"Wir erwarten zwischen zwei und drei Millionen Euro", sagte der am Dienstag wiedergewählte ECA-Vorsitzende Karl-Heinz Rummenigge in Genf: "Auch der Fußball hat eine Verantwortung gegenüber diesen armen Leuten. Wir sind sehr zufrieden, dass alle Klubs teilnehmen."
Zur konkreten Verwendung der Gelder wird Generalsekretär Michele Centenaro in den kommenden Wochen einen Plan vorlegen. Die Spendensumme könnte noch steigen: Auch die in der ECA organisierten Klubs, die sich nicht für den Europacup qualifiziert haben, wurden zu ähnlichen Aktionen aufgerufen. Insgesamt gehören der Vereinigung 220 Vereine an.
"Dieser lobenswerten Initiative des FC Porto folgen wir sehr gerne", hatte Borussia Mönchengladbachs Geschäftsführer Stephan Schippers erklärt . Die Borussia spendet einen Euro pro verkauftem Ticket für die Partie gegen Manchester City am 30. September. Da die Partie ausverkauft ist, ergibt es laut Klubangaben eine Summe von rund 46.000 Euro.
Bayer Leverkusen twitterte am Dienstagnachmittag: "1 Euro pro Ticket zugunsten der Flüchtlingshilfe - #Bayer04 macht mit! Obrigado, @FCPorto für die Idee!"
Zahlreiche Klubs hatten sich zuletzt schon einzeln engagiert: So stellten etwa Bayern München und Real Madrid Millionenspenden zur Unterstützung der Flüchtlingshilfe zur Verfügung, die AS Rom unterstützt das Projekt "Football Cares" mit der Versteigerung von getragenen Trikots der Roma-Stars Francesco Totti, Edin Dzeko und Miralem Pjanic.
"Let´s play for the migrants!" http://t.co/aAcBiTNujy #FCPorto @UEFAcom @ChampionsLeague pic.twitter.com/u82SkTulEJ
— FC Porto (@FCPorto) 4. September 2015