
Der Leipziger Türöffner: Willi Orban (#4, leicht verdeckt) trifft nach einer Ecke per Kopf. picture alliance
Im Vergleich zum vorangegangenen 0:2 in der Liga gegen Frankfurt nahm Augsburgs Trainer Heiko Herrlich fünf Änderungen an seiner Startelf vor: Gumny, Oxford, Strobl, Vargas und Gregoritsch spielten für Gruezo, Richter, Niederlechner (alle Bank), Framberger und Finnbogason (beide angeschlagen).
Leipzigs Coach Julian Nagelsmann beließ es nach der Nullnummer gegen Köln bei zwei Wechseln: Dani Olmo und Forsberg ersetzten Adams und Poulsen (beide Bank).
Leipzig überrollt Augsburg zu Beginn
RB trat von Anfang an aufs Gaspedal und raubte Augsburg regelrecht die Luft. Der FCA fand kaum einmal den Weg über die Mittellinie, die Gäste hatten in den ersten 25 Minuten 83 Prozent Ballbesitz und 7:0 Torschüsse. Einer davon saß: Nach einer Angelino-Ecke stieg Orban am Fünfmeterraum hoch und lenkte den Ball mit dem Kopf ins Eck - 0:1 (11.).
Die Leipziger Führung war schon zu diesem Zeitpunkt verdient, spiegelte die Kräfteverhältnisse aber unzureichend wieder, als Schiedsrichter Sascha Stegemann die Teams mit dem Pausenpfiff in die Kabinen schickte. Leipzig hatte sich nach seinem Treffer weitere Möglichkeiten erarbeitet, diese aber nicht genutzt. Augsburg dagegen brachte in den ersten 45 Minuten nur einen Abschluss zustande - einen Strobl-Kopfball, der harmlos blieb (35.).
DFB-Pokal, 2. Runde
Kampl hat das 0:2 auf dem Fuß
Auch nach dem Seitenwechsel bot sich den Gästen die erste Torchance, doch Kampl scheiterte an Gikiewicz, als er alleine vor dem FCA-Torwart aufgetaucht war (50.). Kurz darauf entschärfte Gikiewicz einen Distanzschuss von Forsberg (52.).
Weil Leipzig das zweite Tor zunächst nicht nachlegte, blieb Augsburg - zumindest in puncto Ergebnis - in Reichweite. Schon im Laufe der ersten Hälfte hatte Herrlich von einem System mit drei Sechsern auf ein 4-2-3-1 umgestellt, indem er Strobl nach vorne zog - ab diesem Zeitpunkt war der FCA zwar etwas besser im Spiel, offensiv gelang ihm aber wenig.
So entschied Leipzig das Spiel: Erst traf Poulsen nach einem Dribbling von Dani Olmo mit einem präzisen Flachschuss aus 15 Metern (75.), dann traf Angelino nach einem Ballverlust von Caligiuri mit einem sehenswerten Abschluss (82.).
Damit verabschiedeten sich beide Teams in eine kurze Winterpause. Nach dem Jahreswechsel greifen sie wieder in der Bundesliga ein. Augsburg ist am Samstag, den 2. Januar (15.30 Uhr), in Köln zu Gast, RB Leipzig ist am Abend (20.30 Uhr) in Stuttgart gefordert.