14:11 - 42. Spielminute

Gelbe Karte (Brasilien)
Gilberto Silva
Brasilien

14:37 - 49. Spielminute

Tor 1:0
Ronaldo
Rechtsschuss
Vorbereitung Gilberto Silva
Brasilien

14:50 - 62. Spielminute

Spielerwechsel
Mansiz
für Emre
Türkei

14:55 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Luizao
für Ronaldo
Brasilien

15:02 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Izzet
für Ümit Davala
Türkei

15:03 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
Denilson
für Edilson
Brasilien

15:13 - 85. Spielminute

Spielerwechsel
Juliano Belletti
für Kleberson
Brasilien

15:16 - 88. Spielminute

Spielerwechsel
Arif
für Bastürk
Türkei

15:18 - 90. Spielminute

Gelbe Karte (Türkei)
Hasan Sas
Türkei

BRA

TUR

Weltmeisterschaft

Halbfinale, Brasilien - Türkei 1:0 (0:0)

Goldener Schuss durch Ronaldo

Brasiliens Coach Luiz Felipe Scolari musste nach dem Viertelfinal-Sieg gegen England ( 2:1 ) auf den Rot-gesperrten Ronaldinho verzichten, für den Edilson in die Anfangsformation rückte. Der Trainer der Türkei, Senol Günes, setzte auf exakt dieselbe Startelf, die mit einem 1:0-Erfolg gegen Senegal den historischen Halbfinaleinzug schaffte. Er verzichtete also zunächst auch auf den Schützen des "Golden Goal", Mansiz, der sich mit der Jokerrolle zufrieden geben musste.


Das Halbfinale im Überblick Stimmen zum Spiel


Die ersten 20 Minuten gehörten den frech nach vorne spielenden Türken, die sich mit gekonntem Kurzpass-Spiel im Mittelfeld in Szene setzten und sehr ballsicher präsentierten. Emres Versuch aus 20 Meter war noch in die Kategorie harmlos einzuordnen (7.), richtig gefährlich wurde es für die Selecao aber bei Alpays Kopfball, den Marcos gerade noch um den Pfosten drehen konnte (20.). Diese Szene schien die Südamerikaner wachgerüttelt zu haben, denn nun legten sie ihre bis dorthin etwas pomadige Spielweise ab. Cafus Schrägschuss aus acht Metern parierte Rüstü mit Glück (21.), das ihm auch bei der nachfolgenden besten Tormöglichkeit des viermaligen Weltmeisters wenig später Pate stand. Rivaldo, bis zu diesem Zeitpunkt von Tugay glänzend abgeschirmt, zog vom linken Strafraumeck ab. Der türkische Keeper ließ den Flatterball abprallen, Ronaldo traf das Leder beim Nachschuss aus fünf Metern nicht voll, so dass er im Nachfassen retten konnte (24.). Brasilien verstärkte den Druck, Chancen durch Ronaldo (29.), Roberto Carlos per Freistoß (33.) und zwei Mal Rivaldo (35., 36.), der immer wieder in die Spitze vorrückte, waren Ausdruck des nun deutlichen Übergewichts der Südamerikaner. Kaum mehr Entlastung gab es für die Türken, einzig ein Freistoß durch Emre, der knapp über die Latte strich (43.), unterbrach die brasilianische Offensive. Nach Möglichkeiten durch den nun immer offensiver werdenden Roberto Carlos (44.) und Ronaldo (45.), die Rüstü vereitelte, pfiff Schiedsrichter Nielsen zur Halbzeit. Mit einem Paukenschlag begann der zweite Durchgang. Gilberto Silva brachte Ronaldo Mitte der gegnerischen Hälfte ins Spiel. Der Mittelstürmer drang in den Strafraum ein und zog umringt von drei Abwehrspielern aus halblinker Position mit der Fußspitze aus 14 Metern ab. Rüstü konnte dem Leder keine entscheidende Richtungsänderung mehr geben. Die Kugel sprang vom rechten Innenpfosten zur Führung der Selecao ins Tor (49.). In der Folgezeit lockerten die Türken ihre Defensive, Marcos lenkte Alpays abgefälschte Bogenlampe über die Latte (56.). Durch die offensivere Spielweise der Günes-Truppe, die sich oftmals an der sicheren Abwehr der Brasilianer festrannte, eröffneten sich den Südamerikanern hochkarätige Kontermöglichkeiten. Aber sowohl Edilson (58.) als auch Kleberson (62.) nutzten daraus resultierende Großchancen nicht. Trainer Senol Günes reagierte, brachte nach einer guten Stunde für Mittelfeldakteur Emre Belözoglu Stürmer Mansiz, der den erneut glücklosen Hakan Sükür in vorderster Front unterstützen sollte und sich auch als belebendes Element erweisen sollte. Hasan Sas zog sich etwas mehr ins Mittelfeld zurück, sollte zusammen mit Bastürk das Angriffsspiel ankurbeln. Chancen blieben trotz der offensiveren Spielweise Mangelware, am gefährlichsten waren da noch Mansiz` als Flanke gedachter tückischer Torschuss (79.), den Marcos aber genauso wie Hakan Sükürs Volleyschuss aus der Drehung aus sieben Metern entschärfen konnte (82.). Die brasilianische Defensive stand weiterhin kompakt, mit den sich bietenden Konterchancen gingen die Ballartisten von der Copacabana allzu großzügig um, ließen dabei den konsequenten Abschluss vermissen. Bis zum Ende versuchten die Türken alles, konnten der Partie aber keine Wende mehr geben. Nach guter Anfangsphase der Türkei übernahm Brasilien das Kommando und kam kurz nach dem Wechsel zur Führung. Brasilien stand danach sicher in der Abwehr, konterte gefährlich und verpasste einen höheren Erfolg durch mangelhafte Chancenauswertung.