Erstmals seit 2020 wird die Saison der UCI-WorldTour wieder in Australien eröffnet. Nach zwei Absagen wegen der Coronapandemie steigt vom 17. Januar bis 22. Januar die Tour Down Under rund um Adelaide, am 29. Januar wird das Cadel Evans Great Ocean Road Race ausgetragen.
Nach einem Zwischenstopp am Golf, wo vom 20 bis 26. Februar die UAE-Tour ausgetragen wird, startet mit dem belgischen Eintagesrennen Omloop Het Nieuwsblad am 25. Februar auch die Saison in Europa. Der vollgepackte März geht mit zwei Rundfahrten los, vom 5. bis 12. März findet in Frankreich Paris-Nizza und vom 6. bis 12. März in Italien Tirreno-Adriatico statt. Anschließend geht es bis Ende April mit einem dichten Programm an Klassikern weiter, in Spanien steigen aber auch zwei Fernfahrten.
Ab Mai, der noch mit dem Eintagesrennen Rund um Eschborn eingeläutet wird, rücken dann die großen Rundfahrten in den Mittelpunkt. Vom 6. bis 28. Mai soll Lennard Kämna beim Giro d'Italia auf Klassement fahren. Die Tour steigt dieses Mal vom 1. bis 23. Juli. Anschließend wird es wieder ein bisschen ruhiger, Hamburg freut sich aber am 20. August auf die Cyclassics. Vom 26. August bis 17. September wird dann die Vuelta in Spanien ausgetragen. Mit der Lombardei-Rundfahrt endet die UCI-WorldTour 2023 - anders als in den Vorjahren wurde ein Jahresabschluss in China nicht mehr ins Programm genommen.
Der Radsport-Kalender 2023 in der Übersicht:
17. Januar bis 22. Januar: Tour Down Under (Australien): Jay Vine (Australien)
29. Januar: Cadel Evans Great Ocean Road Race (Australien): Marius Mayrhofer (Deutschland)
20. bis 26. Februar: UAE-Tour (VAE): Remco Evenepoel (Belgien)
25. Februar: Omloop Het Nieuwsblad (Belgien): Dylan van Baarle (Niederlande)
4. März: Strade Bianche (Italien): Thomas Pidcock (Großbritannien)
5. März bis 12. März: Paris-Nizza (Frankreich): Tadej Pogacar (Slowenien)
6. März bis 12. März: Tirreno-Adriatico (Italien): Primoz Roglic (Slowenien)
18. März: Mailand-Sanremo (Italien)
20. bis 26. März: Katalonien-Rundfahrt (Spanien)
22. März: Drei Tage von De Panne (Belgien)
24. März: E3 Harelbeke (Belgien)
26. März: Gent-Wevelgem (Belgien)
29. März: Quer durch Flandern (Belgien)
2. April: Flandern-Rundfahrt (Belgien)
3. bis 8. April: Baskenland-Rundfahrt (Spanien)
9. April: Paris-Roubaix (Frankreich)
16. April: Amstel Gold Race (Niederlande)
19. April: Wallonischer Pfeil (Belgien)
23. April: Lüttich-Bastogne-Lüttich (Belgien)
25. bis 30. April: Tour de Romandie (Schweiz)
1. Mai: Eschborn-Frankfurt (Deutschland)
6. bis 28. Mai: Giro d'Italia (Italien)
4. bis 11. Juni: Criterium du Dauphine (Frankreich)
11. bis 18. Juni: Tour de Suisse (Schweiz)
1. bis 23. Juli: Tour de France (Frankreich)
29. Juli: Clasica Ciclista San Sebastian (Spanien)
29. Juli bis 4. August: Polen-Rundfahrt (Polen)
5. bis 13. August: Straßenrad-WM (Großbritannien)
20. August: Cyclassics Hamburg (Deutschland)
21. bis 27. August: Benelux-Rundfahrt
26. August bis 17. September: Vuelta (Spanien)
3. September: Bretagne Classic (Frankreich)
8. September: Grand Prix Cycliste de Quebec (Kanada)
10. September: Grand Prix Cycliste de Montreal (Kanada)
7. Oktober: Lombardei-Rundfahrt (Italien)
Die UCI-Straßenrad-WM findet in diesem Jahr in Glasgow statt. Da sie Teil der Radsport-WM 2023 sein wird - bei der mehrere Disziplinen unter einem Dach vereint werden - musste sich die UCI allerdings vom gewohnten Termin Ende September verabschieden. Nun werden die Straßenwettbewerbe zwischen dem 5. und 13. August ausgetragen. Und dies dürfte sowohl Auswirkungen auf die Tour, als auch auf die Vuelta haben.
Zudem findet zwischen dem 23. und 27. August die Deutschland Tour in fünf Etappen statt.