Frauen

Frauen-Bundesliga: Diese Entscheidungen fallen am 22. Spieltag

Schnappt sich Wolfsburg noch die Bayern? - Dreikampf um den Klassenerhalt

Frauen-Bundesliga: Diese Entscheidungen fallen am 22. Spieltag

Am letzten Spieltag der Frauen-Bundesliga sind sowohl Meisterschaft als auch Abstiegskampf noch nicht endgültig entschieden.

Am letzten Spieltag der Frauen-Bundesliga sind sowohl Meisterschaft als auch Abstiegskampf noch nicht endgültig entschieden. IMAGO/Beautiful Sports

Meisterschaft: Die Frauen des FC Bayern gehen als Spitzenreiterinnen in ihr letztes Spiel gegen Turbine Potsdam (14 Uhr). Zwei Punkte Vorsprung haben die Münchnerinnen auf den VfL Wolfsburg, der zeitgleich den SC Freiburg empfängt. Bei einem Sieg ist dem FC Bayern die Meisterschaft nicht mehr zu nehmen; strauchelt das Team von Alexander Straus jedoch wie schon am vergangenen Samstag beim 0:0 in Leverkusen, kann sich Wolfsburg noch an die Tabellenspitze schieben. Klar ist in jedem Fall: Der VfL braucht einen Sieg. Bei einem Wolfsburger Sieg und einem Münchner Unentschieden wären beide Teams punktgleich, sodass die bessere Tordifferenz der Wölfinnen das Titelrennen entscheiden würde.

Champions League: In der kommenden Saison starten drei Teams aus der Bundesliga in der Champions League. Diese stehen bereits fest: Die Frauen des FC Bayern, des VfL Wolfsburg sowie von Eintracht Frankfurt werden Deutschland im internationalen Wettbewerb vertreten. Der Meister qualifiziert sich dabei direkt für die Gruppenphase - diese Entscheidung steht noch aus (siehe oben). Der Zweit- und Drittplatzierte bestreiten die Qualifikation.

Abstiegskampf: Turbine Potsdam steht bereits seit dem vorvergangenen Spieltag als Absteiger und Tabellenletzter fest. Den Abstieg verhindern möchten indes die Frauen des 1. FC Köln, des MSV Duisburg und des SV Meppen. Nicht mehr in der eigenen Hand haben es die Meppenerinnen: Nach der spektakulären 2:3-Niederlage gegen Wolfsburg am vergangenen Wochenende stehen sie mit einem Punkt Rückstand auf Köln und Duisburg auf dem elften Tabellenplatz. Im Auswärtsspiel gegen Eintracht Frankfurt (14 Uhr) müssen sie punkten und auf Ausrutscher der Konkurrenz hoffen. Köln kann zeitgleich mit einem Sieg im Heimspiel gegen Essen den Nichtabstieg perfekt machen, ebenso Duisburg zuhause gegen Hoffenheim. 

Bei einem Meppener Unentschieden in Frankfurt und einer Niederlage eines oder beider anderer Teams entscheidet die Tordifferenz. Diese spricht klar für Meppen (-18), während Köln (-24) oder Duisburg (-31) in diesem Fall das Nachsehen hätten.

Aufstieg 2. Bundesliga: In der 2. Frauen-Bundesliga kommt es am letzten Spieltag zu einem Showdown um den Aufstieg. Mit der Frauenmannschaft von RB Leipzig steht bereits der erste Aufsteiger fest, dahinter kämpfen noch die Frauen des 1. FC Nürnberg und des FSV Gütersloh 2009 um den zweiten Aufstiegsplatz. Die Nürnbergerinnen haben dabei einen Punkt Vorsprung und können am kommenden Montag mit einem Heimsieg gegen Hoffenheim II (14 Uhr) alles klar machen. Gütersloh spielt zeitgleich gegen Eintracht Frankfurt II. 

Bei einem Gütersloher Unentschieden könnten sich die Club-Frauen aufgrund der leicht besseren Tordifferenz sogar eine Niederlage mit einem Tor Unterschied erlauben. Verlieren die Nürnbergerinnen mit zwei Toren Unterschied, dann entscheiden die geschossenen Tore über den Aufstieg, bei denen derzeit Nürnberg mit 51 zu 47 vorne liegt.

Zu einem Kuriosum käme es bei einer 0:2-Niederlage der Club-Frauen und einem 4:4 des FSV Gütersloh. Dann stünden beide Teams punkt- und exakt torgleich auf dem zweiten Platz. In diesem Fall zählt der direkte Vergleich zwischen den beiden Teams, der mit 3:2 nach Hin- und Rückspiel für die Nürnbergerinnen spricht.

kon

v.li.: , DIE DFB-RICHTLINIEN UNTERSAGEN JEGLICHE NUTZUNG VON FOTOS ALS SEQUENZBILDER UND ODER VIDEOÄ

Popp tief in der Nachspielzeit! Wölfinnen halten Titelkampf offen

alle Videos in der Übersicht