16:06 - 36. Spielminute

Gelbe Karte (Braunschweig)
Kratz
Braunschweig

16:36 - 48. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Kohr
Augsburg

16:42 - 54. Spielminute

Spielerwechsel
Hahn
für Werner
Augsburg

16:48 - 60. Spielminute

Spielerwechsel
Ademi
für Hochscheidt
Braunschweig

16:49 - 61. Spielminute

Spielerwechsel
Ji
für Mölders
Augsburg

16:53 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Pfitzner
für Kratz
Braunschweig

17:07 - 79. Spielminute

Gelbe Karte (Braunschweig)
Kessel
Braunschweig

17:07 - 80. Spielminute

Spielerwechsel
Bobadilla
für Kohr
Augsburg

17:15 - 88. Spielminute

Spielerwechsel
Khelifi
für Bellarabi
Braunschweig

17:22 - 90. + 4 Spielminute

Tor 0:1
Bobadilla
Rechtsschuss
Vorbereitung Hahn
Augsburg

17:04 - 90. + 4 Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Bobadilla
Augsburg

BRA

FCA

Bundesliga

Bobadilla zeigt Khelifi, wie es geht

Braunschweig ist seit vier Spielen ohne Punkt und Tor

Bobadilla zeigt Khelifi, wie es geht

Viele Distanzschüsse, viele Zweikämpfe: Die Partie Braunschweig vs. Augsburg bot insgesamt Überschaubares (hier: Karim Bellarabi (links) gegen Tobias Werner).

Viele Distanzschüsse, viele Zweikämpfe: Die Partie Braunschweig vs. Augsburg bot insgesamt Überschaubares (hier: Karim Bellarabi (links) gegen Tobias Werner). picture alliance

Die Hoffnung lebt

Braunschweigs Coach Thorsten Lieberknecht reagierte auf die 0:2-Auswärtsniederlage in Berlin mit drei Wechseln: Elabdellaoui (entzündeter Nerv im Bereich der Bauchmuskeln), Theuerkauf und Kruppke wurden durch Kessel, Kratz und Bellarabi ersetzt. Augsburg-Trainer Markus Weinzierl brachte zwei neue Akteure nach dem 3:1-Sieg gegen Hamburg . Vogt (muskuläre Probleme) und Hahn (Bank) machten demnach Platz für Kohr und Werner.

Nach 32 Spieltagen rangierte der BTSV 29-mal auf dem letzten Tabellenrang, dennoch betrug der Rückstand auf den Relegationsrang vor dem Duell gegen den FCA nur zwei Punkte. Die Hoffnung auf den Klassenverbleib war demnach immer noch hoch, wie Coach Lieberknecht vorab nochmals unterstrichen hatte: "Solange wir dabei sind, werden wir den Optimismus unerschütterlich behalten. Und das ist nicht gespielt."

Guter Start, schnell ist die Luft raus

Das was der Trainer vorlebte, wollten seine Akteure mit der Unterstützung des eigenen Publikums auch vom Anpfiff weg vorleben. Mit Erfolg: Bellarabi machte gleich mal Dampf über rechts, schlug eine kluge Flanke nach innen, wo Kumbela einen Flugkopfball versuchte und letztlich nur hauchdünn verfehlte (2.). Allgemein standen die Braunschweiger extrem hoch, teilweise pressten Kumbela und Co. direkt an der Strafraumkante. Mit der Zeit entwickelte der FCA ein Konzept, diesen ersten Druckriegel auszuhebeln sowie mehr und mehr das Zepter zu übernehmen. Den ersten Warnschuss, den der teilweise unsicher wirkende Torhüter Davari gerade noch abwehren konnte, gab Mölders ab (14.). Es folgten weitere Versuche - zumeist aus der Entfernung. Die Schützen: Esswein, Baier, Ostrzolek und Halil Altintop (21., 22., 38. und 39.).

Spieler des Spiels

Marwin Hitz Tor

2
mehr Infos
Spielnote

Augsburgs Spielanlage und Braunschweigs Kampfkraft führten zu einem offenen, spannenden Schlagabtausch.

3,5
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Bobadilla (90' +4)

mehr Infos
Eintracht Braunschweig   FC Augsburg  
Spieldaten
17
Torschüsse
24
46%
Ballbesitz
54%
mehr Infos
Eintracht Braunschweig
Braunschweig

Davari4,5 - Kessel4,5 , Bicakcic3,5, Correia4, Reichel4 - Kratz4,5 , Boland4, Bellarabi4 , Hochscheidt5 , Nielsen4,5 - Kumbela4,5

mehr Infos
FC Augsburg
Augsburg

Hitz2 - Verhaegh3, Callsen-Bracker3, Klavan3, Ostrzolek3,5 - Kohr4 , Baier2,5, Esswein3,5, Halil Altintop4, Werner4,5 - Mölders4

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Christian Dingert Lebecksmühle

3
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Eintracht-Stadion
Zuschauer 22.600
mehr Infos

Die Braunschweiger kamen nur noch in der Schlussphase des insgesamt überschaubaren ersten Durchgangs zum Zug. Nielsen konnte dort zwar Klavan im Strafraum stehen lassen, verpasste jedoch, seinen Querpass anzubringen (42.). Ebenso war Bellarabis Abschluss zu schwach für Torwart Hitz (44.). Unabhängig von den gesehenen Offensivaktionen verstrickten sich die Teams in zahlreiche Zweikämpfe, was immer mal gehörig den Spielfluss hemmte.

Der 33. Spieltag

Das alte Bild

Wie vor Spielbeginn schworen sich die Eintracht-Akteure auch vor den zweiten 45 Minuten in einem Kreis ein. Die eigenen Zuschauer feuerten das Team ebenfalls sofort wieder an. Das änderte aber nichts daran, dass der FCA direkt wieder die leichte bessere Mannschaft war und eine erste Chance kreierte: Werner fand mit seinem Pass von links Mölders, der das Leder jedoch nicht richtig traf (46.). Es dauerte bis zur 51. Minute, ehe Kumbela sich mit einem schwachen Abschluss in der BTSV-Offensive anmeldete. Doch nur eine Minute später bekam Halil Altintop abermals zu viel Raum, sein Distanzschuss schnellte aber über die Querlatte. In der Folge verflachte das Spiel erneut.

FCA-Trainer Weinzierl reagierte zwischendurch, brachte den wegen muskulären Problemen geschonten Hahn für Werner (54.). Diese Hereinhabe hob das dünne Spielniveau zu dieser Zeit aber nicht, nach einer Ecke kam immerhin Callsen-Bracker zu einem Abschluss (59.). Knapp wurde es wenig später, als Baier Esswein schickte, der Flügelstürmer aber hauchdünn im Abseits stand (63.). Dann hatte plötzlich der ehemalige Nürnberger Esswein eine Idee: Sein Freistoß von rechts außen schlug an den linken Außenpfosten, Schlussmann Davari wirkte überrascht (71.).

Ein Joker sticht, einer nicht

Es ging in die Schlussphase: Hier nahm sich erneut Esswein ein Herz, zog von links nach innen und setzte einen harten Distanzschuss an - Davari parierte (81.). Dann kam Khelifi und der Joker hatte den Siegtreffer auf dem Fuß, scheiterte jedoch an einer wahrlich grandiosen Reaktion von Schlussmann Hitz (89.). In den letzten Minuten entwickelte sich danach noch ein offener Schlagabtausch, in dem Bobadilla eiskalt noch zu vollstrecken wusste: Hahn hatte nach einem Steilpass freie Bahn, legte sich das Leder mit der Hacke an der Strafraumkante zurück und überließ für seinen Kollegen. Der Joker zeigte sein Können und hob den Ball perfekt über Davari hinweg ins Tor (90.+4). Damit bleiben die Europa-League-Hoffnungen des FCA am Leben, während der BTSV zuletzt vier Spiele in Folge ohne eigenen Treffer verlor.

Nächsten Samstag (15.30 Uhr) reist Braunschweig zum Saisonabschluss nach Hoffenheim, Augsburg empfängt zeitgleich die Frankfurter Eintracht.

Bilder zur Partie Eintracht Braunschweig - FC Augsburg