Bundesliga

TV-Geld: Brisanter St.-Pauli-Antrag

Vier Bundesligisten sehen "Aufkündigung der Solidargemeinschaft"

TV-Geld: Brisanter St.-Pauli-Antrag

Brisanter Antrag: Andreas Rettig, Geschäftsführer des FC St. Pauli.

Brisanter Antrag: Andreas Rettig, Geschäftsführer des FC St. Pauli. Getty Images

Am 10. November hatte der FC St. Pauli in einem Schreiben an Ligapräsident Dr. Reinhard Rauball und DFL-Boss Christian Seifert gefordert, Vereine, die sich durch eine Ausnahmegenehmigung nicht an "50+1"-Regel halten müssen, "von der Verteilung der Einnahmen aus der Vermarktung von Spielen nach § 9 Nr. 1 auszuschließen".

Dadurch würden die Werksvereine Bayer Leverkusen und VfL Wolfsburg als 100-prozentige Töchter der Bayer AG und des Volkswagen Konzerns sowie die TSG 1899 Hoffenheim, bei der Mäzen Dietmar Hopp die Mehrheit hält, bei der Verteilung der Einnahmen aus der Fernsehvermarktung sowie der Gruppenvermarktung (Adidas-Ligaball, Hermes-Ballbote, Krombacher) nicht mehr berücksichtigt. Ab 2017 könnte dies auch Hannover 96 betreffen, das nach dem Engagement von Präsident und Unternehmer Martin Kind über dann 20 Jahre von der "50+1"-Regel auf entsprechenden Antrag hin ausgenommen werden kann.

Mit dem Antrag auf Ausschluss unserer Klubs von der satzungsgemäß geregelten Verteilung der Vermarktungserlöse erklärt der Antragsteller die Aufkündigung der Solidargemeinschaft in der Bundesliga und in der 2. Bundesliga.

Erklärung von Hannover 96, der TSG Hoffenheim, Bayer Leverkusen und des VfL Wolfsburg

Die entsprechenden Klubs reagierten durch die Geschäftsführer Martin Kind (Hannover), Frank Briel (Hoffenheim), Michael Schade (Leverkusen) und Klaus Allofs sowie Wolfgang Hotze (beide Wolfsburg) am Donnerstag auf den Vorstoß des FC St. Pauli. In einem dreiseitigen Schreiben an die DFL brachten sie ihr Erstaunen zum Ausdruck ("Sollte dieser Antrag – tatsächlich – ernst gemeint sein") und erklärten: "Mit dem Antrag auf Ausschluss unserer Klubs von der satzungsgemäß geregelten Verteilung der Vermarktungserlöse erklärt der Antragsteller die Aufkündigung der Solidargemeinschaft in der Bundesliga und in der 2. Bundesliga."

Die Verteilung der TV-Gelder der Bundesliga sei "ein signifikanter Ausdruck der Solidargemeinschaft der Vereine". Weiter heißt es in dem Schreiben: "Der Solidargedanke ist sogar so ausgeprägt, dass die Vereine der 2. Bundesliga auch von der regelmäßigen Teilnahme von Bayer 04 Leverkusen und des VfL Wolfsburg an den internationalen Wettbewerben der UEFA beteiligt werden."

Welche generellen Konsequenzen man bei Hannover, Hoffenheim, Leverkusen und Wolfsburg bei einer Annahme des Antrags erwartet und welche weichere Variante bei der Mitgliederversammlung am 2. Dezember diskutiert werden könnte, berichtet der kicker in seiner am Montag erscheinenden Print-Ausgabe.

Rainer Franzke