Bundesliga

Blühendes Fußball-Deutschland

Kommentar von Rainer Franzke, Mitglied der kicker-Chefredaktion

Blühendes Fußball-Deutschland

Rainer Franzke, kicker-Chefredaktion

Rainer Franzke, kicker-Chefredaktion kicker

Die Fans werden ihr Konsumverhalten nicht ändern müssen. Die Klassiker "ARD-Sportschau" und "ZDF-Sportstudio" gehen weiter und im Pay-Bereich kann Sky über den Erwerb der IPTV-, Web-TV und Mobilfunkrechte sein Angebot sogar erweitern. Auch die ARD kann hier ab 2013 mehr bieten und parallel im Internet sowie auf mobilen Endgeräten die zusammenfassende Berichterstattung ausstrahlen. Es liegt nun an den Programmgestaltern bei ARD und ZDF, ob sie die selbst geforderte Zeitnähe zu den Spielen tatsächlich umsetzen. Das "Sportstudio" hat die Chance, am Samstag schon um 21:45 Uhr (statt 23:00 Uhr) auf Sendung zu gehen, die ARD die Möglichkeit, die Berichte von den Sonntagsspielen schon ab 21:15 Uhr (bisher 21:45 Uhr) zu senden.

Die Vereine kassieren ab 2013 im Schnitt 53 Prozent mehr Honorar aus der audiovisuellen Vermarktung. Ein Quantensprung für die 36 Klubs. Ob es am Ende "ein guter Tag für die Bundesliga und damit für den gesamten deutschen Fußball" ist, wie Ligapräsident Dr. Reinhard Rauball nach Abschluss des neuen Vertrages am Dienstag sagte, muss sich erst erweisen.

Wenn die zusätzlichen Erlöse von fast einer Milliarde Euro aus der nationalen und internationalen Vermarktung für die neue Rechteperiode ab 2013 nicht umgehend in die Taschen der Spieler und ihrer Berater fließen, wenn bei den Eintrittskarten nicht an der Preisspirale gedreht wird und stattdessen die Liga ihre Verbindlichkeiten in Höhe von 750 Millionen Euro über den neuen Geldsegen deutlich reduziert, wird aus dem Quantensprung tatsächlich auch ein guter Tag für den gesamten deutschen Fußball und seine Fans.

Rainer Franzke