Dortmund-Coach Thomas Tuchel vertraute im ersten Pflichtspiel der neuen Saison auf Youngster Passlack und Neuzugang Bartra vor Schlussmann Bürki. Ex-Bayer Rode und Castro bildeten die Doppelsechs, in der offensiven Dreierreihe durfte Hoffnungsträger Dembelé von Beginn an ran. Ganz vorne stürmte Aubameyang.
Bayern-Trainer Carlo Ancelotti schickte bei seiner Pflichtspiel-Premiere Neuzugang Hummels ins Rennen. Neben ihm verteidigten Lahm, Javi Martinez und Alaba. Vor Xabi Alonso gab Ancelotti Müller, Thiago, Vidal und Ribery das Vertrauen. Wie Hummels kehrte auch Lewandowski an vorderster Front an seine alte Wirkungsstätte zurück.
Aubameyang geblockt
Die Erwartungen vor dem Supercup waren groß, beide Mannschaften wussten nicht so recht, wo sie standen. Der BVB allerdings legte diese Gedanken schneller ad acta, die Tuchel-Elf wirkte frischer und geradliniger. In der 7. Minute mit dem ersten Ausrufezeichen: Bartra fand Kagawa, der links neben das Tor zielte. Nur eine Minute später hatte Bayern Glück, dass Javi Martinez im letzten Moment Aubameyangs Schuss abblockte (8.). Nach einer Viertelstunde schaute dann alles auf Referee Tobias Welz, weil die Kugel Xabi Alonso nach einer Passlack-Flanke an die vom Körper weggestreckte Hand sprang - der Unparteiische entschied sich gegen einen Handelfmeter (15.).
Ribery streckt Passlack nieder
Die Borussia aber zeigte sich davon unbeeindruckt und suchte weiter den Weg nach vorne. In das Offensiv-Feuerwerk der Gastgeber hinein spielte Lewandowski zu schlampig auf Lahm (24.), Alaba brachte keinen Druck hinter seinen Linksschuss (27.). Eine Zeigerumdrehung später der nächste Aufschrei: Ribery schlug im Zweikampf mit der Faust nach dem ihn foulenden Passlack. Der Franzose hätte sich nicht über einen Platzverweis beschweren dürfen. Stattdessen verwarnte Welz Ribery, Passlack und Xabi Alonso (29.).
Vidal kläglich
Die Dortmunder suchten die Antwort auf dem Platz: Dembelé scheiterte erst an Neuer und zielte anschließend zu hoch (32., 33.). Kurz darauf hätte Ramos das überfällige 1:0 für die Westfalen erzielen müssen - wieder blieb Neuer erster Sieger (35.). Nach diesem Hochkaräter schienen die Gäste wachgerüttelt: Vidal verzog rechts neben den Pfosten, dann vergab der Chilene aus drei Metern die Kopfballchance und setzte auch den Nachschuss kläglich über das Tor (37., 38.). Die Halbchancen für Lewandowski und Dembelé beschlossen den rasanten ersten Abschnitt (43., 45.).
Kalte Dusche für den BVB
Nach dem Seitenwechsel meldete sich zuerst wieder der BVB an: Aubameyang wurde geblockt, die Kugel landete bei Passlack, dessen Schuss Neuer stark entschärfte (50.). Sieben Minuten später folgte der Auftritt von Dembelé, der gleich drei Gegenspieler alt aussehen ließ und dann mit links Neuer ernsthaft prüfte. Der Welttorhüter lenkte das Spielgerät um den Pfosten (57.). Im direkten Gegenzug die kalte Dusche: Lewandowski legte nach einem Konter im Strafraum klug quer, Vidal scheiterte erst - und hob das Leder im Nachschuss doch noch ins Eck (58.).
Schürrle gibt sein Debüt

Führung für den Rekordmeister: Arturo Vidal traf zum überraschenden 1:0 für die Bayern. Getty Images
Die Dortmunder schienen vom Rückstand doch beeindruckt, sodass Tuchel reagieren musste. Neuzugang Schürrle und Weigl kamen rein, Dembelé und Ramos mussten dafür weichen (68.). Bis auf einen Schlenzer von Castro ließen sich die Westfalen aber kaum mehr vor dem Tor von Neuer blicken (69.). Ganz im Gegenteil: Eine Ecke von rechts brachte den Bayern die Vorentscheidung - Hummels stieg am höchsten und bediente Müller, der aus kurzer Distanz nur einzuschieben brauchte (79.).
Kimmich verpasst 3:0
Die Messe war anschließend gelesen, der BVB mühte sich nach Kräften, die harte Vorbereitung aber verhinderte so etwas wie eine Schlussoffensive. Joker Kimmich ließ das 3:0 liegen, was den Spielverlauf aber auch nicht widergespiegelt hätte (86.). Nichtsdestotrotz gelang Ancelottis Premiere als Bayern-Trainer - gekrönt mit dem ersten Titel in der neuen Saison.
Nach dem kleinen Rückschlag trifft Dortmund im DFB-Pokal auswärts (22. August, 20.45 Uhr) auf Eintracht Trier. Bayern München muss schon am Freitag bei Carl Zeiss Jena ran (20.45 Uhr).