Beginnen wollen wir ganz banal mit dem neuen Menü in Football Ultimate Team (FUT). Dies wurde runderneuert und sieht dabei nicht nur komplett anders aus. Auch einige sinnvolle Funktionen sind dazu gekommen. Drückt ihr L2|LT öffnet ihr etwa einen Schnellzugriff, durch den ihr viel Zeit sparen könnt. Anstatt euch durch diverse Seiten und Unterpunkte zu klicken, könnt ihr direkt aus dem Teammenü in die SBCs und von dort zu den Zielen und Aufgaben springen.

Unscheinbar, aber effizient: Das FUT-Schnellwahl-Menü, das ihr in der linken oberen Ecke öffnen könnt. kicker eSport/EA SPORTS
Ein nützliches Feature - sofern es denn funktioniert. Während des Early Access sorgte das neue Menü leider immer wieder für Aufhänger, nach denen das Spiel neu gestartet werden musste. Das zweite Title-Update soll der Problematik aber Einhalt gebieten und scheint unserer Spielerfahrung nach tatsächlich Besserung gebracht zu haben. Unser erster Tipp lautet daher: Macht euch mit dem neuen FUT-Menü vertraut und nutzt den Schnellzugriff.
Zeit ist Geld - auch in FUT-Menüs
Zeit sparen könnt ihr auch mit unseren zweiten Tipp, der ebenfalls die Menüs in Ultimate Team betrifft. Konkret geht es dabei um die Belohnungen, die ihr erspielen könnt. Bisher mussten diese stets einzeln eingesammelt werden. Eine teils mühselige Aufgabe, die in FC 24 zumindest in Teilen der Vergangenheit angehört.
Es gibt nämlich den von der Community sehnlichst erwünschten "Claim all"-Button. Befindet ihr euch im "Ziele"-Menü etwa auf den Tages- oder Wochen-Zielen, könnt ihr nun alle in diesem Bereich erarbeiteten Belohnungen auf einmal einheimsen. Zwar müsst ihr den genauen Aufgaben-Komplex, in dem ihr Ziele erreicht habt, selbst heraussuchen, könnt diese dann aber in Rekordzeit abhaken. Drückt dafür einfach den linken Stick.
Verbesserte Spielersuche für kreative Teambau-Lösungen
Neu ist in FUT 24 auch eine verbesserte Spielersuche im Teammenü. Sucht ihr nach einer speziellen Position, werden euch nun alle Karten in eurem Verein angezeigt, die die gefragte Position spielen können. Haltet ihr etwa nach einem Rechtsverteidiger Ausschau, werden euch Atletico Madrids Marcos Llorente (Stammposition rechtes Mittelfeld) und Bayern Joshua Kimmich (Stammposition defensives Mittelfeld) ebenso vorgeschlagen wie beispielsweise ManCitys Rechtsverteidiger Kyle Walker.

Die Suche mit dem Plus: In FC 24 werden euch in eurem Verein pro Position deutlich mehr Optionen angezeigt. kicker eSport/EA SPORTS
Spannend ist die Suche besonders, wenn ihr ein neues Team baut. Statt auf bekannte Namen und Rollen zu setzen, die ihr über Jahre hinweg in FUT kennengelernt habt, könnt ihr einfach über die Positionssuche euren Verein durchforsten. Dabei tut sich sicherlich die ein oder andere unerwartete Lösung auf, die ihr so nicht auf dem Schirm hattet. Dementsprechend lautet Tipp Nummer drei: Nutzt für den Teambau die Positionssuche im Teammenü.
Duplikate tauschen per Knopfdruck
Wenn ihr regelmäßig FUT spielt, kennt ihr sicherlich folgende Situation: Ihr habt ein Pack geöffnet und darin einige untauschbare Duplikate erhalten. In Kleinstarbeit müsst ihr nun jede einzelne Karte dahingehend überprüfen, ob es sich der bei der Version, die bereits in eurem Verein ist, um ein tauschbares Item handelt. Schließlich wollt ihr jede Münze mitnehmen und könnt diese Duplikate verkaufen.
Auch hier gibt es einen deutlich effizienteren Weg. Betätigt auf dem Bildschirm, auf dem ihr neue Items verarbeitet, einfach ?|X und einen Wimpernschlag später habt ihr Gewissheit. Eure Duplikate werden automatisch überprüft und ausgetauscht, falls ihr in eurem Verein tauschbare Varianten habt. Unser vierter FUT-Tipp.
"Rating per Position" - Futbins mächtigstes Hilfsmittel?
FUT-Tipp fünf ist weniger ein Trick als viel mehr ein Tool. Genauer gesagt geht es um die Datenbank Futbin. Auf der Seite findet ihr beispielsweise detaillierte Informationen zu allen Karten im Spiel. Dazu gehören die Kosten des Items auf dem Markt oder auch seine genauen Werte und Eigenschaften wie Sprintstil und PlayStyles. Wir wollen euch aber auf ein ganz besonderes Feature hinweisen: Das "Rating per Position" (RPP).
Öffnet ihr ein Spielerprofil in der Desktop-Version von Futbin, befindet sich rechterhand ein Überblick über alle Chemstyles, die ihr der Karte verpassen könnt. Darunter findet ihr ein Spielfeld, auf dem alle Positionen verzeichnet sind, die es in FC 24 gibt. Anhand der genauen Werte einer Karte berechnet Futbin die jeweilige Ingame-Stärke, das RPP, eines Items für jede Position - Chemstyles inklusive.
Nehmen wir beispielhaft an, ihr seid auf der Suche nach einem defensiven Mittelfeldspieler für ein La-Liga-Team und überlegt, die RTTK-SBC von Villar
reals Francis Coquelin abzuschließen. Der Franzose ist eigentlich ein zentraler Mittelfeldspieler, scheint auf den ersten Blick aber durchaus geeignet für eine defensivere Rolle.
Öffnet ihr Coquelins Spielerprofil, verrät Futbin euch, dass er als defensiver Mittelfeldspieler von Haus aus die 85 aufs Parkett bringt, die auch seine Karte ziert. Wählt ihr nun einen Chemstyle, könnt ihr einsehen, wie genau dieser den Routinier auf eurer Wunschposition verbessert. Rüstet ihr einen "Shadow" aus, hat Coquelin beispielsweise als Sechser ein Ingame-Rating von 88. Ein "Powerhouse" hievt ihn gar auf eine 90.
Habt ihr Spieler im Team, mit denen ihr nicht so wirklich warm werdet, obwohl sie auf dem Papier eigentlich gute Werte mitbringen, solltet ihr das RPP definitiv im Hinterkopf haben! Vielleicht ist euer Item auf einer anderen Position einfach besser aufgehoben oder es fehlt schlichtweg der passende Chemstyle.
SBC-Schnäppchen dank KI-Unterstützung
Der sechste und finale FUT-Tipp lässt sich ebenfalls auf Futbin finden, wobei es auch andere Anbieter, etwa easySBC, gibt. Die Rede ist von KI-Lösungen für Squad Building Challenges (SBCs). Die Idee dabei: Laufend analysiert eine KI die Marktpreise aller Items in FUT 24 und berechnet darauf basierend die günstigsten Optionen, um eine SBC abzuschließen.

Auch vor FUT macht der KI-Boom nicht Halt. kicker eSport/Futbin
Doch nicht nur finanziell greifen euch die computergenerierten Lösungen unter die Arme. Auch hinsichtlich der Anforderungen sind sie ein valides Hilfsmittel. Denn in den KI-Vorschlägen wird sichergestellt, dass ihr keinen Rating-Punkt zu viel abgebt. Ist beispielsweise ein Team mit 85er Gesamtrating gefordert, werdet ihr dieses mit einer KI-Lösung exakt erreichen - woraus sich ein weiterer interessanter Aspekt ergibt.
Anstatt eine Lösung exakt nachzubauen, könnt ihr euch nämlich auch an den Ratings orientieren. Ihr braucht laut Lösung für ein Team zwei 86er Karten, fünf 83er Karten und vier 82er Items? Durchforstet euren Verein, stellt Spieler auf, die ihr bereits habt, und kauft anschließend nur noch die Ratings, die euch fehlen. So spart ihr bei fast jeder SBC.