Bundesliga

Doppelfehler? Das sagt Fröhlich zu Pavard und Perisic

Diskussion um strafwürdiges Handspiel

Doppelfehler? Das sagt Fröhlich zu Pavard und Perisic

Zwei Szenen, zwei Elfmeter? Ivan Perisic und Benjamin Pavard spielen den Ball jeweils mit der Hand.

Zwei Szenen, zwei Elfmeter? Ivan Perisic und Benjamin Pavard spielen den Ball jeweils mit der Hand. imago images

Das International Football Association Board (IFAB), das allein berechtigt ist, Anpassungen im Regelwerk vorzunehmen, wollte mit den diesjährigen Neuerungen das Spiel "noch attraktiver und fairer" machen. So sollte auch die neue Handspiel-Regel mehr Klarheit in die Entscheidungen der Schiedsrichter auf dem Platz bringen. Doch schon nach zwei Spieltagen wird wieder heiß diskutiert. Allein beim 3:0-Sieg der Bayern auf Schalke gab es zwei Szenen, die auf Schalker Seite für Unverständnis sorgten. Mittlerweile liegt sogar eine Strafanzeige gegen Marco Fritz vor. Der Schiedsrichter nahm beide Szenen wahr, ließ sie aber durchgehen - zu einem On-Field-Review kam es nicht.

Szene 1: Pavard-Handspiel "eher strafbar"

Fröhlich, vergleicht die Szene auf DFB.de zunächst mit einem ähnlichen Handspiel von Mitchell Weiser aus der letzten Saison in der Partie zwischen Leverkusen und Leipzig am 28. Spieltag, das als "strafbar" eingestuft wurde. "Im Vergleich mit der Situation des Spielers Weiser ist der Arm beim Spieler Pavard schon weiter vom Körper abgespreizt. Und der Spieler Weiser hatte sicher noch weniger Orientierung zum Ball. Diese Fakten sprechen eher für ein strafbares Handspiel, zumal bei Pavard der Arm weiter vom Körper abgespreizt ist, als es beim Spieler Weiser der Fall war." Allerdings schränkt Fröhling ein: "Aber bei Einbeziehung 'fußballtypischer Aspekte' - kaum Orientierung zum Ball, eingeklemmter Arm durch den Gegenspieler beim Sprung, kurze Entfernung - ist die Einordnung, dass es kein unnatürlicher Bewegungsablauf ist, allerdings auch eine vertretbare Option." Doch der Fall sei "absolut grenzwertig".

Dass sich Fritz das Handspiel nicht selbst angeschaut hat, verteidigt Fröhlich. Die Szene sei nur dann ein Fall für den VAR - in diesem Fall Bastian Dankert - wenn der Schiedsrichter auf dem Feld überhaupt keine Wahrnehmung hatte. Dies war nicht der Fall, Fritz hat es einfach nur anders bewertet.

Szene 2: Perisic-Handspiel "mit Strafstoß zu ahnden"

Etwas anders sieht Fröhlich die Dinge beim Handspiel von Perisic, als der Kroate in der Mauer stehend den Arm abspreizend den Ball an die Hand bekam. "Der Spieler ist in einer Abwehraktion eindeutig zum Ball orientiert. Der linke Arm wird nach links abgespreizt und von oben nach unten in die Flugbahn des Balles geführt. Die Körperfläche wird dadurch unnatürlich vergrößert", erklärt Fröhlich. "Das ist letztendlich ein strafbares Handspiel, welches in dieser Situation mit Strafstoß zu ahnden ist."

Lesen Sie auch:

Die neue Handspiel-Regel im Wortlaut

Die wichtigsten Regeländerungen 2019/20

tru