Als Kind hatte Jakob Johnson ein echtes Problem. "Ich kann mich an eine Zeit erinnern, in der über American Football nichts in Deutschland auftauchte. Wenn man Sebastian Vollmer nimmt, der eine der erfolgreichsten Football-Karrieren überhaupt hatte und vielleicht mal zum Super Bowl in den deutschen Medien war", sagte der Stuttgarter NFL-Profi der New England Patriots.
Würde Johnson den 56. Super Bowl zwischen den heimischen Los Angeles Rams und den Cincinnati Bengals nicht vor Ort verfolgen, könnte er sich in der Heimat den Sender sogar aussuchen. Das Spektakel läuft in Deutschland bei "ProSieben", "ran.de" sowie DAZN.

#54: Rodgers, Russell, Lamar & Co - welcher Quarterback startet nochmal richtig durch?
In der heutigen Ausgabe von „Icing the kicker“ beschäftigen sich Kucze, Detti, Grille und Jan mit einigen Quarterbacks, die schon ein paar Jahre in der NFL auf dem Buckel haben, zuletzt aber mehr oder weniger tiefe Täler durchschreiten mussten. Oder etwas zu beweisen haben. Führt Aaron Rodgers die New York Jets zum Schotter? Gelingt Russell Wilson den Turnaround unter Sean Payton? Kann es Geno Smith nochmal allen zeigen? Schafft es Lamar Jackson zurück zur MVP-Form? Nutzt Kyler Murray nach Verletzung unter neuem Head Coach seine vielleicht letzte Chance, ein ganz Großer zu werden? Dies und einiges mehr wird heiß diskutiert. Die nächste Ausgabe von „Icing the kicker“ gibt es am 08. Juni. Foto Credit: IMAGO / ZUMA Wire
Allein die gestiegene Medienpräsenz zeigt, dass Football in Deutschland immer beliebter wird. Zweifelsohne ist der Sport noch nicht massenkompatibel, aber zumindest unter jungen Leuten gibt es einen deutlich zu vernehmbaren Hype. Passend dazu sollen in den kommenden Jahren NFL-Spiele in München und Frankfurt stattfinden. "Die NFL hat jetzt verstanden, wie viel Begeisterung für Football in Deutschland da ist, belohnt das und gibt dem Sport die Möglichkeit weiter zu wachsen", sagte Johnson der Deutschen Presse-Agentur (dpa).
"American Football kein Nischenprodukt"
Den Football-Aufstieg belegte auch jüngst eine Befragung der AGF Videoforschung, dem Zusammenschluss der deutschen TV- und Streaminganbieter, in deren Auftrag auch die Quoten ermittelt werden. Demnach kamen 33,8 Prozent der 14 bis 49-Jährigen mindestens einmal im Fernsehen mit Football in Kontakt.
Einen höheren Wert - Mehrfachnennungen waren möglich - weist nur der Fußball mit 84,8 Prozent auf.
"Diese Studie bestätigt unsere Überzeugung, dass American Football kein Nischenprodukt, sondern in der Mitte der sportbegeisterten Gesellschaft angekommen ist", sagte Zeljko Karajica. Er ist Geschäftsführer der im vergangenen Jahr gestarteten European League of Football (ELF) und will mit dem Projekt an der wachsenden Popularität verdienen. In der neuen, im Juli startenden Saison wird die Liga bereits von acht auf zwölf Teams wachsen. Das Finale der Vorsaison zwischen Frankfurt und Hamburg hatte auf "Pro Sieben MAXX" immerhin einen Marktanteil von 3,6 Prozent erreicht.
"Der Hype wird beständig größer"
Den Super Bowl, der von Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden deutscher Zeit läuft, schalten immer mehr Menschen ein. 2,11 Millionen waren es 2021 bei "ProSieben", ein neuer Höchstwert. Vor zwanzig Jahren waren es gerade einmal 0,48 Millionen bei "Sat.1". "Der Hype wird beständig größer. Davon bin ich zutiefst überzeugt", sagte Patrick Esume. Der Ex-Profi ist nicht nur als TV-Gesicht bekannt, sondern auch Hauptinitiator der ELF. Auch Johnson ist seit kurzem finanziell beteiligt als Investor in Stuttgart.
Von dem Projekt ist in Deutschland nicht jeder begeistert, allen voran die 1979 gegründete German Football League. Beide Ligen agieren auf demselben Markt, das führt naturgemäß zu Reibung. Die GFL, so der Vorwurf, habe durch die ELF Spieler, Trainer und Teams verloren. "Auf dem Niveau, auf dem wir uns aktuell bewegen, kann das mit zwei Ligen parallel auf Dauer nicht gut gehen", sagte GFL-Vorstand Axel Streich. Während es bei der ELF darum geht, eine NFL-Kopie samt Showprogramm in Europa zu etablieren, liegt der Fokus der GFL auf der deutschen Meisterschaft.
Die Fans dürfte der Zwist wenig scheren. Zumal der Blick immer noch in Richtung Amerika geht, wenn das Thema Football ist. Da sind einem Superstars wie der jüngst mit sieben Ringen zurückgetretene Tom Brady, Aaron Rodgers oder Patrick Mahomes im Zweifel näher als Madre London. Der Running Back der Cologne Centurions wurde in der abgelaufenen Saison zum wertvollsten Spieler gewählt. Er dürfte wirklich nur den Football-Nerds hierzulande ein Begriff sein.