2. Bundesliga

Arminia Bielefelds Sanierung: "Ostwestfalens Antwort auf 50+1"

Arminia-Sanierung mit Zukunftsambitionen

Bielefelds Sanierung: "Ostwestfalens Antwort auf 50+1"

Verkauft: Die Schüco-Arena, in der Arminia Bielefeld Generalmieter sein wird.

Verkauft: Die Schüco-Arena, in der Arminia Bielefeld Generalmieter sein wird. imago

Passend zur Jahreshauptversammlung an diesem Montag präsentiert Arminia Bielefeld eine Nachricht, die die Mienen der Mitglieder und Fans aufhellen lässt. Dem Zweitligisten ist es innerhalb dieses Jahres gelungen, die im vergangenen Winter eingeleitete Sanierung erfolgreich abzuschließen und ab sofort "netto-finanzschuldenfrei" und sogar mit leicht positivem Eigenkapital im Spielbetrieb dazustehen.

Schüco-Arena-Verkauf finalisiert

Voraussetzung für ein Gelingen der Sanierung waren unter anderem Übereinkünfte zum Schuldenschnitt mit privaten und institutionellen Gläubigern, Vereinbarungen mit der Stadt Bielefeld und die Gründung des "Bündnis Ostwestfalen", eines Zusammenschlusses wichtiger Unternehmen der Region, die den Klub unterstützen. Wichtigster Faktor ist der nunmehr finalisierte Verkauf der Schüco-Arena für eine nicht näher genannte Summe, mit der die Tilgung der Restschulden aller Gläubiger möglich ist.

Langer Mietvertrag und Rückkaufsrecht

Als Käufer des vereinseigenen Stadions tritt die "Bündnis Alm GmbH" auf, die zum einen zur Hälfte vier wiederum in Gesellschaften zusammengeschlossenen Privatpersonen gehört, zuden restlichen 50 Prozent sechs Firmen der Region, die dem Bündnis Ostwestfalen angehören. Der zugleich mit Arminia abgeschlossene Generalmietvertrag, mit dem sich Arminia einen Verbleib im Stadion sichert, läuft über 15 Jahre und kann per Option zweimal über fünf Jahre verlängert werden. Zudem besteht für den Verein ein Rückkaufsrecht.

Es ist eine Interessensvertretung, wie sie in Deutschland kein zweites Mal existiert. Es ist die ostwestfälische Antwort auf die 50+1-Debatte.

Arminia-Geschäftsführer Markus Rejek

"Das Bündnis ist nicht nur aus finanzieller Sicht Rettungsanker", erläutert Arminia-Geschäftsführer Markus Rejek zur nun vollendeten Entwicklung. "Es ist eine Interessensvertretung, wie sie in Deutschland kein zweites Mal existiert. Es ist die ostwestfälische Antwort auf die 50+1-Debatte." Mit einer für den Landstrich typischen Unaufgeregtheit, Seriosität und Nachhaltigkeit seien die Probleme in den vergangenen Monaten angegangen und gelöst worden.

Ansprüche, mit dem wirtschaftlichen Engagement auch Einfluss auf die sportlichen Belange nehmen zu wollen, verneinte Dr. Maurice Eschweiler von der Firma "DMG MORI" als Sprecher des Bündnisses. "Diese Diskussion war im Grunde nach einem Satz beendet", unterstrich auch Rejek. "Für alle Unternehmen ist klar, dass die 50+1-Regel ein wichtiges Gut in Deutschland ist. Alle haben sich zur deutschen Fußballkultur und zum Erhalt der Vereinsstruktur bekannt."

Lizenzierungsverfahren ohne bedrückende Gefühle

Das Engagement der Unternehmen sei ferner nicht als ein Geldregen, mit dem auch zukünftig finanzielle Löcher gestopft werden, zu verstehen. Sportliche Ambition sei einerseits, einmal wieder auf höherer Ebene sportliche Erfolge einzufahren, mittelfristig zumindest ein stabiles Mitglied der 2. Liga zu sein. Verbessert werden soll jedoch vor allem auch die Infrastruktur des Vereins. "Etwa hinsichtlich der Trainingsbedingungen für die Profis und für das Nachwuchsleistungszentrum", führte Hans-Jürgen Laufer, Präsident des e.V., aus. Erstmals seit langem werde es für ihn und die Mitarbeiter im nächsten Frühjahr bei den anstehenden Lizenzierungsverfahren keine bedrückenden Gefühle mehr geben. "Alles ist von heute auf morgen weg." Selbst für den Fall eines erneuten Abstieges in die 3. Liga zeigt sich der Klub nach eigenen Angaben dank der neuen Möglichkeiten so gerüstet, dass es nicht wie einst zu existenziellen Schwierigkeiten käme.

Michael Richter