Wissenswertes zum DFB-Pokalfinale
Am 21. Mai (20 Uhr) steigt in Berlin das DFB-Pokalfinale zwischen dem SC Freiburg und RB Leipzig. Zehn interessante Fakten zum Durchklicken. imago images
25 Titelträger zählte der Wettbewerb bisher, Leipzig oder Freiburg werden definitiv Titelträger Nummer 26. imago images
Christian Streich steht vor seinem 31. DFB-Pokalspiel als Freiburg-Trainer. RB Leipzig steht vor seinem 32. DFB-Pokalspiel der Vereinsgeschichte. IMAGO/Jan Huebner
Freiburg setzte sich in den letzten beiden Duellen gegen Bundesligisten durch (im Achtelfinale gegen Hoffenheim, im Viertelfinale gegen Bochum). Drei Duelle mit Bundesligisten hintereinander gewann der SC jedoch noch nie in seiner Pokalgeschichte. imago images/Norbert Schmidt
RB ist zum dritten Mal im Finale. 2018/19 unter Ralf Rangnick gegen Bayern München (0:3) und 2020/21 unter Julian Nagelsmann gegen Borussia Dortmund (1:4) setzte es bis dato aber nur Niederlagen - und (noch) nicht den Titel. imago images/motivio
Bei Freiburg gibt es keinen Spieler, der es bereits nach Berlin ins Pokalfinale schaffte. IMAGO/Jan Huebner
14 Leipziger spielten bereits ein Finale. Alle mit Leipzig bei den Niederlagen 2019 und/oder 2021. imago images/motivio
Maximilian Eggestein schied in der 1. Runde der aktuellen Pokalsaison aus (mit Bremen in Osnabrück) und könnte nun dennoch Pokalsieger werden. IMAGO/Philipp Szyza
Nils Petersen schoss bislang zwölf Pokaltore für den SC, so viele wie Alexander Iashvili. Kein Spieler schoss mehr Tore für Freiburg in diesem Wettbewerb. IMAGO/Matthias Koch
Leipzig stellt mit 13 Toren und nur einem Gegentreffer die beste Offensive und die beste Defensive der laufenden Saison im DFB-Pokal. IMAGO/motivio
Leipzig spielt zum neunten Mal im Berliner Olympiastadion. Bisher gewann RB alle (!) Bundesliga-Spiele gegen Hertha, verlor allerdings wie bekannt beide Pokalfinals dort. Neunmal waren die Leipziger in noch keinem Stadion, außer den beiden Heimstätten.