eSport

Der Stand der Dinge zum VBL Grand Final

Online-Durchführung könnte zur Option werden

Der Stand der Dinge zum VBL Grand Final

Die Zukunft des VBL Grand Finals ist ungewiss, zur Online-Veranstaltung will die DFL die Endrunde nicht machen.

Die Zukunft des VBL Grand Finals ist ungewiss, zur Online-Veranstaltung will die DFL die Endrunde nicht machen. kicker eSport

Eigentlich war das Grand Final der Virtual Bundesliga für den 28. und 29. März angesetzt. Wäre alles nach Plan gelaufen, stünde demnach schon jetzt ein neuer deutscher Meister im eFootball fest. Das Coronavirus machte dem Event jedoch einen Strich durch die Rechnung und EA Sports fällte die Entscheidung, die Veranstaltung abzusagen - so wie auch alle Turniere der FIFA 20 Global Series. Die DFL unterstützt diesen Beschluss. "Die Gesundheit der Bevölkerung hat hier oberste Priorität - das gilt selbstverständlich auch für Clubs sowie Unternehmen und ihre Spieler und Mitarbeiter. Die Entscheidung von EA Sports war daher nur folgerichtig", teilte der Verband auf Anfrage mit.

Wie es nun weitergeht, weiß die DFL selbst noch nicht. Aktuell wird die gesundheitliche Situation überwacht und auf eine Entscheidung des Entwicklers gewartet, ob und wie die Global Series fortgesetzt wird. Dann würde sich auch mit dem Nachholen des VBL Grand Finals beschäftigt, konkrete Planungen sind nach Liga-Aussage momentan jedoch noch nicht möglich.

Keine zeitnahe Alternativlösung

Der Wechsel auf ein Online-Format war für den DFL Ende März noch keine Option. Damals hieß es von offizieller Seite: "Ein reines Online-Turnier würde einer Entscheidung um die deutsche Meisterschaft im eFootball unseres Erachtens nicht gerecht, erst recht nicht in einem Umfang, wie Fans es sich wünschen und wie wir uns das vorstellen."

Inzwischen hat sich das jedoch geändert. Alle Möglichkeiten werden in Erwägung gezogen, damit das VBL Grand Final nicht ausfallen muss - auch der Wechsel auf ein Online-Format aus Mangel an Alternativen. Eine Bestätigung dafür, dass es online stattfindet, ist es aber auch noch nicht. Die DFL und EA Sports evaluieren die Lage von Woche zu Woche neu, um eine bestmögliche Lösung zu finden.

Immerhin hat die DFL mit der Bundesliga Home Challenge, bei der Fußballer und eSportler mit- und gegeneinander spielen, ein Ersatzprogramm geschaffen, um Fans des Fußballs ein wenig Langeweile zu nehmen.

Christian Mittweg