Bundesliga

Kind lässt Antrag zur Übernahme von Hannover 96 ruhen - DFL will 50+1-Regel "überprüfen"

DFL will 50+1 überprüfen

Kind lässt Antrag zur Übernahme von Hannover 96 ruhen

Wird vorerst nicht Mehrheitseigner bei Hannover 96: Präsident Martin Kind.

Wird vorerst nicht Mehrheitseigner bei Hannover 96: Präsident Martin Kind. picture alliance

Am 18. Dezember 2014 hatte die Liga Dietmar Hopp die Genehmigung erteilt, die Mehrheit der Stimmrechte an der TSG Hoffenheim GmbH zu übernehmen. Martin Kind muss darauf bei Hannover 96 vorerst warten.

Zuletzt waren Zweifel ausgeschlossen, dass das DFL-Präsidium am Montag den Antrag des 96-Präsidenten auf Ausnahmeregelung von der 50+1-Regel abweisen würde - doch dazu kam es nicht: Wie die DFL mitteilte, lassen 96 und Kind ihren Antrag auf Erteilung einer Ausnahme-Genehmigung von der 50+1-Regel kurzfristig ruhen. "Ein entsprechendes Schreiben ist bei der DFL am heutigen Vormittag eingegangen. Vor diesem Hintergrund ist bis auf Weiteres keine Entscheidung des DFL-Präsidiums in dieser Angelegenheit erforderlich."

Bundesliga - Tabelle
Pl. Verein Punkte
1
Bayern München Bayern München
53
2
Bayer 04 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen
35
3
RB Leipzig RB Leipzig
35

Die Ausnahmeregelung besagt, dass ein Investor die Mehrheit an einem Verein halten darf, wenn er "seit mehr als 20 Jahren den Fußballsport des Muttervereins ununterbrochen und erheblich gefördert hat". An dieser "erheblichen Förderung" gab es bei Kind jedoch, wie berichtet , Zweifel.

Kind könnte die Liga in hohe Not bringen

In den DFL-Leitlinien heißt es: "Die Höhe des finanziellen Engagements in jeder einzelnen Spielzeit während des 20-Jahre-Zeitraums soll mindestens dem durchschnittlichen Budgetanteil entsprechen, den das Hauptsponsoring des Klubs, das höchste Einzelsponsoring in der jeweiligen Spielzeit, ausmacht." Während Hopp diese Voraussetzung mit insgesamt 317,1 Millionen Euro erfüllt hatte, bewegt sich Kinds unbestritten hohes Engagement bei 96 und das einiger strategischer Partner in einem niedrigeren Rahmen.

Kind, der seit dem 26. September 1997 Hannover unterstützt und - mit einem Jahr Unterbrechung - Präsident des Vereins ist, hatte angekündigt, den Rechtsweg vor ordentliche Gerichte einzuschlagen , sollte sein Antrag abgelehnt werden. Und weil die 50+1-Regel Experten zufolge vor Gericht aus den Angeln gehoben werden würde, könnte er die DFL damit in hohe Not bringen und sie zu einer 50+1-Reform zwingen.

Hoffnung für Kind: DFL will 50+1-Regel "überprüfen"

Offiziell "unabhängig davon" erklärte die DFL am Montag weiter, dass das Präsidium "einstimmig die Notwendigkeit einer ergebnisoffenen Grundsatzdebatte innerhalb des DFL e.V. und seiner Gremien" erkannt habe: "Aus Sicht des DFL-Präsidiums erscheint es zweckmäßig, in den kommenden Monaten die Formulierung und Umsetzung der 50+1-Regel zu überprüfen und dabei zu erörtern, wie wichtige Prinzipien der gelebten Fußball-Kultur in Deutschland zukunftssicher verankert werden können und ob gleichzeitig neue Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen sind."

Der kicker hatte bereits am Montagmorgen berichtet, dass die 50+1-Regelung und ihre Ausnahmen neu definiert werden sollen - konkrete Vorschläge gibt es bereits . So wiederum könnte sich für Kind eine Hintertür öffnen, doch noch Mehrheitseigner bei 96 zu werden.

"Irgendwelche Zusagen an Hannover 96 oder Herrn Kind" gebe es nicht

"Dieser Diskussionsprozess erfolgt unabhängig vom weiteren Vorgehen von Hannover 96 und Herrn Kind", betont die DFL zwar und erklärt, dass es "weder mit Blick auf den Ablauf des ligainternen Diskussionsprozesses noch mit Blick auf mögliche Inhalte einer eventuellen Neuregelung irgendwelche Zusagen an Hannover 96 oder Herrn Kind" gebe. 96 jedoch begrüßte die Beschlussfassung der DFL ausdrücklich "als einen großen Schritt in die richtige Richtung".

Die Übernahme durch Kind bleibt das Ziel. "An unserer Überzeugung, dass Martin Kind den Verein 20 Jahre ununterbrochen und erheblich gefördert hat, hat sich nichts geändert", heißt es. Und durch die angestoßene Grundsatzdebatte gäbe es nun "gute Chancen", dass die DFL "einen Weg einschlägt, vernünftiges und nachhaltiges wirtschaftliches Handeln im Profifußball mit dem Erhalt der uns allen wichtigen traditionellen Werte des Fußballs in Deutschland zu verbinden. Dieses Vorgehen würde Hannover 96 die erhofften Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen" - Kinds Übernahme also.

Das ist klar eine Niederlage für Herrn Kind.

Interessengemeinschaft Pro Verein

Die Opposition bei Hannover 96 wertete die Entwicklung am Montag dagegen "klar" als "Niederlage für Herrn Kind". Dieser habe kommen sehen, dass das DFL-Präsidium dem Antrag nicht zustimmen werde. Ihn "ruhen zu lassen hätte er nicht gemacht, wenn er von einer Zustimmung ausgegangen wäre", so ein Sprecher der Interessengemeinschaft Pro Verein. "Wir sehen das als großen Erfolg an, weil dadurch 50+1 für die nächsten Jahre in Hannover gesichert sein dürfte."

jpe

Umsatz: Bayern in einer Liga für sich - Wolfsburg bricht ein