3. Liga
3. Liga Analyse
13:14 - 15. Spielminute

Gelbe Karte (Saarbrücken)
C. Buchner
Saarbrücken

13:22 - 22. Spielminute

Tor 0:1
Mann
Kopfball
Vorbereitung Zimmermann
Saarbrücken

13:46 - 44. Spielminute

Gelbe Karte (Babelsberg)
Civa
Babelsberg

13:47 - 45. Spielminute

Gelbe Karte (Saarbrücken)
Stiefler
Saarbrücken

14:02 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Koc
für Civa
Babelsberg

14:19 - 63. Spielminute

Gelbe Karte (Saarbrücken)
Otto
Saarbrücken

14:25 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Hebisch
für Surma
Babelsberg

14:31 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
Özbek
für Stiefler
Saarbrücken

14:34 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Hahne
für Makarenko
Babelsberg

14:39 - 83. Spielminute

Spielerwechsel
Schutzbach
für Zimmermann
Saarbrücken

14:48 - 90. + 2 Spielminute

Tor 0:2
Schutzbach
Linksschuss
Vorbereitung Lerandy
Saarbrücken

14:45 - 90. Spielminute

Spielerwechsel
Fuchs
für Kohler
Saarbrücken

BAB

SBR

3. Liga

Mann und Schutzbach sorgen für Erleichterung

Saarbrücken siegt erstmals seit dem siebten Spieltag

Mann und Schutzbach sorgen für Erleichterung

Nach dem 1:0-Sieg in Dresden veränderte Babelsbergs Trainer Dietmar Demuth seine Elf auf einer Position: Makarenko spielte für Oumari von Anfang an. Auf der anderen Seite wechselte FCS-Coach Jürgen Luginger im Vergleich zur 2:3-Heimniederlage gegen Unterhaching zweimal: Buchner und Stiefler begannen für Forkel und Zydko.

Der 18. Spieltag

Bei winterlichen Bedingungen tasteten sich beiden Mannschaften zu Spielbeginn noch ab. Der in die Startaufstellung gerückte Makarenko hatte nach zehn Minuten die erste Chance für die Hausherren, als er nach Vorarbeit von Müller im Strafraum aus linker Position frei zum Schuss kam. Keine 60 Sekunden später zimmerte Müller einen Freistoß knapp über den Querbalken (11.). Doch nachdem die Babelsberger in der Anfangsviertelstunde das Geschehen noch im Griff hatten, machten sich nun die Gäste aus dem Saarland offensiv bemerkbar. Zeitz‘ Treffer aus der 18. Minute fand wegen einer Abseitsstellung noch keine Anerkennung, drei Zeigerumdrehungen klingelte es aber erneut im Tor der Filmstädter. Und diesmal zählte der Treffer auch. Bei einem Freistoß von rechts war die 03-Abwehr indisponiert und Müller köpfte freistehend aus elf Metern zur Gästeführung ein. Im Gegenzug hatte Kocer die Möglichkeit, den Ausgleich zu erzielen. Jedoch lenkte Marina den Kopfball des Stürmers mit einem großartigen Reflex über die Latte. Der anschließende Eckball brachte nichts ein. Bis zum Halbzeitpfiff spielte Babelsberg energisch nach vorne, ohne jedoch weitere Großchancen zu kreieren, so dass es mit 0:1 in die Kabinen ging.

Babelsberg agierte erst zu passiv, dann fahrlässig

Erst wenige Minuten waren in Durchgang zwei absolviert, da hatte Stiefler das 2:0 schon auf dem Fuß. Nach einem Ballverlust der Demuth-Elf lief der Mittelfeldspieler allein auf Keeper Unger zu, konnte das Geschenk der Babelsberger Defensive aber nicht annehmen (52.). Zuvor streifte ein abgefälschter Torschuss von Kohler nur knapp am SVB-Gehäuse vorbei (50.). Weitere Standardsituationen (57. und 63.) blieben von der Luginger-Elf ebenfalls ungenutzt, so dass Babelsberg weiterhin im Spiel war. Aber die Hausherren leisteten sich selbst viel zu viele Fehler, Chancen blieben Mangelware. Erst 15 Minuten vor dem Ende war es Stroh-Engel, der nach einem schönen Angriff über links eine Flanke nur um Zentimeter verpasste (75.) und für Gefahr im Strafraum der Gäste sorgte.

In den Schlussminuten erhöhten die Filmstädter doch nochmal den Druck. Erst scheiterte erneut Stroh-Engel per Kopfball an Sieger, der auf der Linie klärte (85.), Sekunden später musste Marina gegen Schütz auf Kosten eines Eckballs klären, ehe Sieger erneut auf der Linie rettete (85.). Doch zum Ausgleich reichte es nicht mehr, stattdessen nutzte Schutzbach einen fatalen Abwehrfehler und netzte frei vor Unger zum 2:0-Endstand ein.

Für beide geht es am kommenden Samstag weiter: Babelsberg muss um 14 Uhr in Sandhausen ran, zeitgleich empfängt Saarbrücken Wacker Burghausen.