3. Liga

DFB-Bundestag: Das sind die wichtigsten Punkte aus dem Antragspaket

"Haftungseinschränkung" wird zur Abstimmung gestellt

DFB-Bundestag: Das sind die wichtigsten Punkte aus dem Antragspaket

Der Außerordentliche DFB-Bundestag findet am Montag statt.

Der Außerordentliche DFB-Bundestag findet am Montag statt. picture alliance

Aus Meckenheim im Rheinland wird der Außerordentliche DFB-Bundestag gesteuert. Dort trifft sich der sechsköpfige Präsidialausschuss in dem Gebäude der Wige Solutions GmbH, einem führenden Unternehmen der Medien- und Veranstaltungstechnik. Von dort werden die 262 Delegierten per Videokonferenz zusammengeschaltet. Spötter meinen, dass diese der Pandemie geschuldete Form der Ausrichtung eines Bundestages von Vorteil sein könnte. Denn speziell in den Fragen eines Re-Starts der 3. Liga und einer möglichen Reform der bundesweiten Spielklasse ist die Stimmung in den Regional- und Landesverbänden und unter den Klubs hoch explosiv. Da läuft man sich im wahrsten Sinne des Wortes wohl besser nicht über den Weg.

Als eine der wichtigsten Entscheidungen wird eine "Haftungseinschränkung" für den Präsidialausschuss (BGB-Vorstand), das Präsidium, den Vorstand, die übrigen Organe und die Mitglieder der Geschäftsführung des DFB zur Abstimmung gestellt. Der Antrag des DFB-Präsidiums im Wortlaut: "Die zuständigen Entscheidungsträger haften dem DFB und den Mitgliedern des DFB nicht für Schäden, die auf einer Entscheidung, Maßnahme oder einem Unterlassen im Zuge der Covid-19-Pandemie ausgelösten außergewöhnlichen Situation betreffend den Betrieb, die Organisation und/oder die Vermarktung der vom DFB betriebenen Spielklassen berufen, es sei denn, dem handelnden Entscheidungsträger wird nachgewiesen, dass er seine Pflichten vorsätzlich verletzt hat. Dies betrifft insbesondere auch die Durch- und Fortführung bzw. die Entscheidung über einen vorzeitigen Abbruch vom DFB veranstalteter Länderspiele, Wettbewerbe und Bundesspiele einschließlich Entscheidungen über Auf- und Abstieg und hierzu gegebenenfalls notwendiger Änderungen der Ordnungen und Richtlinien des DFB."

Die neun wichtigsten Anträge im Überblick

Die Tagesordnung umfasst insgesamt 81 Seiten, 17 Antragspakete mit weitaus mehr Anträgen und Gegenanträgen stehen zur Abstimmung. Der kicker nennt folgend die wichtigsten Anträge.

1. Der Saarländische Fußballverband beantragt ab der Saison 2020/21 die Einführung einer zweigleisigen 3. Liga (3. Liga Nord, 3. Liga Süd). Alle in dieser Saison der 3. Liga angehörenden Vereine bleiben drittklassig mit Ausnahme der Aufsteiger in die 2. Bundesliga. Im Falle eines Abbruchs der Saison 2019/20 wird das zuständige DFB-Gremium beauftragt, die Wertung der Saison festzulegen und die Entscheidung über die Aufsteiger in die 2. Bundesliga zu treffen.

2. Der Ausschuss 3. Liga beantragt den Spielbetrieb der 3. Liga fortzusetzen. Bei einem etwaigen Abbruch der Saison entscheidet der DFB-Vorstand unter Berücksichtigung der Empfehlungen des DFB-Präsidiums über die Wertung der Spielzeit, insbesondere über die Regelungen des Auf- und Abstiegs.

3. Kann eine Spielrunde in den Regionalligen nicht beendet werden, entscheidet der jeweilige Regionalverband über die sportliche Qualifikation zum Aufstieg in die 3. Liga bzw. zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen.

4. Der Ausschuss Frauenfußball beantragt die Fortsetzung der Bundesliga. Im Falle eines Abbruchs greifen die Bestimmungen wie hier unter 2. für die 3. Liga angeführt und entscheidet der DFB-Vorstand über die Teilnehmer an den europäischen Wettbewerben.

5. Die Spielzeit der 2. Frauen-Bundesliga wird abgebrochen, als Abschlusstabelle wird die Tabelle nach dem 16. Spieltag gewertet. Kein Verein muss in die Regionalligen absteigen. Aufstiegsspiele in die 2. Bundesliga werden ersatzlos gestrichen. Die für die Aufstiegsspiele berechtigten Vereine steigen automatisch auf; die 2. Frauen-Bundesliga kann in der Saison 2020/21 mit bis zu 19 Vereinen spielen.

6. Der DFB-Jugendausschuss beantragt den Abbruch der A- und B-Junioren-Bundesliga. Gewertet wird die Saison der A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost und Süd/Südwest und bei den B-Junioren der Ligen Süd/Südwest und West unter Anwendung der Quotientenregelung (Punkteschnitt pro absolvierten Spiel), in der A-Junioren-Bundesliga West und in der B-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost gelten die Tabellen nach dem 20. bzw. 21. Spieltag als Abschlusstabellen der Saison. Absteiger gibt es nicht. Relegationsspiele entfallen. Alle für Relegationsspiele qualifizierten Vereine dürfen aufsteigen, im Westen sind damit 17 Teilnehmer, in den Staffeln Süd/Südwest und Nord/Nordost bis zu 18 Vereine in der Saison 2020/21 möglich. Ebenso verfahren wird bei der Wertung und in Auf- und Abstiegsfragen bei der B-Juniorinnen-Bundesliga.

7. Der DFB-Vereinspokal der Junioren wird abgebrochen. In der Spielzeit 2019/20 gibt es keinen Pokalsieger.

8. Sollten bis zur Meldefrist im Juli die Pokalwettbewerbe (Männer und Frauen) in den Landesverbänden nicht beendet sein, kann der jeweilige Landesverband die Starter für die erste Hauptrunde im DFB-Pokal in eigener Verantwortlichkeit benennen.

9. Der DFB-Spielausschuss beantragt die Einführung einer Futsal-Bundesliga erst ab der Saison 2022/23 (bisher war die Saison 2021/22 als Starttermin vorgesehen).

Rainer Franzke