Champions League

"Europe Wants To Stand": Initiative fordert Aufhebung des UEFA Stehplatzverbots im Europacup

"Europe Wants To Stand": Startschuss bei BVB-Tottenham

Initiative fordert Aufhebung des Stehplatzverbots im Europacup

Die Südtribüne in Dortmund: Im Zuge der Initiative wurde hier ein Banner präsentiert.

Die Südtribüne in Dortmund: Im Zuge der Initiative wurde hier ein Banner präsentiert. imago

Startschuss der europaweiten Initiative ist der heutige Dienstagabend (5. März), wenn beim Champions-League-Spiel zwischen Borussia Dortmund und Tottenham Hotspur erstmals auf das "nicht mehr zeitgemäße Verbot von Stehplätzen" durch die UEFA aufmerksam gemacht werden soll - in Form eines Banners vor der Südtribüne.

UEFA-Verbot gilt seit 1998

Diese hatte die Regelung 1998 für Europacup- und Länderspiele eingeführt und war damit dem Beispiel des britischen Fußballs gefolgt. Auf der Insel waren Stehplätze infolge der Hillsborough-Katastrophe vom 15. April 1989 aus allen Stadien verbannt worden. Wie die Initiatoren in ihrem offenen Brief betonen, sei die lang andauernde Aufarbeitung der schrecklichen Vorfälle jedoch zu dem Schluss gekommen, dass "das Vorhandensein von Stehplätzen nicht ursächlich für die Tragödien war." Die Praxis unter anderem aus der Bundesliga zeige, "dass es heute möglich ist, Stehplätze ohne Sicherheitsrisiko bei Fußballspielen anzubieten".

Situation in Deutschland "besonders absurd"

Die Situation in Deutschland bezeichnen die Unterzeichner des Briefes als "besonders absurd": "Sichere Stehplatzbereiche werden mit hohem Kostenaufwand für jedes einzelne Spiel der UEFA-Klubwettbewerbe in Sitzplatzbereiche umgebaut, mit dem Ergebnis, dass die Fans dann in diesen nicht für das Stehen ausgelegten Bereichen auf oder zwischen den Sitzen stehen." Zudem habe die "All-Seater-Politik" zu einer Anhebung der Ticketpreise und dadurch zu einer Verdrängung vor allem von jungen Fans geführt.

Dort, wo lediglich Sitzplätze existieren, ist die Fankultur nach und nach den Bach runtergegangen.

Mit-Initiator Jan-Henrik Gruszecki

"Stehplätze sind wichtig für eine lebendige Fankultur. Dort, wo lediglich Sitzplätze existieren, ist die Fankultur nach und nach den Bach runtergegangen", erklärte Mit-Initiator Jan-Henrik Gruszecki gegenüber dem kicker und betont: "Stehplätze funktionieren - Deutschland ist ein gutes Beispiel dafür. Warum also sollte etwas, das in vielen Ligen Europas funktioniert, im Europapokal nicht funktionieren? Die Fans stimmen bereits jetzt mit den Füßen ab und stehen während des Spiels. Fällt ein Tor, fallen viele über die Sitze - das ist wesentlich gefährlicher, als wenn man gleich auf Stehplatztribünen setzen würde."

Der offene Brief, den aus Deutschland die Südkurve München, das Bündnis Südtribüne Dortmund, die Nordwestkurve Frankfurt und die Nordkurve Mönchengladbach unterzeichnet haben, regt abschließend "mit Nachdruck" an, den Kurs der UEFA zu überdenken: "Fanfreundliche Regelungen auf lokaler und nationaler Ebene dürfen nicht durch eine UEFA-Vorgabe blockiert werden, die auf einem zwischenzeitlich überholten Wissensstand basiert."

ski/md

Europas teuerste Ticketpreise - der HSV mischt mit