Bundesliga

5:5 im Pokal - Ein Torfestival der Legenden!

Geschichten zum Nordduell Bremen vs. Hannover - Teil 2

5:5 im Pokal - Ein Torfestival der Legenden!

Torhüter Dieter Burdenski (Mi.) fängt den Ball vor Hannovers Dieter Schatzschneider (Hintergrund) ab.

Torhüter Dieter Burdenski (Mi.) fängt den Ball vor Hannovers Dieter Schatzschneider (Hintergrund) ab. picture alliance

18 Minuten waren gespielt, da stand es schon 2:0 für die "Roten" durch die Tore von Hannovers damaligem Top-Torjäger Dieter Schatzschneider und Mittelfeldakteur Bernd Dierßen. Doch die 96er vertändelten ihre Führung und kassierten nach dem schnellen Anschlusstreffer durch Benno Möhlmann (19.) letztendlich in der 64. Spielminute sogar den Ausgleich von Ex-Nationalverteidiger Klaus Fichtel. Bis zum Ende der regulären Spielzeit blieb es beim 2:2.

Kurz nach Anpfiff der Verlängerung ging der Torreigen erst so richtig los. Und wieder sorgten Legenden auf beiden Seiten für die Treffer. In der 92. Minute war es Bremens Mittelstürmer Erwin Kostedde, der zur 3:2-Führung traf. Bis zum Seitenwechsel in der 105. Minute konnte das Team von Trainer Kuno Klötzer diese Führung halten, doch zwei Minuten nach Wiederanpfiff schoss der eingewechselte Karl-Heinz Mrosko das 3:3 für Hannover. In der 109. Minute traf dann auch der zweite Verteidiger der Bremer: Jonny Otten konnte 96-Keeper Jürgen Rynio zum 4:3 aus Bremer Sicht überwinden.

DFB-Pokal - 2. Runde
mehr Infos
Werder Bremen - Vereinsdaten
Werder Bremen

Gründungsdatum

04.02.1899

Vereinsfarben

Grün-Weiß

mehr Infos
Hannover 96 - Vereinsdaten
Hannover 96

Gründungsdatum

12.04.1896

Vereinsfarben

Schwarz-Weiß-Grün

mehr Infos

Vor dem Nordduell Werder vs. 96

Die endgültige Wende für Werder? Nein, die Mannschaft von 96-Coach Diethelm Ferner gab sich nicht geschlagen und drehte das Spiel binnen drei Minuten durch einen erneuten Doppelschlag von Schatzschneider und Dierßen (114., 117.). 5:4! Doch wie sein Kollege Ferner zuvor bewies Klötzer ebenfalls noch ein glückliches Händchen, in dem er gleich nach dem 4:4 Uwe Reinders brachte. Der Stürmer der Bremer erzielte nämlich in letzter Sekunde das 5:5!

Da es damals noch kein Elfmeterschießen im DFB-Pokal gab, musste ein Wiederholungsspiel angesetzt werden. Das erneute Aufeinandertreffen gewann Werder im Weserstadion durch ein spätes Tor von Benno Möhlmann - im Vergleich zum ersten Spiel schmucklos - mit 1:0. Nachdem die Bremer die 3. Hauptrunde mit 3:1 in Augsburg anschließend noch meisterten, schieden sie später im Achtelfinale in Düsseldorf mit 0:2 aus.

Til Goldmann