Bundesliga

DFL verschärft Hygienekonzept: Quarantäne-Trainingslager möglich

Antigen-Schnelltests zum 1. April

DFL verschärft Hygienekonzept: Quarantäne-Trainingslager möglich

Antigen-Schnelltests erweitern die schon engmaschige Testung bei den Klubs.

Antigen-Schnelltests erweitern die schon engmaschige Testung bei den Klubs. picture alliance

Der erste Punkt sind verpflichtende Antigen-Schnelltests für Spieler, Trainerteam sowie Betreuerstab zu Beginn jedes Trainings- beziehungsweise Reisetages. Diese Maßnahme gilt ab dem 1. April an Orten mit mindestens 35 Neu-Infektionen pro Woche pro 100.000 Einwohner. Ergänzend zu den bereits verankerten zwei PCR-Tests pro Woche. Durch die täglichen Testungen durch Antigen- bzw. PCR-Analysen will die DFL verhindern, dass Quarantäne-Anordnungen für gesamte Mannschaften weiter um sich greifen. Das Beispiel von Simon Terodde beim Hamburger SV zeigt, wie nützlich Schnelltests sein können. Der Spieler war vor einer Woche vor dem Training positiv getestet worden, daraufhin wurde die Übungseinheit komplett abgesagt, nur Terodde musste in Quarantäne.

Unabhängig von allen Bemühungen, das Infektionsrisiko zu minimieren, bleibt natürlich die Möglichkeit der Ansteckung im häuslichen Umfeld der Spieler und Staff-Mitglieder. Auch deshalb erwägt die das DFL-Präsidium als weitere Maßnahme "Quarantäne-Trainingslager" für alle Klubs. Also eine Art Hotel-Quarantäne, wie bereits vor dem Re-Start im Frühjahr 2020 praktiziert. Das Präsidium ist nach einem Beschluss der Mitgliederversammlung vom Dezember 2020 berechtigt, nach Rücksprache mit der "Kommission Fußball" ein solches Trainingslager "für die Dauer von fünf bis vierzehn Tagen anzuordnen". Die Entscheidung soll in enger Abstimmung mit der Kommission fallen. Ein möglicher Beschluss würde mindestens acht Tage vor Beginn des "Quarantäne-Trainingslagers" gefasst.

Ziel der DFL ist es, Spielausfälle wie jüngst in der 2. Bundesliga zu verhindern, um den geplanten Saisonzeitplan mit Finale im Mai wahren zu können.

cfl/meb