Der ab dem Sommer gültige Mega-TV-Deal der Premier League hatte im deutschen Profifußball eine Diskussion um eine andere Verteilung der Fernsehgelder ausgelöst. Verschiedene Geheimtreffen der Bundesliga sowie der 2. Liga hatten in den vergangenen Monaten bereits stattgefunden, verschiedene Forderungen und Drohungen waren ausgesprochen worden.
Bereits Mitte Februar hatten sich mit Hertha BSC, Werder Bremen, Eintracht Frankfurt, dem Hamburger SV, dem 1. FC Köln und dem VfB Stuttgart sechs Traditionsklubs zusammengeschlossen. In einer gemeinsamen Erklärung präzisierte das "Team Marktwert" am Mittwoch nun seine Positionen. Ein zeitgemäßes Verteilungsmodell müsse demnach über die reine Wertung von Tabellenplätzen hinausgehen - auch die Bedeutung der jeweiligen Klubs für die "Gesamtmarke Bundesliga" solle berücksichtigt werden, sprich ihr "Marktwert".
"Wir setzen uns für eine gerechtere und zeitgemäße Verteilung der TV-Gelder ein. Wir sind davon überzeugt, dass eine Bewertung des sportlichen Erfolgs wie sie im aktuellen Modell vorgenommen wird, nicht dauerhaft die Vorteile und Besonderheiten des deutschen Profifußballs sicherstellen wird", erklärte Klaus Filbry, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Werder Bremen.
Dem bisherigen "2-Säulen-Modell" aus Sockelbetrag (rund 65 Prozent) und Tabellenplatz (rund 35 Prozent) will das Sechser-Bündnis mit dem "tatsächlichen Marktwert eines Klubs" eine weitere Säule hinzufügen. Errechnen könnte sich dieser aus Kennzahlen wie Fanbasis, Beliebtheit, Bekanntheit, TV-Reichweite und Interaktionsraten in Social Media. Zum Beispiel sollte eine große, leidenschaftliche Fangemeinde im Ranking Berücksichtigung finden. "Wir brauchen die dritte Säule", appellierte VfB-Präsident Bernd Wahler.
Alle großen internationalen Ligen würden 25 bis 30 Prozent der nationalen TV-Gelder nach solchen Marktwertkriterien ausschütten - nur in Deutschland gebe es diese Kategorie nicht. Vor diesem Hintergrund will das Bündnis sein Modell auch nicht gegen die 2. Liga gerichtet wissen. Auch dort könnte das neue Kriterium zur Anwendung kommen.
Als Ziel gab die Initiative, die sich die Mitarbeit weiterer Klubs ausdrücklich wünscht, aus, ein mehrheitsfähiges Modell mit objektiven Kennzahlen rechtzeitig zur kommenden Vergabe für die TV-Rechte ab der der Saison 2017/18 zu erarbeiten.
ski
noch vor Verkaufsstart verfügbar: Lesen Sie die Montagsausgabe schon Sonntagabend | |
mit unserem Abo-Service verpassen Sie garantiert keine Ausgabe | |
bequeme und sichere Bezahlung über Ihren Appstore-Account | |
mühelos und in Sekunden- schnelle geladen! |
Verein | Name | Datum | Position |
---|---|---|---|
Hradecky, Lukas 19.04.18
Torwart
Frankfurt: Däne beerbt zum dritten Mal Hradecky |
|||
12.04.18
Abwehr
Schotte kommt im Sommer ablösefrei nach Hamburg |
|||
Pl. | Torhüter | Sp. | Weisse Westen |
---|---|---|---|
1. |
Fährmann, Ralf
FC Schalke 04
|
30 | 12x |
2. |
Ulreich, Sven
Bayern München
|
25 | 11x |
3. |
Bürki, Roman
Borussia Dortmund
|
29 | 11x |
4. |
Baumann, Oliver
TSG Hoffenheim
|
30 | 10x |
5. |
Zieler, Ron-Robert
VfB Stuttgart
|
30 | 9x |
Die aktuellsten Forenbeiträge |
---|
Re: WB 3 - 31. Spieltag - Saison 2017/2018
von:
Fluegelflitzerchen
- 20.04.18, 07:05 - 0 mal gelesen
|
Re (6): @BBB
von:
Blaubarschbube
- 20.04.18, 07:04 - 0 mal gelesen
|
Re (2): HSV in Liga 3
von:
Dabster
- 20.04.18, 06:44 - 11 mal gelesen
|
dauerhaft aktivieren