Bundesliga

Tolisso: Lockruf von ManUnited - Auch Thiago spielt auf Bewährung

FC Bayern und die Planspiele im zentralen Mittelfeld

Tolisso: Lockruf von ManUnited - Auch Thiago spielt auf Bewährung

Zufrieden sieht anders aus: Bayerns Mittelfeldspieler Tolisso spielt in München auf Bewährung.

Zufrieden sieht anders aus: Bayerns Mittelfeldspieler Tolisso spielt in München auf Bewährung. imago images

Die Macher bei ManUnited stellten sich einen zunächst auf ein halbes Jahr eingegrenzten Wechsel auf Leihbasis vor, doch die FCB-Verantwortlichen lehnten ab. Ihnen blieb keine Wahl, der vorhandene Kader war zu dünn besetzt. Der französische Weltmeister 2018 musste bleiben.

Eine durchwachsene Hinrunde

Dabei war ihm seine Hinrunde nicht sonderlich gelungen. Acht Einsätze mit einem Tor (beim 4:0-Auswärtssieg in Düsseldorf) und keinem Assist waren es für ihn in der ersten Halbserie der Bundesliga gewesen, drei im Pokal (0 Treffer/0 Vorlagen) und fünf in der Champions League mit allerdings zwei Toren und drei finalen Pässen vor einem FCB-Treffer. Lediglich dreimal durfte der Mann mit der Trikotnummer 24 in der Hinrunde in der Liga komplette 90 Minuten durchspielen, zweimal wurde er ein- und dreimal ausgewechselt.

Spielersteckbrief Tolisso
Tolisso

Tolisso Corentin

Spielersteckbrief Thiago
Thiago

Alcantara do Nascimento Thiago

Spielersteckbrief Havertz
Havertz

Havertz Kai

Bundesliga - 22. Spieltag
mehr Infos
Bundesliga - Topspieler (Sturm) 2019/20
RB Leipzig Nkunku Christopher
2,90
RB Leipzig Sabitzer Marcel
2,93
FC Schalke 04 Serdar Suat
2,94

Kein Durchbruch unter Kovac und Flick

2020 läuft es für Tolisso genauso schleppend weiter: In den vier Liga-Begegnungen schickte ihn Cheftrainer Hansi Flick zweimal für insgesamt rund eine Viertelstunde los, zweimal musste Tolisso 90 Minuten von der Bank aus zuschauen, wie schon in der ersten Saisonhälfte sechsmal. Damit kann dieser hochambitionierte Profi nicht zufrieden sein, die Ansprüche und das Selbstverständnis eines Weltmeisters sehen anders aus. Schon unter Niko Kovac war Tolissos Unzufriedenheit mit dieser Nebenrolle ersichtlich, seine Situation hat sich unter veränderter Führung nicht verbessert.

Seit seinem Kreuzbandriss, den er im dritten Bundesligaspiel der Saison 2018/19 am 15. September gegen Bayer Leverkusen erlitten hatte, kam der Mittelfeld-Achter, der zwischen den Strafräume unterwegs ist und gerne vorne reinbricht, nicht mehr voll auf Touren, obwohl er im Pokalfinale gegen RB Leipzig (3:0-Sieg) im letzten Spiel der vorigen Saison noch ein beachtliches 25-Minuten-Comeback erleben durfte.

Tolisso muss sich bewähren - Thiago auch

In München wird sein weiterer Werdegang deswegen intensiv beobachtet: Erreicht Tolisso, der zum 1. Juli 2017 für die damalige FCB-Rekordablösesumme von 41,5 Millionen Euro von Olympique Lyon verpflichtet wurde, noch einmal seine Topform? Sein Vertrag gilt bis 2022, er muss den Saisonrest nutzen, um für sich zu werben.

Denn die FCB-Entscheider haben für die kommende Saison Kai Havertz (20/Bayer Leverkusen) im Auge. Havertz ist zum einen ein Mann exakt für die Region im Mittelfeld, die auch Tolisso bevorzugt, den Halbbereich, also die Position 8. Zum anderen braucht der FC Bayern für einen möglichen Havertz-Einkauf viel Geld, das in Teilen aus einem Tolisso-Verkauf generiert werden könnte.

Doch es ist nicht nur Tolisso, der in dieser Rückrunde auf Bewährung spielt. Auch Thiago (28) muss sich für eine definitive Fortsetzung der Zusammenarbeit über den 30. Juni 2021 hinaus empfehlen. In den ersten Spielen der Rückrunde demonstrierte er seine Extraklasse, die er jedoch in den großen K.-o.-Auseinandersetzungen der Champions League bestätigen muss.

Coutinhos Verbleib unwahrscheinlich

Diesen Nachweis blieb er seit seiner Anstellung zum 1. Juli 2013 zu oft schuldig. Da eine Weiterbeschäftigung Philippe Coutinhos (27) nach dessen bisher dürftigen Leistungen zum jetzigen Zeitpunkt an der Säbener Straße kein Thema darstellt, heißt die Frage also nicht: Coutinho oder Havertz, sondern Havertz oder Tolisso oder sogar Thiago.

Karlheinz Wild

Hertha und Werder ganz unten: Standard-Gegentore - das Ranking