Vorname: | Alessandro |
Nachname: | Schöpf |
Nation: | ![]() |
Verein: | FC Schalke 04 |
Geboren am: | 07.02.1994 |
Nach der furiosen EM-Qualifikation hatte Koller eine hervorragende Verhandlungsposition, und offenbar hat er diese auch zu nutzen gewusst. "Die Verhandlungen waren sicher kein Kinder-Kaffeekränzchen", berichtete Verbandspräsident Leo Windtner am Dienstag. Es sei ein "fairer Kompromiss" gefunden worden.
Dieser sieht unter anderem vor, dass Koller zunächst nur um ein Jahr bis 2017 verlängert, jedoch bis 2018 bleibt, sollte sich Österreich erfolgreich für die WM in Russland qualifizieren. Die erste WM-Teilnahme seit 1998 habe für Koller "sicherlich einiges an Erotik", hatte Windtner schon vor Monaten gehofft.
Koller, zuvor Trainer beim 1. FC Köln und dem VfL Bochum, betreut seit 1. November 2011 die ÖFB-Auswahl, die inzwischen bis auf Platz zehn der FIFA-Weltrangliste vorgeprescht ist. Seine Verpflichtung war zunächst von reichlich Kritik begleitet gewesen, inzwischen gilt er als Volksheld.
Stützen kann sich Koller auf eine eingespielte Mannschaft, die von Deutschland-Legionären getragen wird: 15 der 23 nominierten Spieler für die anstehenden Freundschaftsspiele in Wien gegen Albanien (26. März, 17.30 Uhr) und gegen die Türkei (29. März, 20.45 Uhr) stammen aus der 1. oder 2. Bundesliga. Erstmals dabei ist der Neu-Schalker Alessandro Schöpf.
Unter den 16 auf Abruf bereitstehenden Profis ist neben Emanuel Pogatetz, Christopher Trimmel (beide Union Berlin), Guido Burgstaller (Nürnberg), Michael Gregoritsch (HSV) und Karim Onisiwo auch Florian Grillitsch. Werder Bremen hatte bereits vor acht Tagen dessen bevorstehendes Debüt vermeldet, der ÖFB darauf verstimmt reagiert. Nun ist klar, dass sich Werder tatsächlich zu früh gefreut hat.
TOR: Robert Almer (Austria Wien), Heinz Lindner (Eintracht Frankfurt), Ramazan Özcan (FC Ingolstadt 04);
ABWEHR: Aleksandar Dragovic (Dynamo Kiew), Christian Fuchs (Leicester City), György Garics (SV Darmstadt 98), Martin Hinteregger (Borussia Mönchengladbach), Florian Klein (VfB Stuttgart), Sebastian Prödl (FC Watford), Markus Suttner (FC Ingolstadt), Kevin Wimmer (Tottenham Hotspur);
MITTELFELD: David Alaba (FC Bayern München), Marko Arnautovic (Stoke City), Julian Baumgartlinger (1. FSV Mainz 05), Martin Harnik (VfB Stuttgart), Stefan Ilsanker (RB Leipzig), Jakob Jantscher (FC Luzern), Zlatko Junuzovic (Werder Bremen), Marcel Sabitzer (RB Leipzig), Alessandro Schöpf (FC Schalke 04);
STURM: Lukas Hinterseer (FC Ingolstadt), Rubin Okotie (1860 München), Marc Janko (FC Basel)
jpe