Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.
Zustimmen & weiterMit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei.
Nur 2,49 EUR im Monat
PUR-Abo kaufenBereits PUR-Abonnent? Hier anmelden.
Alle Antworten zum PUR-Abo findest du hier.
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, setzen wir Cookies und andere Technologien ein. Damit messen wir, wie und womit du unsere Angebote nutzt. Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter. Wir greifen dabei auf dein Endgerät zu, speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ...
Hinweis zur Verarbeitung deiner auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Wir weisen dich darauf hin, dass bezogen auf einzelne Cookies und Dienstleister eine Verarbeitung deiner Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass deine Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Aufstieg schon wieder verpasst
FIFA-Zeitreise: Wo steht die letzte HSV-Erstliga-Startelf vom 2:1-Heimsieg 2018 gegen Borussia Mönchengladbach fünf Jahre nach dem Abstieg? imago/EA SPORTS
Als U-21-Europameister und Elfmeterheld kam der gebürtige Bayer vor der Abstiegssaison vom 1. FC Kaiserslautern. Gegen Christian Mathenia zog der Youngster, dem wenig Trainingseifer nachgesagt wurde, zunächst den Kürzeren, profitierte aber von Christian Titz. Der Trainer setzte auf den spielstarken Pollersbeck, der den Gang in die 2. Liga mitmachte. imago/EA SPORTS
Den ersten erfolglosen Versuch des Wiederaufstiegs begleitete er daher als Stammkeeper. Im Sommer 2019 verpflichtete der HSV jedoch Daniel Heuer Fernandes, gegen den Pollersbeck klar das Nachsehen hatte. 2020 - das zweite Mal als Vierter den Aufstieg verpasst - erfolgte schließlich die Trennung. Der Emmertinger wechselte auf die Bank von Olympique Lyon, das ihn im Winter leihweise beim FC Lorient parkte. Sein Potenzial aus FIFA 18 (79) erreichte er nie. imago/EA SPORTS
Bereits seit 2015 stand der polyvalente Japaner bei den Hanseaten unter Vertrag. Im letzten Erstligaspiel gegen Gladbach agierte er hinten rechts, lief aber immer wieder auch als Linksverteidiger und Sechser auf - teilweise gar mit der Binde. Nach der ersten Saison im Unterhaus war für den Routinier nach vier Jahren in Schwarz-Weiß-Blau Schluss, die Heimat rief. imago/EA SPORTS
Für Sakai ging es zurück in die J-League zu Vissel Kobe, wo er gemeinsam mit Andres Iniesta, David Villa und Lukas Podolski auflief. Der spanische Spielgestalter teilt noch heute den Arbeitgeber mit dem inzwischen 32-jährigen Sakai. Da EA SPORTS die entsprechende Lizenz fehlt, sind beide nicht in FIFA 23 vertreten. Sakais letzte Karte in FIFA 22 zierte ein 70er-Gesamtrating. IMAGO/AFLOSPORT
Abwehrchef sollte der verletzungsanfällige Grieche beim HSV sein, konnte bei allem Einsatzwillen aber nichts am ersten Abstieg der Vereinsgeschichte ändern. Auch für ihn ging es mit in die 2. Liga, in der er aufgrund seiner wiederkehrenden Knieverletzungen in zwei Jahren nur auf drei Einsätze kam. imago/EA SPORTS
Anschließend begab sich der Grieche auf eine kleine Weltreise und tourte von Kroatien über Saudi-Arabien nach Griechenland und Rumänien. Dort spielte er bis zum Winter beim FC U Craiova und erhielt seine bis dato letzte FIFA-Karte. Im Januar kurzzeitig vereinslos, ist er inzwischen in seiner Heimat bei PAS Lamia untergekommen, das nicht in FIFA 23 spielbar ist. imago/EA SPORTS
Als gelernter Sechser war Jung die Rolle des Aufbauspielers neben dem robusten Papadopoulos zugedacht. Der Youngster patzte aber immer wieder und sorgte somit nicht für die gewünschte Sicherheit. Dennoch kam der U-21-Nationalspieler, der gemeinsam mit Pollersbeck Europameister geworden war, in FIFA 18 auf ein Potenzial von 81. imago/EA SPORTS
Diesem ist er jedoch zu keinem Zeitpunkt nahegekommen. Drei Zweitliga-Jahre, allesamt auf dem vierten Rang beendet, verbrachte er noch beim HSV, stabilisierte sich aber nie nachhaltig. 2021 folgte dann der Schritt zum Kleeblatt, mit dem er in dieser Spielzeit lange gegen den Abstieg kämpfen musste und jüngst mit 1:2 bei seinem Ex-Verein im Volksparkstadion unterlag. imago/EA SPORTS
Der brasilianische Olympiasieger war einer der wenigen Hamburger Lichtblicke in einer desaströsen Spielzeit. Eigentlich überqualifiziert, wollte er den Karren nach dem Abstieg aus dem Dreck ziehen und verblieb bei den Rothosen. Dass er lediglich bei direktem Wiederaufstieg über die erste Saison in der 2. Liga hinaus zu halten sein würde, war dabei klar. imago/EA SPORTS
Da dieser bekanntermaßen ausblieb, trennten sich 2019 die Wege. Douglas Santos wurde zum Goldesel für den auch finanziell allerhöchstens zweitklassig aufgestellten HSV. Zuzüglich einer Sockelablöse zahlte Zenit St. Petersburg, mit dem der Außenverteidiger jüngst als Kapitän zum vierten Mal Meister wurde, immer wieder Boni gen Hamburg. IMAGO/NurPhoto
Eine Profikarriere des Eigengewächses schien eigentlich bereits abgehakt, da beorderte Christian Titz seinen U-21-Schützling zu den Profis. Als alleiniger Sechser im 4-1-4-1 zog er die Fäden des spielerisch plötzlich nicht mehr limitiert wirkenden Dinos, verfügte aber noch nicht über eine FUT-Karte. Im Karrieremodus startete er mit einer 64er-Bewertung. imago/Claus Bergmann
In der 2. Liga verlor er seinen Status als Stammspieler allerdings, spätestens unter Titz-Nachfolger Hannes Wolf stand er hinten an. In Folge einer Rückrunden-Leihe nach Dänemark gab es dementsprechend den Abgang. Seitdem ist der Halbfinne ein kleiner Wandervogel: Neuseeland, Indien und zuletzt Australien stehen in seiner Vita. Seit Jahresbeginn ist Steinmann vereinslos, spielte bis dahin bei Brisbane Roar. imago/EA SPORTS
14 Millionen Euro bezahlten die Rautenträger nach Stuttgarts Abstieg 2016 für den Serben. Wirklich aufgegangen ist die Investition wie so viele andere allerdings nicht. Zwar zählte Kostic zu den Stammspielern der Hanseaten, mehr als acht Scorerpunkte in einer Spielzeit brachte er aber nicht zusammen. imago/EA SPORTS
Dass er die Ablöse durchaus hätte wert sein können, zeigte sich erst in Frankfurt. Bereits in Stuttgart vor dem Abstieg geflohen, wiederholte er den Schritt in Hamburg. Zunächst ging es per Leihe zum DFB-Pokal-Sieger, der ein Jahr später die feste Verpflichtung fixierte. Als Schienenspieler blühte er am Main auf, wurde Stammkraft und feierte den Europa-League-Sieg 2022, ehe es zu Juventus Turin ging. Mit einem Rating von 85 ist er mit weitem Abstand die beste FIFA-23-Karte aus der Abstiegs-Elf. imago/EA SPORTS
Bereits mit Fulham in die 2. Liga abgestiegen, musste Holtby nach vier Jahren im Verein auch beim HSV den Gang ins Unterhaus hinnehmen. Als alter Wegbegleiter von Christian Titz, unter dem er aufblühte, blieb er diesem und Hamburg dennoch treu und verzichtete im Zuge eines Einjahresvertrags sogar auf Einnahmen. Eine weitere Verlängerung blieb nach dem verpassten Wiederaufstieg jedoch aus. imago/EA SPORTS
Es ging nach Blackburn, wo Holtby in der Championship Stammspieler wurde. 2021 kehrte er in den hohen Norden Deutschlands zurück: Holstein Kiel lockte den vereinslosen Routinier erneut in die 2. Liga. Dort kickt der ehemalige Nationalspieler mit einigen Ex-HSV-Kollegen zusammen. imago/EA SPORTS
An Holtbys Seite sollte Hunt das Spiel des HSV lenken. Ob seiner Vergangenheit bei Werder Bremen kam er dabei nicht immer gut in Fankreisen an. Dennoch zählte er zu den Leistungsträgern des taumelnden Riesen, den er in der Zweitklassigkeit wieder mit aufrichten wollte. imago/EA SPORTS
Als Kapitän kam ihm dabei eine zentrale Rolle zu. In drei Jahren gelang es ihm jedoch nicht, die Hamburger wieder in die Bundesliga zu führen. 2021 endete das Engagement Hunts in der Hansestadt. Für den damals 34-Jährigen war dies gleichbedeutend mit dem Karriereende. Dementsprechend gab es letztmals in FIFA 21 eine FUT-Karte für den Kreativspieler, 71 betrug seine Gesamtbewertung. imago images/Joachim Sielski
Ein weiterer Youngster, den Christian Titz aus der U 21 des HSV mitbrachte, überzeugte im erfolglosen Saisonendspurt. Ein Potenzial von 79 erhielt er in FIFA 18 daher, musste aber noch ohne FUT-Karte auskommen. Der quirlige Japaner ließ in der Bundesliga reihenweise Gegenspieler aussteigen und war einer der Hoffnungsträger beim Wiederaufbau in der 2. Liga. Dort verpuffte seine Leichtfüßigkeit allerdings ob der physischeren Spielweise. imago/Revierfoto
Nach einem enttäuschenden Jahr mit 15 Einsätzen zog es den Dribbler nach Belgien, genauer gesagt Sint-Truiden. Dort konnte er sich allerdings nie durchsetzen und kehrte 2021 zu seinem alten Förderer Christian Titz nach Magdeburg zurück. Mit dem FCM stieg er umgehend in die 2. Liga auf und fügte seinem ehemaligen Klub in dieser Spielzeit gleich zwei empfindliche Niederlagen zu. Beim 3:2 in Magdeburg erzielte sogar einen Treffer. imago/EA SPORTS
Wenige Spieler stehen ähnlich sinnbildlich für den sportlichen und ökonomischen Niedergang des HSV. Nach einer durchschnittlichen Spielzeit erhielt Wood 2017 eine verfrühte, hoch dotierte Vertragsverlängerung. Diese war Teil eines dubiosen Konstrukts, das sein Berater Volker Struth gesponnen hatte, der dem HSV unter Investor Klaus-Michael Kühne mehrfach das Geld aus der Tasche zog. So auch bei Woods Vermittlung nach Hannover, wo dieser nach dem Abstieg leihweise Werbung für sich machen sollte. imago/EA SPORTS
20 Einsätze und drei Tore später war dieses Unterfangen gescheitert, im Nachgang folgte Wood den Hanseaten in die Zweitklassigkeit. Dort kam er allerdings nie an, absolvierte in zwei Jahren nur 22 Spiele und traf lediglich ein einziges Mal. 2021 folgte eine der zahlreichen Vertragsauflösungen beim HSV, durch die Wood endgültig zum Millionengrab wurde. MLS-Klub Real Salt Lake nahm den Stürmer unter Vertrag, der seit Jahresbeginn bei New England Revolution spielt. imago/EA SPORTS