eSport

Das sind die Teams der Overwatch League!

Alle Infos zum Start der Pre-Season

Das sind die Teams der Overwatch League!

Alle Infos zur ersten Saison der Overwatch League für Euch zusammengefasst.

Alle Infos zur ersten Saison der Overwatch League für Euch zusammengefasst. Blizzard Entertainment

12 Mannschaften spielen in der ersten Saison der internationalen Overwatch Liga. Ab Dezember wird diese in Blizzards eSport-Arena in Los Angeles ausgetragen und schreibt ein Preisgeld von bis zu 3,5 Millionen US-Dollar aus. Das Besondere an der Liga ist jedoch das Franchise-System. Bedeutet: Teams haben einen Vertrag mit der Liga und können weder auf- noch absteigen. Zusätzlich erhalten die Organisationen einen Teil der Einnahmen zum Beispiel durch den Verkauf von Streaming-Rechten. Infolgedessen sollen Teams laut ESPN Esports bis zu 20 Millionen US-Dollar für einen Platz bezahlt haben. Zusätzlich sind die Spots an unterschiedliche Städte gebunden und Teams mussten extra für die Overwatch League eine neue Marke gründen. Damit Ihr nicht den Überblick verliert, haben wir hier die Teams für Euch zusammengefasst:

London Spitfire – Cloud9

London ist der einzige europäische Spot der Overwatch League. Diesen sicherte sich die nordamerikanische eSport-Organisation Cloud9 und verpflichtete zwölf erfolgreiche Spieler aus Südkorea. Der Bekannteste ist Jae-hee 'Gesture' Hong, der mit GC Busan die vierte Saison der APEX gewann.

Boston Uprising – Robert Kraft

Das Overwatch-Team der amerikanischen Stadt Boston heißt Boston Uprising und gehört der Kraft Group, die auch die New England Patriots besitzt. Für das Overwatch-Team hat der Investor den ehemaligen SC2-Profi Chris 'HuK' Loranger als "President of Gaming" verpflichtet und setzt bei der Zusammenstellung der Mannschaft auf einen internationalen Mix. Der bekannteste Profi ist der ehemalige Team Singularity-Spieler Kristian 'Kellex' Keller.

Dallas Fuel – Team EnVyUs

Die amerikanische eSport-Organisation EnVyUs sicherte sich den Dallas-Platz der OWL und hat sich mit Brandon 'Seagull' Larned einen der talentiertesten Spieler der Szene gesichert. An seiner Seite wird auch Félix 'xQc' Lengyel spielen, der den MVP-Award beim Overwatch World Cup gewann. Ansonsten ist das Team ein bunter Mix aus verschiedenen Nationen.

Houston Outlaws – OpTic Gaming

OpTic Gaming investiert fleißig: Bisher war die nordamerikanische Organisation vor allem für ihr Counter-Strike- und Call of Duty-Team bekannt. Mit der neuen Overwatch-Abteilung setzt man hauptsächlich auf nordamerikanische Spieler. Neben Matt 'coolmatt' Iorio, steht auch der Schwede Lucas 'Mendokusaii' Hakansson dort unter Vertrag.

Los Angeles Valiant – Immortals

Immortals CEO Noah Winston gab bekannt, in der Overwatch League voll durchstarten zu wollen. Dafür verpflichtete die nordamerikanische Organisation eine Mischung aus amerikanischen, südkoreanischen und europäischen Profis. Nennenswert ist vor allem der DPS-Spieler Brady 'Agilities' Girardi, der bereits bei Immortals unter Vertrag stand und beim Overwatch World Cup mit einer beeindruckenden Performance auf sich aufmerksam machte.

Los Angeles Gladiators – Kroenke Sports & Entertainment

Für LA vergab Blizzard gleich zwei OWL-Plätze. Die Los Angeles Gladiators gehören Korenke Sports & Entertainment, die auch hinter dem NFL-Team Los Angeles Rams stecken. Für ihre Spieler setzt die Organisation auf eine Mischung aus gestandenen Veteranen und jungen Talenten. Angeführt wird das Team von Lane 'Surefour' Roberts, der vorher bei Cloud9 sein Können bewies.

Florida Mayhem – Misfits

Die eSport-Organisation Misfits ist bereits ein alter Hase. Für Blizzards neue Liga übernahm CEO Ben Spoont kurzer Hand das bereits bestehende Overwatch-Team der Organisation. Dies besteht ausschließlich aus Europäern, wovon Kevin 'TviQ' Lindström der Bekannteste ist. Er spielte auch schon bei dem renommierten Team Rogue und beeindruckt vor allem mit seiner Treffgenauigkeit

New York Excelsior – New York Mets

Der COO der New York Mets, Jeff Wilpon, hat sich den New York-Spot der Overwatch League gesichert und verpflichtete das ehemalige, südkoreanische Team LW Blue. Als Kapitän soll Jong-yeol 'Saebyeolbe' Park die Mannschaft zum Sieg führen.

Philadelphia Fusion – Comcast Spectator

Das nordamerikanische Sportunternehmen steckt nicht nur hinter dem NHL-Team der Philadephia Flyers, sondern holte sich auch den Philadelphia-Spot der Overwatch League. Das Line-Up hat einige Starspieler im Gepäck: Mit Isaac 'Boombox' Charles angelte sich die Organisation einen der besten Support-Spieler der Szene und auch George 'ShaDowBurn' Gushcha ist kein Unbekannter. Der gerade einmal 20-Jährige spielte schon bei G2 Esports, FlipSid3 Tactics und FaZe Clan.

San Francisco Shock – NRG Esports

Die San Francisco Shocks sind eines der wenigen Teams, die ohne südkoreanische Beteiligung auskommen: Eine Mischung aus Europäern und Amerikanern soll es richten. Zusätzlich gibt NRG Esports auch unbekannten Spielern wie Nikola 'sleepy' Andrews eine Chance.

Seoul Dynasty – KSV eSports

Die junge Organisation KSV eSports wurde von Kabam-Gründer Kevin Chou ins Leben gerufen und fährt ganz groß auf: Für das Overwatch League-Team verpflichteten sie die ehemalige Lunatic Hai-Mannschaft, die als eine der Besten der Szene gilt. Je-hong 'ryuejehong' Ryu führt die elf Südkoreaner als Kapitän an.

Shanghai Dragons – NetEase

Das zwölfte und letzte Team der OWL stammt aus der Hauptstadt Chinas und gehört dem Technologie-Unternehmen NetEase. Acht der besten Profis Chinas repräsentieren die Organisation in der Overwatch League, davon am bekanntesten ist der Flex-Spieler Weida 'Diya' Lu.

Kristin Banse