Frauen

Warum sich Athenea und Zornoza nicht dem Streik anschließen

Zornoza und Athenea haben nicht unterschrieben

Warum sich zwei Weltmeisterinnen nicht dem nächsten Streik anschließen

Auf dem sportlichen Höhepunkt ihrer Laufbahnen: Athenea (li.) und Claudia Zornoza.

Auf dem sportlichen Höhepunkt ihrer Laufbahnen: Athenea (li.) und Claudia Zornoza. imago images

Claudia Zornoza und Athenea del Castillo spielten beim spanischen WM-Triumph Ende August nicht die Schlüsselrollen. Doch nun haben die beiden Nationalspielerinnen für Aufsehen gesorgt - mit etwas, das sie nicht getan haben.

Weltfußballerin Alexia Putellas veröffentlichte am Freitagnachmittag auf ihrem Account auf X, vormals Twitter, ein von insgesamt 39 Spielerinnen unterschriebenes Statement. Darin kündigen sie an, weiterhin nicht für den spanischen Verband aufzulaufen, ehe etwa Interims-Präsident Pedro Rocha oder Generalsekretär Andreu Camps entlassen worden sind.

Unter den 30 Unterzeichnerinnen befinden sich 21 der 23 Weltmeisterinnen von Australien. Schnell fiel auf, dass die Namen von Zornoza und Athenea fehlten. Inzwischen haben sich beide jedoch geäußert.

"Wir sind es unserem Beruf schuldig und wir müssen unsere Pflicht erfüllen"

Im Falle der 32 Jahre alten Zornoza ist die Sache einfach: Die Mittelfeldspielerin gab kurz nach Putellas' Statement ihr Karriereende auf Nationalmannschaftsebene bekannt. "Ich hatte die Entscheidung bereits vor der Weltmeisterschaft getroffen", schrieb sie auf Instagram, "und ich glaube, dass es keinen besseren Weg gibt als mit dem Titel. Ich denke, es ist an der Zeit, mich voll auf meine Ziele mit Real Madrid zu konzentrieren und mir die Pausen zu erlauben, die ich in den letzten Jahren als internationale Spielerin nicht hatte".

Spanien in der Nations League

Die zehn Jahre jüngere Athenea hingegen erntete auch Gegenwind mit dem Post, den sie ihrerseits in der Nacht von Freitag auf Samstag absetzte. Darin unterstützte sie zwar ihre Teamkolleginnen um Putellas, doch sie begründete gleichzeitig, warum ihr Name nicht unter deren Statement steht. "Ein wichtiger Teil unserer Forderungen ist erfüllt worden", schrieb sie und deutete damit auf die Demissionen von Verbandspräsident Luis Rubiales und Nationaltrainer Jorge Vilda. Daher werde sie eine Nominierung für die Seleccion nicht ablehnen.

"An erster Stelle sind wir Fußballerinnen. Wir sind es unserem Beruf schuldig und wir müssen unsere Pflicht erfüllen", schrieb sie weiter. Schließlich stünden die Olympischen Spiele vor der Tür. Zudem wolle sie jenen Akteuren, die im RFEF den aktuellen Umbruch vorantrieben, ihr Vertrauen schenken.

pab