
Werden am Mittwoch nicht gemeinsam jubeln: Michael Ballack (links) und Didier Drogba vom FC Chelsea. imago
Zwei Mannschaftskollegen, die in letzter Zeit häufig Grund zum Jubeln hatten, werden dies nächste Woche aller Voraussicht nach nicht gemeinsam tun: Didier Drogba und Michael Ballack vom FC Chelsea, Tabellenführer der englischen Premier League, werden ihre Mannschaften in der Arena auf Schalke als Kapitäne aufs Spielfeld führen. Sofern das Länderspiel überhaupt ausgetragen wird und der angeschlagene Drogba auflaufen kann. Im Topspiel der Premier League am vergangenen Sonntag gegen Manchester United (1:0) hat der Angreifer einen Tritt vor die Brust erhalten, der ihm zu schaffen macht. Seinen Einsatz im WM-Qualifikationsspiel gegen Guinea am Samstag in Abidjan hat Drogba bereits abgesagt.
Drogba in Top-Form
Der Torjäger befindet sich seit Monaten in herausragender Form. In der englischen Premier League hat der Ivorer in zwölf Spielen neun Treffer erzielt und belegt damit in der Torjägerliste hinter Fernando Torres vom FC Liverpool (zehn Tore) den zweiten Rang.
International sieht es nicht anders aus: In der WM-Qualifikation hat Drogba zuletzt in fünf Spielen sechs Tore erzielt und seine Nationalmannschaft damit quasi im Alleingang vorzeitig zur WM-Teilnahme auf dem eigenen Kontinent geschossen. Das letzte Gruppenspiel gegen Guinea am kommenden Samstag hat für die Elfenbeinküste somit nur noch Testspielcharakter. Nun könnte man meinen, dass Drogba mit "lediglich" zwei Toren dafür in der Champions League schwächelt. Allerdings hat der Angreifer in dieser Saison erst ein Spiel absolviert (2:2 gegen Atletico Madrid).
Didier Drogba ist jedoch bei weitem nicht der einzige namhafte Spieler der Ivorer. Neben Salomon Kalou (ebenfalls Chelsea), Yaya Toure (FC Barcelona), Emmanuel Eboue (FC Arsenal) und Kolo Toure (Manchester City) trifft die DFB-Elf auch auf zwei alte Bekannte. So berief Vahid Halilhodzic in Guy Demel vom Hamburger SV und Arthur Boka vom VfB Stuttgart zwei Bundesliga-Profis ins Aufgebot der "Elefanten". Bis auf die Torhüter Vincent Angban, der zu Hause beim Hauptstadtverein ASEC Abidjan spielt, und Aristides Zogbo (Maccabi Netanya, Israel) stehen auch alle sonstigen Spieler der Elfenbeinküste bei europäischen Klubs unter Vertrag.
Das Aufgebot der Elfenbeinküste
Tor Vincent Angban (ASEC Abidjan), Ibrahim Kone (Boulogne-sur-Mer), Aristides Zogbo (Maccabi Netanya)
Abwehr Souleymane Bamba (Hibernian Edinburgh), Arthur Boka (VfB Stuttgart), Benjamin Angoua Brou (Honved Budapest), Guy Demel (Hamburger SV), Emmanuel Eboue (FC Arsenal), Abdoulaye Meite (West Bromwich Albion), Kolo Toure (Manchester City)
Mittelfeld Jean-Jacques Gosso Gosso (AS Monaco), Emmanuel Kouamatien Kone (CFR Cluj), Gervais Yao Kouassi (OSC Lille), Ndri Romaric (FC Sevilla), Siaka Tiene (FC Valenciennes), Cheik Ismael Tiote (Twente Enschede), Yaya Toure (FC Barcelona), Didier Zokora (FC Sevilla)
Angriff Aruna Dindane (FC Portsmouth), Didier Drogba (FC Chelsea), Salomon Kalou (FC Chelsea), Abdelkader Keita (Galatasaray Istanbul)