Wintersport

Doping-Razzia: Festnahmen bei Ski-WM und in Erfurt

"Operation Aderlass": Deutsches WM-Team nicht betroffen

Doping-Razzia: Festnahmen bei Ski-WM und in Erfurt

Ein Polizeiauto vor dem Mannschaftshotel der ÖSV-Skispringer und Langläufer.

Ein Polizeiauto vor dem Mannschaftshotel der ÖSV-Skispringer und Langläufer. picture alliance

"Es sind sicher auch noch andere Sportarten betroffen", sagte Dieter Csefan vom österreichischen Bundeskriminalamt am Mittwoch. Auslöser der neuen Ermittlungswelle waren die Enthüllungen des früheren Dopingsünders Johannes Dürr, einem österreichischen Langläufer.

"Uns ist es gelungen, auch einen Sportler auf frischer Tat zu erleben", sagte Dieter Csefan vom Bundeskriminalamt bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in Innsbruck. Demnach sei der Sportler mit Bluttransfusion im Arm angetroffen und festgenommen wurden.

Insgesamt wurden bei der "Zerschlagung eines weltweit agierenden Netzwerks" fünf Langläufer (zwei aus Österreich, zwei aus Estland sowie einer aus Kasachstan) und zwei weitere tatverdächtige Personen im WM-Ort in Tirol festgenommen, dazu in Erfurt ein deutscher Sportmediziner und ein weiterer Komplize aus Deutschland. Außerdem gab es 16 Hausdurchsuchungen.

Deutsches WM-Team von Razzien nicht betroffen

Der Deutsche Skiverband war in die Razzien und Untersuchungen nicht involviert, wie ein DSV-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur sagte. Es seien von den Untersuchungen weder deutsche Sportler, noch das Umfeld oder deutsche Mannschaftsärzte betroffen, teilte der DSV mit. Zuvor hatten die ARD-Dopingredaktion und die "Süddeutsche Zeitung" von den Razzien berichtet. Am Morgen wurde rund um Seefeld bereits umfassend der Verkehr kontrolliert, einige Straßen wurden sogar gesperrt. Das Vorgehen des BKA war bis ins Detail geplant.

Die Verantwortlichen in Österreichs Langlauf-Team zeigten sich von dem größten Vorfall seit den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin schockiert. Markus Gandler, der Sportliche Leiter im ÖSV für Langlauf und Biathlon, sagte: "Es hat sich herausgestellt, dass an mehreren Stellen Athleten erwischt worden sind bei unerlaubten Methoden oder beim Dopen. Leider, das macht mich betroffen, sind zwei Athleten von uns dabei. Sie sind in Haft genommen worden", sagte der 52 Jahre alte Gandler nach Angaben der Nachrichtenagentur APA. Österreichs Langlauf-Koordinator Trond Nystad sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Ich hätte gedacht, dass sie trainieren und nicht, dass sie so einen Scheiß machen."

Neun der 16 Hausdurchsuchungen in Erfurt

Neun der 16 Hausdurchsuchungs-Objekte hätten sich in Erfurt befunden, erklärte die Staatsanwaltschaft München I auf dpa-Anfrage. Die Ermittlungen hätten im Zusammenhang mit dem Verdacht des verbotenen Eigenblutdopings gestanden. Ausgelöst worden sei das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft München I durch die Angaben von ÖSV-Läufer Dürr, der in der am 17. Januar 2019 ausgestrahlten ARD-Sendung "Die Gier nach Gold - Der Weg in die Dopingfalle" ausführlich Dopingpraktiken im modernen Leistungssport offengelegt hatte.

Mehrere Athleten gehen beim 15-Kilometer-Rennen nicht an den Start

Das österreichische BKA schrieb in einer Mitteilung: "Im Rahmen von seit mehreren Monaten andauernden internationalen Ermittlungen wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Sportbetruges sowie der Anwendung von unerlaubten Wirkstoffen und Methoden zu Dopingzwecken" sei eine in Deutschland ansässige kriminelle Organisation um einen Sportmediziner ausgeforscht worden. Namen wurden am Mittwoch weder in der Mitteilung noch bei der kurzfristig einberufenen Pressekonferenz in Innsbruck genannt. Mehrere Athleten, die beim 15-Kilometer-Rennen in Seefeld auf der Startliste standen, liefen am Nachmittag nicht.

Das BKA bezeichnete das Vorgehen als "koordiniertes Einschreiten unter Beisein des deutschen Oberstaatsanwaltes". Bei Olympia 2006 in Turin hatte die italienische Polizei eine Razzia bei Österreichs Langläufern und Biathleten durchgeführt. Diesmal wählten die Behörden den idealen Zeitpunkt und überführten einen der Verdächtigen unmittelbar vor dem Start in der sonnendurchfluteten Loipe von Seefeld.

Stadlober: "Kann gar nicht sagen, wie scheiße das Gefühl ist"

Der österreichische Langläufer Luis Stadlober erinnerte an die Serie von Dopingfällen im ÖSV-Langlaufteam: "Wir haben so viel mitgemacht. 2006 war ich noch jung, dann 2014 mit Dürr, da war ich nicht vor Ort, aber jetzt ist es daheim passiert. Ich kann gar nicht sagen, wie scheiße das Gefühl ist."

Das österreichische Bundeskriminalamt hatte schon vor gut zwei Jahren bei der Biathlon-WM in Hochfilzen in den Teamunterkünften der kasachischen Nationalmannschaft eine Razzia durchgeführt. Bei der nächtlichen Durchsuchung wurden damals zahlreiche medizinische Produkte und Medikamente sichergestellt. Grund war, dass im Januar 2017 eine Privatperson beobachtet hatte, wie die Insassen von mehreren Kleinbussen an einer Tankstelle in Osttirol einen größeren Karton entsorgten.

ÖSV zieht erste personelle Konsequenzen: Gandler muss nach diesem Winter gehen

Der Präsident des Österreichischen Skiverbandes, Peter Schröcksnadel, hat erste personelle Konsequenzen aus dem Doping-Eklat bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld gezogen. Markus Gandler werde seinen Posten als Sportlicher Leiter für Langlauf und Biathlon nur noch bis zum Ende des Winters ausüben, erklärte Schröcksnadel in einem ORF-Interview am Mittwochabend. Gandler treffe persönlich zwar keine Schuld am neuerlichen Dopingskandal, es werde aber dennoch Konsequenzen geben, sagte der Funktionär.

dpa