Bundesliga

kicker exklusiv: DFB passt Videobeweis heimlich an

Warum er nicht mehr nur bei "klaren Fehlern" genutzt wird

DFB passt Videobeweis heimlich an

Schon wieder umentschieden: In der Bundesliga häuft sich der Videobeweis-Einsatz - das ist vom DFB gewollt.

Schon wieder umentschieden: In der Bundesliga häuft sich der Videobeweis-Einsatz - das ist vom DFB gewollt. picture alliance/imago

Die beiden Elfmeter bei Schalke gegen Wolfsburg (1:1) oder die Rote Karte bei Stuttgart gegen Freiburg (3:0) waren am vergangenen Wochenende nur drei Beispiele, wie das eigentlich nicht laufen sollte mit dem Videobeweis: Obwohl der Schiedsrichter bereits eine vertretbare Entscheidung getroffen hatte (kein Elfmeter, kein Platzverweis), griff der Videoassistent ein - und der Schiedsrichter entschied sich um.

Dabei hatte der DFB vor der Saison klar kommuniziert - und tut es auf seiner Website noch immer -, dass der Videobeweis nur zum Einsatz komme, "wenn der Schiedsrichter auf dem Spielfeld eine klare Fehlentscheidung getroffen oder eine entscheidende Szene übersehen hat"; und zwar nur in den Bereichen Torerzielung, Strafstoß/Elfmeter, Rote Karte und Verwechslung eines Spielers.

Wir haben nach dem 5. Spieltag eine Kurs-Korrektur vorgenommen.

DFB

Doch in den letzten Wochen meldete sich der Videoassistent gefühlt inflationär, nicht nur am zehnten Spieltag und nicht nur auf Schalke und in Stuttgart. Warum? Wie der kicker erfuhr, hat der DFB seine Anweisungen an die Schiedsrichter heimlich angepasst.

Auch bei nicht zweifelsfreien "klaren Fehlern" darf sich der VA jetzt melden

"Wir haben nach dem 5. Spieltag eine Kurs-Korrektur vorgenommen, ohne den grundsätzlichen Ansatz des VA-Projekts 'Eingriff nur bei klarem Fehler' in Frage zu stellen", heißt es in einem von Lutz Michael Fröhlich und Hellmut Krug unterzeichneten DFB-Schreiben vom 25. Oktober, das an alle Bundesligisten verschickt wurde und das dem kicker in Gänze vorliegt. "Bei schwierigen Situationen, in denen die Einordnung der Schiedsrichterentscheidung in die Kategorie 'Klarer Fehler' nicht zweifelsfrei gewährleistet ist, der Video-Assistent aber starke Zweifel an der Berechtigung der Schiedsrichterentscheidung hat, soll er das dem Schiedsrichter unverzüglich mitteilen."

Betreffzeile und entscheidender Ausschnitt des DFB-Schreibens an die Bundesliga-Klubs. kicker

Wenn sich die Wahrnehmung beider dabei "gravierend" unterscheide, könne der Referee sich die Situation noch einmal am Video-Monitor anschauen. "Die Entscheidung, ob ihm ein klarer Fehler unterlaufen ist, liegt dann bei ihm selbst", schreibt der DFB und verweist auf die Definition, die die internationalen Regelhüter des IFAB vorgeben: "Ein klarer Fehler des Schiedsrichters liegt vor, wenn er seine Entscheidung nach Betrachtung des Bildmaterials unverzüglich ändern würde."

Warum nimmt der DFB eine derart folgenreiche Anpassung derart heimlich vor?

Die jüngste Flut der Videobeweis-Anwendungen auch bei Fällen, denen keine "klaren Fehler" zugrunde liegen, ist also kein Zufall, ihre Zahl wurde bewusst erhöht. "Wir glauben mit dieser Kurs-Korrektur einen weiteren positiven Ansatz zu Anerkennung und Umsetzung des Themas 'Video-Assistent' geleistet zu haben", so der DFB. Zu weniger Diskussionen hat sie jedoch ganz offensichtlich nicht geführt. Die neue Interpretation ("Starke Zweifel") bewegt sich im subjektiven Bereich statt in dem klarer Definitionen - nach kicker-Informationen sorgt das für Unverständnis und Kritik bei den Bundesligisten.

Vor allem aber muss sich der DFB fragen lassen, warum er eine derart folgenreiche Anpassung derart heimlich vollzieht. Der Fan jedenfalls erfuhr von der Neuerung bislang nichts, genau wie offenbar auch die Klubs bis zum Tag jenes Schreibens. Und am 25. Oktober war der sechste Spieltag bereits einen Monat her.

jpe/tr

Spieltagsbilder 10. Spieltag 2017/18