Herthas Trainer Pal Dardai änderte seine Startelf im Vergleich zum 0:1 beim Jahresauftakt in Stuttgart auf zwei Positionen: Zwischen den Pfosten spielte Kraft anstelle von Jarstein, der kurzfristig mit einer Muskelverletzung im Oberschenkel ausfiel, überdies ersetzte Duda Leckie.
Auch BVB-Coach Peter Stöger tauschte zweimal nach dem 0:0 gegen Wolfsburg : Yarmolenko und Isak mussten für Pulisic und Schürrle weichen und nahmen vorerst auf der Bank Platz. Auf Torjäger Aubameyang verzichtete Stöger derweil .
Kagawas Chance ist eine Rarität
Das Geschehen der ersten 45 Minuten ist rasch zusammengefasst: Dortmund hatte etwas mehr Ballbesitz, tat sich aber schwer, tiefstehende Berliner in Verlegenheit zu bringen. Duda nahm Weigl in Manndeckung - und so lahmte das Offensivspiel der Borussia. Es mangelte an Bewegung, Tempo und Tiefe. Die Konsequenz: Chancen gab es kaum. Kagawas Kopfball nach einer Pulisic-Flanke war eine Ausnahme (14.).
Hertha verteidigte konzentriert und bot Dortmund kaum Räume an. Allerdings gelang den Gastgebern kaum einmal ein Gegenstoß - auch wenn Trainer Dardai im Vorfeld noch angekündigt hatte, nicht nur reagieren, sondern auch agieren zu wollen. Die beste Berliner Gelegenheit der ersten Hälfte bot sich Stark nach einer Ecke, doch der aufgerückte Innenverteidiger nickte knapp am Tor vorbei (33.). So ging es nach zähen 45 Minuten ohne Treffer in die Kabinen.

Der Ausgleich im Berliner Olympiastadion: Dortmunds Shinji Kagawa (#23) köpft zum 1:1 ein. imago
1. Bundesliga, 19. Spieltag
Selke trifft zum 1:0
Nach dem Seitenwechsel legten die Hausherren einen Blitzstart hin: Selke traf nach flacher Duda-Flanke zum 1:0 - nach gerade einmal 42 Sekunden (46.). Nun war der BVB gefordert und bemühte sich redlich um eine Antwort: Pulisic scheiterte mit einem wuchtigen Versuch an Kraft (56.), ehe Kagawa sieben Meter vor dem Tor den Ball nicht richtig traf (59.).
Während Stögers Team nun weitaus entschlossener und zielstrebiger auftrat, boten sich Hertha Räume. So eröffnete sich Kalou eine ausgezeichnete Chance: Er tauchte alleine vor Bürki auf, schob den Ball an ihm vorbei und Duda schoss aus Abseitsposition ein, obwohl der Ball womöglich auch ohne sein Zutun im Netz gelandet wäre (62.). Sonst arbeitete Dortmund aber auf den Ausgleich hin - und belohnte sich: Nach Sancho-Flanke nickte Kagawa im Fünfmeterraum ungehindert ein (71.).
Yarmolenko fällt - ohne Folgen
Die Borussia hatte aber noch nicht genug und trat weiter aufs Gaspedal, doch Sancho schlenzte den Ball vorbei (82.), Toljan fand mit einer schönen Volleyabnahme seinen Meister in Kraft (85.) und der eingewechselte Isak hämmerte den Ball an die Latte (86.). In der Nachspielzeit hatte Hertha nochmals Glück: Der ebenfalls eingewechselte Yarmolenko fiel nach einem Klammergriff von Lustenberger im Strafraum, Schiedsrichter Christian Dingert pfiff aber nicht (90.+4). So blieb es beim 1:1.
Hertha spielt am kommenden Samstag (18.30 Uhr) in Bremen. Dortmund empfängt bereits um 15.30 Uhr Freiburg.