kicker
  • News
  • Live
  • kicker.tv
  • Podcast
  • Games
  • Shop
  • Abo
  • Profil Login
    Login
  • Fussball
  • Eishockey
  • Basketball
  • Handball
  • Motorsport
  • Tennis
  • Wintersport
  • Olympia
  • Football
  • Rad
  • eSport
  • Mehr Sport
    • News
    • Live
    • kicker.tv
    • Podcast
    • Games
    • Shop
    • Abo
    • Login
    Fußball
    • Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Amateure
    • DFB-Pokal
    • Int. Fußball
    • Champions League
    • Europa League
    • Europa Conference League
    • Nationalelf
    • WM
    • EM
    • Nations League
    • Frauen
    • Junioren
    weiterer Sport
    • Eishockey
    • Basketball
    • Handball
    • Motorsport
    • Tennis
    • Wintersport
    • Olympia
    • Football
    • Rad
    • Mehr Sport
    eSport
    • Startseite
    • FIFA
    • eFootball
    • Sport Games
    • Mehr eSport
    • Videos
    • Early Game
    • Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Amateure
    • DFB-Pokal
    • Int. Fußball
    • Champions League
    • Europa League
    • Europa Conference League
    • Nationalelf
    • WM
    • EM
    • Nations League
    • Frauen
    • Junioren

    Eishockey Nationalmannschaft

    Olympia
    • Länderspiele
    • A-WM
    • B-WM
    • Olympia

      Das deutsche Eishockey-Team in Peking in Bildern

      26.01.2022

      Söderholms 25 auf Medaillenjagd in China

      Söderholms 25 auf Medaillenjagd in China

      Ohne die NHL-Stars um Leon Draisaitl, aber mit gleich 21 Halbfinalisten der WM 2021 - und noch zehn Silbermedaillengewinner von Pyeongchang - tritt Bundestrainer Toni Söderholm die Reise nach Peking an. Das DEB-Team in Bildern ... imago images (3)

      Danny aus den Birken (EHC Red Bull München)

      Er war die Nummer 1 beim Silbergewinn von Pyeongchang. Dennoch kam die Nominierung von Danny aus den Birken überraschend. Denn der 36-Jährige bestritt seit Olympia 2018 nur noch ein einziges Länderspiel und seine Form zeigte zuletzt  in der DEL nach unten; so sehr, dass sein Klub München jüngst den Norweger Henrik Haukeland nachverpflichtete.   imago/Sven Simon

      Felix Brückmann (Adler Mannheim)

      Mit nur 1,91 Gegentoren pro Spiel ist Felix Brückmann (31) der beste Keeper der DEL in dieser Statistik, auch seine Fangquote (92,2 Prozent) rangiert im vorderen Feld. Bei der WM 2021 überzeugte der Adler-Torhüter bei seinen drei Auftritten indes nicht.   imago images/ActionPictures

      Mathias Niederberger (Eisbären Berlin)

      Die deutsche Nummer 1 Mathias Niederberger (29) ist nicht nur amtierender deutscher Meister mit den Eisbären Berlin, sondern spielte 2021 auch eine herausragender WM (mit sehr starken nur 1,7 Gegentoren pro Spiel und 92,2 Prozent Fangquote).   imago images/ActionPictures

      Konrad Abeltshauser (EHC Red Bull München)

      Kaum zu glauben: Für Konrad Abeltshauser ist es das erste große Turnier seit der WM 2017. Der trotz 1,95 Körpergröße agile und offensivfreudige 29-Jährige gehört seit Jahren zu den besten Abwehrspielern der DEL, war aber häufig verletzt.  imago images/ActionPictures

      Dominik Bittner (Grizzlys Wolfsburg)

      Dominik Bittners Stern im Nationalteam ging erst in den vergangenen beiden Jahren auf. Als Rechtsschütze mit guten Allround-Fähigkeiten erspielte sich der 29-Jährige das Vertrauen des Bundestrainers.  imago images/ActionPictures

      Marcel Brandt (Straubing Tigers)

      Der ebenfalls 29-Jährige Marcel Brandt - einst noch als Stürmer in der DEL aktiv - entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem dominanten Offensivverteidiger in der Liga. Ob ihm dies indes auch auf internationalem Topniveau gelingt, bleibt ein Fragezeichen.    imago images/ActionPictures

      Korbinian Holzer (Adler Mannheim)

      2018 beim Silber-Coup von Südkorea stand Korbinian Holzer noch bei den Anaheim Ducks in der NHL unter Vertrag. Der 33-Jährige ist als robuster und extrem erfahrener Verteidiger einer der Führungs- und Schlüsselspieler in Söderholms Auswahl. Beleg: Seine Wahl ins Allstar-Team der WM 2021.  imago images/Zink

      Jonas Müller (Eisbären Berlin)

      Jonas Müller spielt schon so lange DEL und für das Nationalteam, dass man manchmal vergisst, dass er erst 26 Jahre alt ist. Mit seinem Tor im Finale von Pyeongchang zum zwischenzeitlichen 3:2 gegen Russland schoss er Deutschland beinahe zum Olympiasieg (Endstand: 3:4 nach Overtime).    imago images/ActionPictures

      Moritz Müller (Kölner Haie)

      DEB-Kapitän Moritz Müller (35), der auch bei den Kölner Haien schon lange Spielführer ist, blüht im Nationalteam stets zusätzlich auf. Er ist beim DEB vor allem für harte Abwehrarbeit zuständig. Auch einer der Silbermedaillengewinner von Pyeongchang.    imago images/Zink

      Marco Nowak (Düsseldorfer EG)

      Wie guter Wein reifte der Sachse Marco Nowak (31) in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Abwehr- und Führungsspieler im Team - wie jüngst beim Gewinn des Deutschland Cups im Herbst 2021 (Foto). 

      Fabio Wagner (ERC Ingolstadt)

      Für den 26-jährigen Fabio Wagner ist das Turnier in Peking erst das zweite große nach der WM in Lettland im letzten Jahr. In der DEL ist seine Spielstärke und defensive Disziplin schon länger bekannt.  imago images/ActionPictures

      Lean Bergmann (Adler Mannheim)

      Obwohl erst 23 Jahre alt, spielte Lean Bergmann bereits 13 Partien in der NHL für die San Jose Sharks. Mittlerweile ist der pfeilschnelle Außenstürmer wieder in Deutschland aktiv. Bei der WM 2021 kam er nur in sechs von zehn Partien zum Einsatz.   imago images/Sven Simon

       Yasin Ehliz (EHC Red Bull München)

      Yasin Ehliz (29) ist einer der konstantesten und besten deutschen Stürmer in der DEL und stand schon 2018 im späteren Silber-Kader. Vereint Durchsetzungsvermögen und Kampfgeist.   imago/Sven Simon

      Patrick Hager (EHC Red Bull München)

      Was für Ehliz gilt, gilt noch mehr für seinen Reihenkollegen Patrick Hager (33). Der Mittelstürmer spielt bereits seit 2009 bei großen Turnieren für Deutschland - und war beim Turnier von Pyeongchang mit sieben Scorerpunkten sogar deutscher Topscorer.  imago/Chai v.d. Laage

      Dominik Kahun (SC Bern)

      Wer folgte auf Hager in der Scorerliste bei Olympia 2018? Dominik Kahun (26) mit fünf Zählern. Drei Jahre spielte der Filigrantechniker danach in Nordamerika bei gleich vier Stationen (Chicago, Pittsburgh, Buffalo und Edmonton), wurde aber nirgends heimisch. Seine neue Heimat für die Saison 2021/22 wurde der Schweizer Topklub SC Bern. Vor allem in der Offensive wird das DEB-Team seine Fähigkeiten in Peking brauchen.   imago/Sven Simon

      Nico Krämmer (Adler Mannheim)

      In bereits 25 WM-Spielen hat Nico Krämmer erst ein Tor geschossen - ein Beweis, dass seine Qualitäten für Söderholm weniger in der Offensivproduktion zu suchen sind. Als harter Arbeiter und Defensivstürmer soll der 29-Jährige den Gegnern das Leben schwer machen.  imago images/ActionPictures

      Tom Kühnhackl (Skelleftea AIK)

      In Lettland schoss Tom Kühnhackl (30) Deutschland einst in der Qualifikation zum Turnier nach Pyeongchang, konnte anschließend aber wegen seiner damaligen Tätigkeiten in der NHL (insgesamt 290 Spiele) selbst nicht mitwirken. Der mittlerweile in Schweden aktive zweimalige Stanley-Cup-Sieger mit Pittsburgh ist international eher für seine Zwei-Wege-Qualitäten bekannt. Er kann aber auch scoren und ist somit in nahezu allen Belangen wichtig für das DEB-Team.   imago/ActionPictures

      Stefan Loibl (Skelleftea AIK)

      Dank einer Ausstiegsklausel wechselte Stefan Loibl (25) im Sommer nach starker WM überraschend aus Mannheim nach Schweden zu Skelleftea, wo auch Kühnhackl spielt. Der gebürtige Straubinger ist vielseitig einsetzbar und international bis dato weniger Scorer als vielmehr harter Arbeiter.    imago images/ActionPictures

      Marcel Noebels (Eisbären Berlin)

      Zweimal in Folge wurde Marcel Noebels (29) in der DEL zum Spieler des Jahres gewählt; ein Beleg für seine herausragenden und konstanten Leistungen in der Liga. Gemeinsam mit Matthias Plachta war der als Außen wie Center einsetzbare Noebels aber auch bei der WM 2021 Topscorer im Trikot der Nationalmannschaft (drei Tore, fünf Assists). Auch ein Silbermedaillengewinner von 2018 - und heute einer der wichtigsten Spieler im Team.   imago images/ActionPictures

      Leo Pföderl (Eisbären Berlin)

      Noebels kongenialer Reihenkollege bei den Eisbären, Leo Pföderl (28), ist seit Jahren einer der besten Torjäger der DEL und dürfte 2021/22 in der Hauptrunde zum dritten Mal in Folge die 20-Tore-Marke knacken. Seit dem Silber von 2018 gehört der Oberbayer zum engeren Kreis des Nationalteams.  imago images/Revierfoto

      Daniel Pietta (ERC Ingolstadt)

      Seine Nominierung überraschte ähnlich wie die von aus den Birken: Daniel Pietta (35) war in den letzten fast eineinhalb Jahrzehnten einer der offensiv dominantesten DEL-Center. Bei Olympia 2018 war er indes nicht dabei und die WM 2018 (null Punkte in sieben Spielen; insgesamt nur zwei Zähler aus 30 WM-Spielen) war bis heute sein letztes großen Turnier. Söderholm setzt bei Pietta nun auf Stärken am Bully-Punkt und im Penalty Killing.     imago images/ActionPictures

      Matthias Plachta (Adler Mannheim)

      Ähnlich wie Noebels ist Matthias Plachta (30) einer der wichtigsten Stürmer im DEB-Trikot der letzten Jahre und steht so wie nur wenige andere für die positive Entwicklung des Teams. So war der Außenstürmer natürlich auch in Pyeongchang dabei - und 2021 in Riga mit vier Toren und vier Assists DEB-Topscorer.  imago/Sven Simon

      Tobias Rieder (Växjö Lakers)

      Elf Jahre spielte Tobias Rieder (29) in Nordamerika und satte 492-mal in der NHL, in den letzten Jahren indes mehr als Teilzeitkraft. In Schweden bei den Växjö Lakers hat der Landshuter seit einem halben Jahr aber die Freude an der Offensive zurückgewonnen - für das DEB-Team womöglich ein Glücksfall, wie schon seine vier Tore beim Deutschland Cup andeuteten.   imago images/ActionPictures

      Frederik Tiffels (EHC Red Bull München)

      Frederik Tiffels (26) reist mit dem besten Punkteschnitt aller deutscher Stürmer aus der DEL nach Peking. Der Außenstürmer, der zwischen 2012 und 2016 unterklassig in Nordamerika spielte, steht vor seinem statistisch besten Karrierejahr. Kann auch das DEB-Team bei Olympia von seiner Form profitieren?   imago images/Zink

      David Wolf (Adler Mannheim)

      David Wolf (32) gehört zu den zehn Silbermedaillengewinnern von Pyeongchang im Team, spielte seitdem aber bei keinem großen Turnier mehr mit, auch aufgrund von Verletzungen. Söderholm erhofft sich von ihm wohl vor allem Energie und physische Spielweise.   imago/Jan Huebner

      Chefcoach: Toni Söderholm

      Als Vorgänger Marco Sturm Ende 2018 Richtung Nordamerika (Co-Trainer bei den Los Angeles Kings) ging, übernahm mit Toni Söderholm (43) ein zumindest als Coach nahezu Unbekannter. Der Finne hatte sich als Spieler zuvor allerdings europaweit einen Namen gemacht. Doch dank ruhiger, sachlicher und analytischer Art überzeugte der Finne schnell Spieler und Fans von seinen Coaching-Fähigkeiten. Höhepunkt war der WM-Halbfinaleinzug im vergangenen Jahr. Söderholms Vertrag läuft nach der WM 2022 aus. Auch sein Ziel lautet mittelfristig Nordamerika. Die Spiele von Peking sind daher womöglich sein vorletztes Turnier mit der DEB-Auswahl.    imago images/Sven Simon

      News & Themen
      • kicker Kids
      • Bundesliga Live-Ticker
      • Bundesliga heute
      • WM 2022
      • Fußball heute
      • Transfer News
      • Bayern München
      • Borussia Dortmund
      • WM 2022 Play-offs
      kicker Abo
      • kicker Abo
      • eMagazine Abo
      • Erlebniswelt
      • eMagazine-Login
      • Einzelhefte bestellen
      • kicker am Kiosk kaufen
      kicker Apps
      • Fußball News Fußball News
      • Vereinsheim Vereinsheim
      • eMagazine eMagazine
      • Matchday Matchday
      • SmartTV
      • Voice Voice
      Tools & Services
      • Instagram
      • Facebook
      • Twitter
      • YouTube
      • TikTok
      • Podcast
      • RSS
      • Newsletter
      • TV-Programm
      • TrendMonitor

      • Jobs
      • Impressum
      • Nutzungsbedingungen
      • Datenschutzhinweis
      • Cookies & Tracking
      • Kontakt
      • Mediadaten

      Weitere Angebote des Olympia-Verlags:

      • alpin.de
      • olympia-verlag.de