England
The Sun: "Herr we go again. Nach einem nervenzerreißenden Sieg
steht England jetzt das gigantische Aufeinandertreffen mit
Deutschland bevor. Unsere Jungs und ihr überglücklicher Trainer
Fabio Capello werden am Sonntag gegen unseren alten Feind in einem
Achtelfinal-Leckerbissen spielen."
The Times: "England ist rachedurstig. Deutschland wartet im
Achtelfinale nachdem sich Capellos Bier-Spielchen auszahlen. Fabio
Capello hat verraten, dass Englands Weiterkommen und das Erreichen
eines möglicherweise epischen WM-Spiels gegen Deutschland durch ein
paar Bier in der Nacht angefeuert wurde."
Daily Mail: "Kick And Crush For You, Franz. England marschiert
weiter und hat jetzt eine Verabredung mit dem alten Gegner. Nach
diesem Auftreten, das eher an 'pass and move' als an das von Franz
Beckenbauer angeprangerte 'kick and rush' erinnerte, kann England
dem alten Neid-Duell entgegensehen. Es ist das Spiel, das sich
Wayne Rooney für Fabio Capellos Team gewünscht hatte, als er sagte,
es wäre nett, die Deutschen aus dem Turnier zu werfen."
The Guardian: "Die gute Nachricht: England ist weiter. Die
schlechte Nachricht: Nächster Gegner ist Deutschland. Die
Geschichte hat die alten Feinde erneut zusammengeführt, nachdem
England endlich mal statt einer Busladung Geister eine echte
Fußballmannschaft in Südafrika auf das Feld geschickt hat. Ein 1:
0-Erfolg über Ghana brachte Deutschland auf Kurs mit Fabio Capellos
England."
Daily Mirror: "Beer We Go. Unsere Jungs sind durch. Aber ratet
mal, jetzt treffen wir auf die Deutschen. Fabio Capello stieß mit
seinen Spielern auf den Sieg an. Der italienische Teammanager
schmiss seine strengen Regeln über Bord und lud seine Spieler vor
dem entscheidenden Spiel gegen Slowenien auf ein Bier ein."
Daily Express: "Cheers, Fabio. Fabio Capello stieß auf das
Erreichen des Achtelfinals an und verriet, dass er sein
Erfolgsgeheimnis in einem Bierglas fand."
Daily Star: "Job Done...Now For The Hun. Arbeit erledigt – jetzt packen wir uns die Hunnen. Die englischen Löwen brüllten sich in die K.o.-Runde der Weltmeisterschaft, nachdem sie ihre besorgten Fans lange zittern ließen. Das entscheidende Tor von Spurs-Stürmer Jermain Defoe lässt uns weiterträumen – und jetzt wartet unser alter Feind Deutschland am Sonntag."
Italien
Corriere dello Sport: "Deutschland besiegt Ghana mit einem
beeindruckenden Tor von Özil und rückt auf Platz eins der Gruppe
vor. Die Angst nach der Niederlage gegen Serbien ist vergessen.
Löws Mannschaft hat wieder einmal all sein Potenzial bewiesen und
könnte bald zum wahren Protagonisten dieser WM aufrücken."
Tuttosport: "Deutschland kann erleichtert aufatmen. Nach dem
Schrecken wegen der Niederlage gegen Serbien besiegt Löws
Kriegsmaschine problemlos Ghana mit einem Tor von Özil, der zu den
besten Spielern dieser WM zählt. Jetzt heißt es Capello und seine
Spieler zu besiegen."
Gazzetta dello Sport: "Deutschland erholt sich nach dem
schweren Schlag des Debakel gegen Serbien. Özil ist ein Fixstern
einer Mannschaft, die in dieser WM weit kommen kann. Vor allem,
wenn sie im Finalmatch den Sieg gegen Capellos Nationalelf schafft."
Repubblica: "Ganz England wusste es. Früher oder später hätte
die Nationalmannschaft Deutschland auf seinen Weg getroffen. Das
Duell wird früher als erwartet stattfinden, schon im Achtelfinale,
doch wenn man in den Krieg ziehen muss, ist es besser, das sofort
zu tun."
Corriere dello Sport: "Beim Achtelfinale kommt es nach Jahren wieder zu einem Klassiker des Fußballs: England gegen Deutschland.
Endlich kommt es zur Revanche nach dem Finalmatch des Jahres 1966,
das England in Wembley 4:2 gewonnen hatte."
Spanien:
AS: "Özil sorgt für eine Verabredung mit England. Nun steht
die Entscheidungsschlacht gegen England an, früher als erwartet.
Özil entscheidet mit einem Traumtor das Spiel gegen Ghana."
MARCA: "Ein tödliches Aufeinandertreffen. England und
Deutschland: Zwei Züge treffen aufeinander. Ein Traumtor von Özil
bringt Deutschland an die Spitze der Gruppe."
SPORT: "Deutschland gewinnt, aber Ghana kommt ebenfalls
weiter. Deutschland hatte nicht den Schwung des ersten
Gruppenspiels. Doch dann kam Özil mit seinem platzierten Schuss."
EL MUNDO DEPORTIVO: "Özil führt Deutschland. Sein Traumtor führt zu einem Duell zwischen Deutschen und Engländern. Afrika lebt
weiter bei dieser WM."
Türkei:
TÜRKSPOR: "Mesut Özil bringt Deutschland ins Achtelfinale und erspart den Deutschen mit einem superschönen Tor eine historische
Peinlichkeit."
FANATIK: "Glückliche Nacht in Deutschland. Nach einer
Superrakete von Mesut Özil liegt ganz Deutschland im Freudenrausch.
Mesut war der Mann des Spiels, alle Deutschen und wir Türken sind
sehr glücklich."
HÜRRIYET: "Mesut macht die Deutschen sehr glücklich."
STAR: "Der türkischstämmige Mesut Özil bewahrt Deutschland vor einer WM-Misere."
Brasilien
Placar: "Deutschland ist in den Kreis der
Titelkandidaten zurückgekehrt. Aber der Weg bis zum Cup-Gewinn wird
alles andere als einfach."
Lance: "Deutschland gegen England – das erste
Gigantenduell bei dieser WM ist perfekt."
O Globo: "Das Achtelfinale der WM in Südafrika beschert den
Fans einen der größten Klassiker der Fußballgeschichte."
Argentinien:
Ole:
"Der deutsche Panzer ist wieder einmal
dabei. Aber von dem Team, das gegen Australien alle in Angst
versetzte, ist nichts mehr zu sehen."
La Nacion: "Nur das Gewicht der Geschichte macht das Team noch zu einem gefürchteten Rivalen. Deutschland wandelte am Abgrund, um
ins Achtelfinale zu kommen."