Belgien liegt mit 1765 Punkten vor Frankreich (1733 Punkte) und Brasilien (1712), die die Top drei vervollständigen. Die Roten Teufel gewannen alle zehn Gruppenspiele in der EM Qualifikation und schlossen die Gruppe als Erster mit 40:3 Toren ab. Dazu können sie den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft in Russland 2018 vorzeigen. Sie führten das Ranking das komplette Jahr über an. Das deutsche Team verlor hingegen eine Partie in der EM-Quali (2:4 gegen die Niederlande). Ein weiterer Grund für die durchwachsene Platzierung ist das Ausscheiden in der Gruppenphase der WM vor eineinhalb Jahren, als man durch das schlechte Abschneiden gleich 14 Plätze abgerutscht war.
2014 und 2017 Spitzenreiter des Rankings
Im Vergleich zum Vohrjahr ist die Platzierung DFB-Elf zwar minimal besser (damals Rang 16), doch wenn man das Abschneiden in den letzten knapp 15 Jahren in Betracht zieht trotzdem unbefriedigend. Im Zeitraum von 2006 bis 2017 war man am Ende des Jahres nie schlechter als Platz sechs. Dazu landete das deutsche Team zweimal auf Rang eins (2014, 2017) und dreimal auf Rang zwei (2008, 2012, 2013).
Da es seit der letzten Veröffentlichung der Weltrangliste Ende November kaum Länderspiele gab, bleibt die Reihenfolge in den Top 50 weitestgehend gleich. Nur Südkorea verbesserte sich um einen Rang (40). Katar, der Gastgeber der WM 2022, machte insgesamt den größten Sprung und kletterte in diesem Jahr 38 Plätze nach oben (jetzt auf Rang 55).