Int. Fußball

Arm, aber stolz: Willkommen bei Rayo Vallecano!

So anders ist Spaniens "Nachbarschaftsverein"

Arm, aber stolz: Willkommen bei Rayo Vallecano!

Aufstiegsfeier vor Wohnhäusern im Jahr 2008: Das Stadion von Rayo Vallecano ist genauso ungewöhnlich wie der ganze Verein.

Aufstiegsfeier vor Wohnhäusern im Jahr 2008: Das Stadion von Rayo Vallecano ist genauso ungewöhnlich wie der ganze Verein. imago sportfotodienst

Carmen Martinez Ayudo ist verzweifelt. 50 Jahre lang wohnt sie nun schon in der Wohnung in der Calle Sierra de Palomeras im madrilenischen Stadtteil Vallecas, nun soll sie per Gerichtsbeschluss vor die Tür gesetzt werden. Eine Witwe, 85 Jahre alt. Ihr Sohn hatte sich finanziell verkalkuliert, die Wohnung als "Pfand" benutzt. Señora Carmen sitzt quasi auf der Straße.

Am Tag X versuchen Protestierende, die Polizisten an der Räumung zu hindern. In Vallecas hält man schließlich zusammen, das war schon immer so. Ein Arbeiterviertel, stark linksorientiert, aus einem Slum entstanden. Tausende Immigranten finden hier nach dem spanischen Bürgerkrieg Zuflucht. Armut ist hier keine Seltenheit, viele Leute leben nach wie vor in "Casas Bajas". Einst spazierte Penelope Cruz im Film "Volver" an den nostalgischen, aber alles andere als modern eingerichteten Bungalows entlang.

Rayo Vallecano - Vereinsdaten
Rayo Vallecano

Gründungsdatum

29.05.1924

mehr Infos

Der hiesige Fußballklub ist so etwas wie das Abbild des Stadtteils, von den Leuten wird er verehrt. Rayo Vallecano - einfach anders als andere Fußballvereine. Rayo, das bedeutet auf Deutsch "Blitz", im Wappen des 1924 gegründeten Vereins ist er gut erkennbar. Charakteristisch ist außerdem der rote Diagonalstreifen auf den Trikots. Im Sommer 2015 wird der Streifen auf den Auswärtstrikots regenbogenfarben, ein Statement des Klubs gegen Homophobie. Sieben Euro aus dem Verkauf gehen an wohltätige Zwecke. Solche Aktionen sind keine Seltenheit. Eher die Regel.

Der "Stolz der Nachbarschaft"

Dass Señora Carmen wieder ein Dach über den Kopf bekommt, ist auch Rayo zu verdanken. Der Verein besorgt der Rentnerin eine neue Wohnung und ruft auch gleich noch eine Kampagne zugunsten verarmter Menschen ins Leben. "Wir konnten nicht einfach dastehen und zusehen", sagt der damalige Trainer Paco Jemez im Jahr 2014. "Als wir die Fotos sahen, sahen wir alle unsere eigenen Großeltern." Die Fans danken es dem Team beim darauffolgenden Heimspiel mit riesigem Applaus und Spruchbändern. "Arm, aber stolz", ist auf einem zu lesen. Auf einem anderen "Der Stolz der Nachbarschaft".

Überhaupt, die Fans. Sie machen den Klub so einzigartig, so besonders. Aber auch so extrem. Die Gruppierung "Los Bukaneros" bildet einen Großteil der autonomen Szene. "Rayo, Arbeiterklasse und Antifaschismus", lautet deren Motto, man findet sie in der Nähe der zahlreichen Che-Guevara-Plakate im Stadion. Ska-P, eine nicht unumstrittene spanische Punkgruppe, schrieb mit dem Lied "Como un Rayo" (Wie ein Blitz) eine der Vereinshymnen. Rayo ist ein politischer Verein, und nicht jedem Spanier gefällt das. Sport soll Sport bleiben und Politik Politik, sagen sie. Bei Rayo nennen hingegen viele den Stadtteil sogar "Vallekas", das "K" soll symbolisch als Zeichen für die Unabhängigkeit stehen.

Nach Fan-Aufstand: Zozulya bleibt nur einen Tag

Nicht willkommen: Rayo-Fans protestierten gegen die Verpflichtung von Roman Zozulya - mit Erfolg.

Nicht willkommen: Rayo-Fans protestierten gegen die Verpflichtung von Roman Zozulya - mit Erfolg. imago

Protestiert wird bei Rayo so ziemlich gegen alles: gegen die Regierung, gegen die Kommerzialisierung, gegen die Anstoßzeiten, gegen Faschismus, gegen Sexismus, gegen Homophobie. Und gegen Roman Zozulya. In der Winterpause der Saison 2016/17 soll der Ukrainer an den damaligen Zweitligisten verliehen werden. Nach einem Tag in Vallecas ist der Angreifer Geschichte, die Fans laufen Sturm gegen die Verpflichtung. Zozulya wurden Sympathien für eine rechtsgerichtete, paramilitärische Gruppe in seiner Heimat nachgesagt. Der Spieler selbst beteuerte sogar in einem offenen Brief an die Rayo-Fans, dass alles nur ein Missverständnis sei. Er identifiziere sich mit den Werten, für die Rayo Vallecano stehe und "liebe den Verein und seine Fans". Das beruhte nicht auf Gegenseitigkeit. Die Daumen in Vallecas zeigten gnadenlos nach unten.

"The Special One" hingegen reckte seine nach oben - und zwar direkt vor der Bukaneros-Kurve. Nach einem Besuch mit dem ungeliebten Real Madrid zollte der damalige Trainer José Mourinho den gegnerischen Fans Respekt, die Stimmung hatte ihn sichtlich beeindruckt. Wer Arena-Feeling sucht, der wird in Vallecas allerdings nicht fündig - wie auch? Das baufällige Stadion fasst keine 15.000 Zuschauer, kurioserweise besitzt es nur drei Tribünen. Hinter dem Tor Richtung Osten steht stattdessen eine Plane, dahinter einige Ziegelstein-Wohnhäuser. Mit etwas Mühe könnte man vom Spielfeld aus ein Fenster kaputt schießen.

Man gibt sich im wahrsten Sinne volksnah bei Rayo. Trainiert wird öffentlich, Fans können die Spieler quasi per Handschlag begrüßen. Da macht es auch nichts, dass der Klub, bei dem unter anderem Toni Polster, Gerhard Poschner, Patrick Ebert oder auch der große Hugo Sanchez kickten, nicht besonders reich, ja schon gar nicht besonders erfolgreich ist. Während das Frauen-Team es schon mal in die Champions League schaffte, war bei den Herren der größte Erfolg der Einzug ins UEFA-Cup-Viertelfinale im Jahr 2001.

Ich muss gestehen, dass ich in meinem ganzen Leben erst ein Fußballspiel miterlebt habe.

Rayo-Präsidentin Teresa Rivero bei ihrer Antrittsrede

Rayo wird aber alles andere als ein Dauergast in Europa. Stattdessen steht die Vereinsführung um Präsidentin Teresa Rivero, der ersten Chefin eines spanischen Erstligisten überhaupt (nach der 13-fachen Mutter wird sogar kurzzeitig das Stadion benannt), einige Jahre später vor einem Scherbenhaufen. Rivero dient nur als Vorzeigefigur. "Ich muss gestehen, dass ich in meinem ganzen Leben erst ein Fußballspiel miterlebt habe. Es war in Murcia, an die Namen der beiden Mannschaften kann ich mich jedoch nicht mehr erinnern", sagt sie bei ihrer Antrittsrede.

Rathausansprache beim Aufstieg 2008: Teresa Rivero.

Rathausansprache beim Aufstieg 2008: Teresa Rivero. imago sportfotodienst

Die Geschicke im Hintergrund führt ihr Mann, der einst steinreiche José Maria Ruiz Mateos. Der hatte dem Klub schon einmal in den Neunziger Jahren vorgestanden. Sein neues Firmenimperium "Nueva Rumasa" muss 2011 für die zehn wichtigsten Zweige ein Gläubigerverfahren einleiten. Dazu gehört auch der damalige Zweitligist Rayo Vallecano. Im Februar 2011 beläuft sich der Schuldenstand der Rot-Weißen auf etwa 30 Millionen Euro, Spieler bekommen monatelang keine Gehälter mehr. Egal, sie steigen trotzdem auf. Rettung naht schließlich in Person des Jung-Unternehmers Raúl Martín Presa, der den Verein samt Schulden Ruiz-Mateos abkauft. Rayo ist wieder da - blitzartig. Die inzwischen verwitwete Rivero bekommt im Oktober 2020 eine siebenjährige Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung aufgebrummt. "Ich hatte weder Ahnung von Rayos Rechnungen noch von Fußball", sagt die inzwischen 86-Jährige einmal.

2012 bringt Tamudo das Stadion zum Kochen

Es bleibt jedenfalls turbulent in Vallecas. Nur ein Jahr nach dem Aufstieg 2011 steht der Stadtteil wieder Kopf. 0:0 steht es gegen Granada am letzten Spieltag der Saison 2011/12, damit wäre Rayo abgestiegen - selbst Keeper Cobeno stürmt in der Nachspielzeit mit. Mit der letzten Aktion der Saison drückt Altmeister Raul Tamudo das Leder zum 1:0 über die Linie, die knappe Abseitsposition geht im Chaos unter. Rayo, eine klassische Fahrstuhlmannschaft in Spanien, bleibt die Fahrt nach unten erspart. 2013 qualifiziert sich der Verein sogar als Achter für die Europa League.

Doch Rayo Vallecano bleibt wie seine Bewohner - das Geld ist häufig knapp. Wegen "finanzieller Unregelmäßigkeiten" wird der Verein nicht zugelassen. 2015/16 steigt das Team mal wieder in die Segunda División ab, 2018 auf, 2019 ab, um nun erneut in "La Liga" zurückzukehren.

(Mal) wieder zurück: Rayo-Fans feiern den Aufstieg 2021.

(Mal) wieder zurück: Rayo-Fans feiern den Aufstieg 2021. imago images/Agencia EFE

Dramatik pur in Girona

Und natürlich arbeitet sich der Arbeiterverein zum Erfolg: Die Madrilenen dürfen als Sechster gerade noch so an den Play-offs teilnehmen, werfen im Halbfinale Leganes raus und treffen dann auf Girona. Das Hinspiel verlieren sie 1:2, in Girona führen sie aber zur Pause mit 2:0. In der 56. Minute fliegt Außenverteidiger Velazquez vom Platz, doch zehn Rayo-Akteure kämpfen mit Mann und Maus gegen das anrennende Heimteam - mit Erfolg. 

Wie lange Rayo in La Liga bleibt? Vielleicht ein, vielleicht zwei Jahre, vielleicht auch ein bisschen länger. Dass der Fahrstuhl dauerhaft in Liga eins stecken bleibt, ist eher unwahrscheinlich. Für die Fans ist aber die Hauptsache, Rayo bleibt Rayo: arm, aber stolz.

Christoph Laskowski

Messi, Munoz, Gento: La Liga in Superlativen