Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.
Zustimmen & weiterMit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei.
Nur €2,49 im Monat
PUR-Abo kaufenBereits PUR-Abonnent? Hier anmelden.
Alle Antworten zum PUR-Abo findest du hier.
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, setzen wir Cookies und andere Technologien ein. Damit messen wir, wie und womit du unsere Angebote nutzt. Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter. Wir greifen dabei auf dein Endgerät zu, speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ...
Hinweis zur Verarbeitung deiner auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Wir weisen dich darauf hin, dass bezogen auf einzelne Cookies und Dienstleister eine Verarbeitung deiner Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass deine Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Zuletzt gab's eine Abreibung
Im zweiten Gruppenspiel bei der WM in Katar trifft Deutschland auf Spanien. Die Erinnerungen an "La Roja" sind gemischt. imago images (3)
Das erste WM-Duell zweier Fußballnationen gab es 1966 in der Gruppenphase. Nach Rückstand glich Bundesliga-Torschützenkönig Lothar Emmerich aus schier unmöglichem Winkel aus - fulminant in den Knick. Eines der berühmtesten Tore der deutschen WM-Geschichte. imago images
Kapitän Uwe Seeler besorgte - nicht in dieser Szene - schließlich noch den 2:1-Endstand, Deutschlands Reise auf der Insel sollte bis ins verlorene Finale gegen Gastgeber England führen. imago/Horstmüller
Viertelfinale bei der EM 1976 - damals noch kein Teil des Endturniers: Nach einem Unentschieden in Spanien gelang Deutschland im Heimspiel ein 2:0-Sieg, die Torschützen hießen Uli Hoeneß (im Bild) und Klaus Toppmöller. Später verlor die Mannschaft von Bundestrainer Helmut Schön erneut erst im Finale. imago/Colorsport
1982 war Spanien Gastgeber der Weltmeisterschaft. In der Zwischenrunde setzten sich die Deutschen dank Tor und Vorlage von Pierre Littbarski mit 2:1 durch - um anschließend das Endspiel gegen Italien zu verlieren. imago/Sportfoto Rudel
Zwei Jahre später der Schock: Ein spätes Tor von Verteidiger Antonio Maceda sorgte - trotz eines gehaltenen Elfmeters von Toni Schumacher - für Deutschlands Vorrunden-Aus bei der EM 1984. Diesmal erreichten die Spanier das Finale - und unterlagen dort Michel Platini und den Franzosen. imago images
Die EM 1988 fand in Deutschland statt, wo sich der Ausrichter im dritten Gruppenspiel dank zweier Tore von Rudi Völler durchsetzen konnte. Spanien verpasste die K.-o.-Runde, die DFB-Auswahl das Finale. imago images
1:1 trennten sich Deutschland und Spanien in der Vorrunde bei der WM 1994 in den USA. Weiter kamen beide, zumindest bis ins Viertelfinale. imago sportfotodienst
Spaniens erster großer Titel nach vielen Jahrzehnten: Durch einen verdienten 1:0-Sieg über Deutschland gewann "La Roja" das EM-Finale 2008 - das Tor des Tages erzielte, nachdem er Philipp Lahm düpiert hatte, Fernando Torres. imago images/Sven Simon
Nach der EM 2008 sollten die Spanier auch die WM 2010 und die EM 2012 gewinnen. In ihren dominanten Jahren waren sie gewissermaßen ein Angstgegner der Deutschen. imago sportfotodienst
Denn auch im Halbfinale der WM 2010 blieb die irgendwie gehemmt spielende Mannschaft von Joachim Löw gegen Spanien hinter ihren Erwartungen zurück und unterlag. Den einzigen Treffer besorgte diesmal Carles Puyol. IMAGO/Agencia MexSport
Wesentlich deutlicher wurde es im Herbst 2020 in der Nations League. Auch wenn der Wettbewerb in Sachen Bedeutung nicht mit WM oder EM mithalten kann, verlieh das krachende 0:6 der deutschen Nationalmannschaft eine Menge Bodenhaftung. Vielleicht spielt es in Katar in den Hinterköpfen noch eine Rolle. imago images/Agencia EFE
Wen der Bundestrainer erstmals seit dem WM-Debakel einsetzte
Löw-Elf tritt in Basel an