Von Banks bis Zoff
Bayern-Keeper Manuel Neuer möchte laut eigener Aussage spielen, bis er 39 Jahre alt ist. Kein Alter für einen Torhüter - das können alle nachfolgenden Herren bestätigen. imago images (3)
Gordon Banks - Englands bis heute vielleicht bester Mann zwischen den Pfosten ließ seine Karriere 1978 in den USA ausklingen. Bei den Fort Lauderdale Strikers hechtete Banks noch mit 40 - unter anderem an der Seite von George Best, der hier im Trikot Nordirlands 1971 noch sein Gegner ist. imago images
Gianluigi Buffon - als seit Januar 42-Jähriger bestritt Juves Ersatztorhüter und Vereinsikone bereits ein Spiel in der Coppa Italia - wie lange es beim Weltmeister von 2006 weitergeht, ist noch nicht abzusehen. imago images
Essam El-Hadary - als 45-jähriger avancierte der Ägypter beim Turnier 2018 zum ältesten WM-Spieler. imago images
Rogerio Ceni - kurz vor seinem 43. Geburtstag hängte der spektakuläre Standardschütze nach 131 Toren in über 1200 Spielen für den FC Sao Paulo seine (Hand-)Schuhe an den Nagel. imago images
Ubaldo Fillol - laut Diego Maradona ist Argentiniens erster Weltmeisterkeeper (1978) der beste Torhüter, den er jemals sah. In seinem letzten Spiel, für Velez Sarsfield, parierte Fillol 40-jährig seinen 26. Elfmeter - argentinischer Rekord. imago images
Brad Friedel - zwischen 1997 und 2015 war der US-Amerikaner in der Premier League aktiv. 2011 wechselte er 40-jährig zu Tottenham, wo er 2011/12 jedes einzelne Ligaspiel bestritt. "Aus der Nationalmannschaft zurückzutreten half sehr", erklärte Friedel seine sportliche Fitness in den letzten Jahren seiner Laufbahn. imago images
Lew Jaschin - einer der herausragenden Torhüter der Fußballgeschichte (Ballon d´Or 1963). Hier 1966 im Halbfinalduell gegen Deutschland (1:2) fuhr der Russe mit 40 sogar noch mit zur WM 1970, wurde allerdings nicht eingesetzt. imago images
Pat Jennings - Nordirlands Torhüter-Ikone bestritt an ihrem 41. Geburtstag das letzte von 119 Länderspielen bei der WM 1986 gegen Brasilien. Jennings‘ Länderspielkarriere dauerte über 22 Jahre. imago images
Gabor Kiraly - der langjährige Hertha-Keeper, der besonders wegen seiner Jogginghosen Kultstatus erlangte, beendete seine Laufbahn 2019 mit 43 Jahren. imago images
Faryd Mondragon - der Kolumbianer, der zwischen 2007 und 2010 für den 1. FC Köln aktiv war, avancierte 2014 43-jährig zwischenzeitlich zum ältesten Spieler der WM-Geschichte. imago images
Toni Schumacher - eigentlich hatte einer der umstrittensten deutschen Nationaltorhüter seine Karriere längst beendet, als er als 42-jähriger Torwarttrainer 1996 noch einmal für den kommenden Meister Borussia Dortmund eingewechselt wurde. imago images
Mark Schwarzer - schon in den 1990er-Jahren parierte Mark Schwarzer in Bundesliga und Premier League. Dort wurde er in der Reservistenrolle 2015 als 42-Jähriger Meister mit Chelsea und 2016 mit 43 Jahren Meister mit Leicester. Mit der Sensation klang Schwarzers Karriere aus. imago images
Peter Shilton - Englands nimmermüder Nationaltorwart überzeugte noch bei der WM 1990 mit knapp 41 Jahren. Das Karriereende folgte sogar erst wesentlich später mit 47, nach alleine 1005 rekordverdächtigten Liga-Partien. imago images
Bert Trautmann - als erster Ausländer wurde der anfangs vehement angefeindete Deutsche Englands Fußballer des Jahres und auch durch seinen Genickbruch beim FA-Cup-Erfolg 1956 zu einem Helden und Idol bei Manchester City - wo Trautmann spielte, bis er 41 war. imago images
Edwin van der Sar - als 24-jähriger Schlussmann gewann der lange Holländer 1995 mit Ajax Amsterdam die Champions League. Im Trikot von Manchester United stand er mit 40 letztmals im CL-Finale (2011). imago images
Mit 40 Jahren ist Dino Zoff bis heute ältester Weltmeister (1982). 41-jährig stand er mit Juve 1983 im Landesmeister-Endspiel (0:1 gegen HSV, hier im Bild das Siegtor von Felix Magath), ehe er seine Karriere beendete.