenseitig blutige Nasen schlagen, sind wir nicht auf dem Volksfest, dann sind wir beim Fußball. So schimpft Profi Rummenigge über Amateur Grindel und vergisst völlig, dass es ausschließlich die Profis waren, die die WM amateurhaft in den Sand gesetzt haben. Özil spricht zunächst gar nicht und lässt dann schreiben, um schließlich erneut zu schweigen. Joachim Löw will bald sprechen, lässt bislang nur tröpfchenweise via Bild und DFB-Homepage verlauten, wie er die Zukunft sieht. Bleibt zu hoffen, dass er sich die richtigen Gedanken gemacht hat. Wie er die übergeordneten Probleme angehen will. Wie er die Hybris zerstören will, die ihn umgibt. Ob er dabei seinen aufgeblähten Stab durchleuchtet und verschlankt, in dem, so Spötter, ja schon Chef-Bodyguards eigene Bodyguards haben.

Fall Özil: #Zsmmn sieht anders aus

Die beredte Stille der meisten Nationalspieler im Fall Özil müsste er als Insider erklären können. Und warum er nicht auf eine Aussprache, vielleicht eine gemeinsame Erklärung drängte, als klar wurde, wohin der Hase hüpft. Oder hat Löw von alledem nichts mitbekommen? #Zsmmn sieht anders aus. Oder: das DFB-Team als leuchtendes Beispiel für jeden Bundesligisten! Wie man es besser nicht macht.

Ist es naiv, an die Verantwortlichen zu appellieren, sich zu überprüfen? Sich nicht so wichtig zu nehmen? Den Fans etwas zurückzugeben? Den Fußball mehr Fußball sein zu lassen? Ihn zurückzukicken in den Mittelpunkt? Nicht immer mehr Kohle fordern für immer weniger Leistung? Muss Uli Hoeneß jede kritische Aussage reflexartig mit einer Schmähkritik auf den anderen garnieren? Muss Oliver Bierhoff jeden Erkläransatz zelebrieren wie ein BWL-Professor? Und warum wundert es Rummenigge, dass der DFB mit Amateuren durchsetzt ist? Es ist ein Amateurverband. Die Basis bilden Ehrenamtler. Heute wie vor 100 Jahren.

In diesen Tagen macht es der Fußball den Fans also weiter schwer. Und die Hoffnung auf Besserung, sie wurde enttäuscht.

Marcus Lehmann, Frank Lußem, Jörn Petersen

Die Bundesliga wird 55: Was für eine Geschichte!