Gurkerl statt Tunnel! kicker gibt es jetzt auch aus Österreich.
auf kicker.de bleiben zu kicker.at wechseln

Wie möchtest du kicker.de nutzen?

Weiter mit Werbung und Tracking

Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.

Zustimmen & weiter

… oder "kicker PUR-Abo - werbefrei lesen" abschließen

Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei.

Nur €2,49 im Monat

PUR-Abo kaufen

Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden.

Alle Antworten zum PUR-Abo findest du hier.

Weitere Informationen

Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, setzen wir Cookies und andere Technologien ein. Damit messen wir, wie und womit du unsere Angebote nutzt. Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter. Wir greifen dabei auf dein Endgerät zu, speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ...

  •  ...Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen Für die dir angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf deinem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
  •  ...Externe Inhalte einbinden Cookies helfen dabei, Inhalte von sozialen Netzwerken und eingebetteten Inhalte von Drittanbietern anzuzeigen.
  •  ...Genaue Standortdaten und Geräteeigenschaften zur Identifikation abfragen Es können genaue Standortdaten und Informationen über Gerätemerkmale verwendet werden.
  •  ...Personalisierte Inhalte, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung ausspielen Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können Daten hinzugefügt werden, um Inhalte besser zu personalisieren. Die Leistung von Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln.
  •  ...Personalisierte Anzeigen und Anzeigenmessung ausspielen Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden.

Hinweis zur Verarbeitung deiner auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Wir weisen dich darauf hin, dass bezogen auf einzelne Cookies und Dienstleister eine Verarbeitung deiner Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass deine Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • AGB
  • Impressum
kicker
  • News
  • Live
  • kicker.tv
  • Podcasts
  • Games
  • Shop
  • Abo
  • Profil Login
    Login
  • Fussball
  • Eishockey
  • Basketball
  • Handball
  • Motorsport
  • Tennis
  • Wintersport
  • Olympia
  • Football
  • Rad
  • eSport
  • Mehr Sport
    • Live
    • kicker.tv
    • Podcasts
    • Shop
    • Transferticker
    • mein kicker
    Fußball
    • Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Amateure
    • DFB-Pokal
    • Int. Fußball
    • Champions League
    • Europa League
    • Europa Conference League
    • Nationalelf
    • WM
    • EM
    • Nations League
    • Frauen
    • Junioren
    • Kids
    weiterer Sport
    • Eishockey
    • Basketball
    • Handball
    • Motorsport
    • Tennis
    • Wintersport
    • Olympia
    • Football
    • Rad
    • Mehr Sport
    eSport
    • Startseite
    • FIFA
    • Wettbewerbe
    • eFootball
    • Sport Games
    • Mehr eSport
    • Videos
    • Early Game
    Games
    • Startseite
    • Managerspiel Classic
    • Managerspiel Interactive
    • Tippspiel
    • Matchday
    Mehr kicker
    • TV-Programm
    • Servicewelt
    • Apps
    • TrendMonitor
    • Fußball-Kultur
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • YouTube
    • TikTok
    • Snapchat
    Sonstiges
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookies & Tracking
    • Feedback
    • Nutzungsbedingungen
    • Mediadaten
    • Bundesliga
    • 2. Bundesliga
    • 3. Liga
    • Regionalliga
    • Amateure
    • DFB-Pokal
    • Int. Fußball
    • Champions League
    • Europa League
    • Europa Conference League
    • Nationalelf
    • WM
    • EM
    • Nations League
    • Frauen
    • Junioren
    • Kids

    Bundesliga

    Startseite
    • Startseite
    • Spieltag
    • Tabelle
    • Tabellenrechner
    • Transfers
    • Relegation
    • Rangliste
    • Statistiken
    • Elf des Tages
    • Vereine
    • Historie

      Statistisches und Historisches zum Bundesliga-Topspiel

      06.12.2019

      Klassiker-Fakten: Bayern nirgends schlechter als in Gladbach

      Tradition pur

      Zum 102. Mal heißt es am Samstag in der Bundesliga: Borussia Mönchengladbach gegen Bayern München! Es ist ein Duell mit großer Tradition. Bayern gewann 49 der Spiele, Gladbach 24 - doch wer prägte diese Duelle? imago images

      Sepp Maier (li., FC Bayern München) und Berti Vogts (re., Borussia Mönchengladbach)
      Sepp Maier (li., FC Bayern München) und Berti Vogts (re., Borussia Mönchengladbach)

      Dauerbrenner

      Die Dauergäste dieser Begegnung sind Berti Vogts (re.), der 24-mal gegen den FCB verteidigte, und Sepp Maier (li.), der sich 28-mal im Münchner Kasten dem Beschuss der Borussia stellte. imago

      Gerd Müller (li., FC Bayern München) und Jupp Heynckes (Borussia Mönchengladbach)
      Gerd Müller (li., FC Bayern München) und Jupp Heynckes (Borussia Mönchengladbach)

      Torhungrige Kicker

      Die meisten Tore erzielten dabei Gerd Müller (li.) für die Bayern und Jupp Heynckes für die Borussia. Mit 14 Treffern in dieser Begegnung ist der "Bomber der Nation" auch hier der erfolgreichste Torschütze. Konkurrent Heynckes bringt es immerhin auf neun Tore. imago/ picture alliance

      Franz Beckenbauer (li., FC Bayern München) und Berti Vogts (Borussia Mönchengladbach) feiern in den 70er Jahren der Gewinn der Deutschen Meisterschaft.
      Franz Beckenbauer (li., FC Bayern München) und Berti Vogts (Borussia Mönchengladbach) feiern in den 70er Jahren der Gewinn der Deutschen Meisterschaft.

      Duell um die Schale

      Ab Ende der 60er Jahre machten die beiden Teams die Deutsche Meisterschaft für mehr als ein Jahrzehnt meist unter sich aus. Dabei ging die Schale bis 1981 sechsmal an die Münchner und fünfmal an die Borussen. imago

      Gerd Müller (li., FC Bayern München) gegen Berti Vogts (Borussia Mönchengladbach)
      Gerd Müller (li., FC Bayern München) gegen Berti Vogts (Borussia Mönchengladbach)

      Kampf der Giganten

      Die Begegnung FCB gegen VfL zählte auch in der Saison 1973/74 zu den Topspielen. Am 17. Spieltag empfing der Vorjahresmeister Bayern den Pokalsieger aus Gladbach. Die Gastgeber um Gerd Müller (li.) setzten sich mit einem 4:3 gegen Berti Vogts (re.) und Co. durch. Diese Partie galt lange Zeit als bestes Bundesligaspiel aller Zeiten. imago

      Jupp Heynckes (li., Borussia Mönchengladbach) und Gerd Müller (FC Bayern München)
      Jupp Heynckes (li., Borussia Mönchengladbach) und Gerd Müller (FC Bayern München)

      Geteilte Kanone

      In der selben Spielzeit duellierten sich die Stürmer Jupp Heynckes (li., Gladbach) und Gerd Müller (FC Bayern) um die kicker-Torjägerkanone - und hatten am Ende der Saison beide 30-mal eingenetzt: Unentschieden, Heynckes und Müller mussten sich den ersten Platz teilen. imago

      Gerd Müller (li.) und Paul Breitner (re.) feiern den Gewinn der Meisterschaft und ihren Trainer Udo Lattek (alle FC Bayern München).
      Gerd Müller (li.) und Paul Breitner (re.) feiern den Gewinn der Meisterschaft und ihren Trainer Udo Lattek (alle FC Bayern München).

      Titel-Hattrick

      In der Tabelle hatte die Elf von Udo Lattek (Mi.) die Nase vorn: Der FCB holte die Meisterschale und damit den ersten Titel-Hattrick der Bundesligageschichte - Gladbach wurde Zweiter. imago

      Berti Vogts (li., Borussia Mönchengladbach) gegen Uli Hoeneß (FC Bayern München)
      Berti Vogts (li., Borussia Mönchengladbach) gegen Uli Hoeneß (FC Bayern München)

      Titelentscheidung gegen den FCB

      Spannend war's zwischen beiden Klubs auch in der Saison 1976/77: Ein Punkt fehlte am vorletzten Spieltag den Gladbachern noch, um sich die Meisterschale vor Schalke zum dritten Mal in Folge zu sichern. Dafür mussten die Fohlen auswärts beim FC Bayern ran, der auf Platz sechs rangierte und im Rennen um den Titel nicht mehr dabei war. imago

      Gladbachs Torhüter Wolfgang Kneib (vorne) kassiert einen Treffer des FC Bayern München. Gerd Müller (li., FCB) freut's.
      Gladbachs Torhüter Wolfgang Kneib (vorne) kassiert einen Treffer des FC Bayern München. Gerd Müller (li., FCB) freut's.

      Schale trotz Eigentor

      Nach zwei Treffern von Heynckes und Stielike sorgte die Borussia für Nervenkitzel bei den Fans: Noch zweimal musste Gladbachs Torwart Wolfgang Kneib hinter sich fassen. Müller (li.) traf für die Münchner in der 36. Minute, Wittkamp in der 90. - allerdings ins eigene Tor. Es blieb beim 2:2, und das reichte: Gladbach wurde zum fünften Mal Meister. imago

      Karl-Heinz Rummenigge (li., FC Bayern München) erzielt gegen Torhüter Wolfgang Kneib (Borussia Mönchengladbach) das 6:1.
      Karl-Heinz Rummenigge (li., FC Bayern München) erzielt gegen Torhüter Wolfgang Kneib (Borussia Mönchengladbach) das 6:1.

      In bitterer Erinnerung

      In bitterer Erinnerung dürfte den Gladbachern die Begegnung in der Rückrunde 1978/79 geblieben sein. Das Spitzen-Duo Breitner und Rummenigge (li.) erledigte die Gastgeber am 17. Spieltag beinahe im Alleingang. 7:1 lautete der Endstand, die Borussen waren am Boden zerstört. imago

      Jupp Heynckes coachte bereits Borussia Mönchengladbach (li.) und zuletzt den FC Bayern München.
      Jupp Heynckes coachte bereits Borussia Mönchengladbach (li.) und zuletzt den FC Bayern München.

      Aus zwei Perspektiven

      Jupp Heynckes kennt die Begegnung aus der Perspektive der Münchner und der Gladbacher Trainerbank. Genau wie Udo Lattek, der die Fohlen (als Heynckes noch dort spielte) und den FCB coachte. imago

      Jupp Heynckes war bei seinem Amtsantritt als Trainer von Borussia Mönchengladbach der bis dahin jüngste Coach der Bundesliga.
      Jupp Heynckes war bei seinem Amtsantritt als Trainer von Borussia Mönchengladbach der bis dahin jüngste Coach der Bundesliga.

      Ein Youngster auf der Trainerbank

      Als Aktiver hatte Heynckes bereits zwölf Jahre in der ersten Mannschaft der Borussia gekickt und dabei vier Meistertitel eingefahren. Vom Rasen verschlug es ihn dann auf die Trainerbank der Fohlen, wo er von 1979 bis 1987 Platz nahm. Mit seinem Team verbuchte er in 272 Ligaspielen 123-mal einen Sieg. Bei Amtsantritt war der 34-Jährige der bis dahin jüngste Coach der Bundesliga. imago

      Nach einer schwachen Leistung seines Teams tritt Heynckes 2007 als Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach zurück.
      Nach einer schwachen Leistung seines Teams tritt Heynckes 2007 als Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach zurück.

      Schwache Leistung, große Enttäuschung

      Zur Saison 2006/07 kehrte Heynckes zurück in seine Heimatstadt, doch als sich die Mannschaft zur Winterpause auf dem Abstiegsplatz befand und erfolglos in die Rückrunde startete, räumte er freiwillig seinen Posten und trat von seinem Amt zurück. imago

      Trainer Jupp Heynckes (re.) und Manager Uli Hoeneß (beide FC Bayern München) bei einem Pokal-Spiel 1990.
      Trainer Jupp Heynckes (re.) und Manager Uli Hoeneß (beide FC Bayern München) bei einem Pokal-Spiel 1990.

      Erfolg im dritten Anlauf

      Bei den Münchnern war Heynckes (re., neben Uli Hoeneß) bereits von 1987 bis 1991 Cheftrainer gewesen, zwei Meistertitel gingen in dieser Zeit auf sein Konto. In der Saison 2008/09 leitete er das Training an der Säbener Straße an den letzten fünf Spieltagen als Interimstrainer erneut, nachdem Jürgen Klinsmann beurlaubt worden war. Den ganz großen Coup schaffte Heynckes aber erst im dritten Anlauf: Triple 2013! imago

      Fans von Borussia Mönchengladbach feiern den Brasilianer Dante
      Fans von Borussia Mönchengladbach feiern den Brasilianer Dante

      Fans in Gladbach

      Der Brasilianer Dante stand in der Begegnung bereits für beide Teams auf dem Rasen. Bei den Borussia-Fans erfreute er sich großer Beliebtheit, was ihn jedoch nicht davon abhielt, 2012 an die Säbener Straße zu wechseln... picture alliance

      Dante feiert die Titel, die er mit seiner neuen Mannschaft gewonnen hat.
      Dante feiert die Titel, die er mit seiner neuen Mannschaft gewonnen hat.

      Titel in München

      ... wo er 2013 das Triple feierte. Zwei Jahre später zog er zum VfL Wolfsburg weiter, inzwischen verdient er sein Geld bei OGC Nizza. picture alliance

      Fabian Johnson
      Fabian Johnson

      56-mal ungeschlagen - und dann kam Borussia!

      In der Saison 2015/16 behielt die Borussia die Oberhand. Mit 3:1 bezwang Mönchengladbach den FCB und fügte dem Deutschen Meister am 15. Spieltag die erste Liga-Niederlage bei! Die erste Niederlage nach 56 ungeschlagenen Hindrundenpartien in Folge, die erste überhaupt für Pep Guardiola! imago

      Lars Stindl gegen Xabi Alonso (r.)
      Lars Stindl gegen Xabi Alonso (r.)

      Nur in Gladbach

      Am Samstag trifft man sich im Borussia-Park - und das verheißt nichts Gutes für die Bayern, denn nur Gladbach gewann schon 20 Heimspiele gegen die Münchner! imago images

      Robert Lewandowski
      Robert Lewandowski

      Auf der Jagd nach Platz 3

      Robert Lewandowski fehlen nur noch zwei Tore, um mit Jupp Heynckes (220 Treffer) auf Platz 3 der Ewigen Torjägerliste gleichzuziehen. Heynckes ist mit 195 Treffern für Gladbach Rekordtorjäger der Borussen. Allerdings ist Gladbach das einzige Team, gegen das Lewandowski eine negative Bilanz hat: 6 Siege, zwei Remis, 7 Niederlagen. imago images

      Fingerzeig?

      Erst einmal war Bayern in Gladbach zu Gast, als die Borussia von der Tabellenspitze grüßte: Am 17. Spieltag 1976/77 gewannen die Fohlen 1:0 durch Allan Simonsens (l.) Treffer. Am Ende wurde Gladbach zum bis dato letzten Mal Meister. Und diesmal? imago images

      weitere Slidehows

      Wer noch aktiv ist - und wo Kaltz steht

      Duo vorne: Die meisten Eigentore der Bundesliga-Geschichte

      Ein Bayern-Profi ist schon wieder dabei

      Eine glatte 1 und drei Joker: Die kicker-Elf des 2. Spieltags

      Von Matchwinnern und parierten Elfmetern

      Tapsoba, Koller & Co.: Feldspieler, die ins Tor mussten

      Bayern-Torjäger zweiter Spieler nach Gerd Müller über der Schallmauer

      Ewige Torjägerliste: Lewandowski macht die 300 Treffer voll

      Verbale Ausbrüche

      Ballack, Ribery, Papst: Die besten Hoeneß-Sprüche

      Eine Auswahl von Aachen bis St. Pauli

      Die "Retterspiele" des FC Bayern unter Hoeneß

      Ranking ab der Saison 1997/98

      Wolfsburg wie der HSV: Nach welchem Gegner am häufigsten der Trainer gewechselt wurde

      Welt- und Europameister, deutscher Meister und Pokalsieger

      Unzählige Titel und Tore: Die Karriere von Gerd Müller

      Wer fiel bei den Bundesligisten positiv auf?

      Die 18 Gewinner der Vorbereitung

      Wer holt 2021/22 den Titel?

      Die Meistertipps der Bundesliga-Trainer: Nicht alle sagen Bayern

      Ex-Dortmunder dominieren - ein Spieler knackt 100 Millionen

      Teuerste Bundesliga-Exporte: Sancho nimmt bei Wechsel Platz zwei ein

      77 Spiele in der Anfangsviertelstunde torlos

      Schauriges Schalke: Zwölf Statistiken zum Vergessen

      Torhüter mit über 100 Spielen ohne Gegentor

      Weiße Westen: Neuer knackt als Erster die 200

      Fünf Debütanten dabei

      Sanchos Debüt und ein glänzender Wolf: Die kicker-Elf des 19. Spieltags

      Wie der Weltmeister von 1990 seinen Spitznamen erhielt

      Vom Guido zum "Diego": Buchwald wird 60

      Bayern knackt die magische Marke von 100

      Medienerlöse: Das kassieren die Bundesliga-Klubs 2020/21

      Drei Dortmunder dabei - Sieben Debütanten

      Haaland und Mateta stechen heraus: Die kicker-Elf des Spieltags

      Wer mindestens 100-mal aufeinandertraf

      Neuer Rekord: Diese Bundesliga-Paarungen gab es am häufigsten

      Wer überzeugte gleich, wer hat noch Potenzial?

      Klub für Klub: So starteten die "Königstransfers" der Bundesligisten

      RB Leipzig gleich dreifach vertreten

      Dreimal die Bestnote, aber nur einer aus dem Topspiel dabei: Die kicker-Elf des Spieltags

      News & Themen
      • Servicewelt
      • Bundesliga Live-Ticker
      • Bundesliga heute
      • Fußball heute
      • Transfer News
      • Bayern München
      • Borussia Dortmund
      kicker Abo
      • kicker Abo
      • eMagazine Abo
      • Erlebniswelt
      • eMagazine-Login
      • Einzelhefte bestellen
      • kicker am Kiosk kaufen
      kicker Apps
      • Fußball News Fußball News
      • Vereinsheim Vereinsheim
      • eMagazine eMagazine
      • SmartTV
      • Voice Voice
      Tools & Services
      • Instagram
      • Facebook
      • Twitter
      • YouTube
      • TikTok
      • RSS
      • Newsletter
      • TrendMonitor

      • Impressum
      • Datenschutz
      • Cookies & Tracking
      • Feedback
      • Nutzungsbedingungen
      • Jobs
      • Mediadaten

      Weitere Angebote des Olympia-Verlags:

      • alpin.de
      • olympia-verlag.de