"Wir sind der Ansicht, dass dies eine extrem interessante Möglichkeit nicht nur für Las Vegas, sondern auch für uns als Liga ist", erklärte Bettman. Satte 500 Millionen US-Dollar Aufnahmegebühr, die paritätisch unter den 30 bestehenden Klubs aufgeteilt werden, lässt sich Bill Foley mit seiner Investorengruppe das neue NHL-Team kosten. Der Milliardär kann nun ab sofort damit beginnen, die ihm zugesprochene Franchise mit Leben zu versehen. Als eine Führungsfigur bei der Suche nach einer Sportlichen Leitung und eines Trainerstabs soll der mit Foley befreundete ehemalige kanadische NHL-Spieler Murray Craven (51) fungieren.
Um 2017/18 - der Saison des 100-jährigen Bestehens der NHL - in Las Vegas eine möglichst wettbewerbsfähige Mannschaft an den Start zu bringen, findet in rund einem Jahr nach Ende der Spielzeit 2016/17 ein Expansionsdraft statt. Bei diesem erhält das neue Team, dessen Name noch nicht feststeht, die Gelegenheit, je einen Spieler der 30 bereits existieren NHL-Teams zu verpflichten. "Wir wollen sichergehen, dass der neue Klub besseren Zugang zu guten Spielern bekommt, als seine Vorgänger", kündigte Bettman in Anspielung darauf an, dass frühere Expansionsklubs zumeist mit sportlichen Schwierigkeiten in die NHL gestartet waren. Daher soll es den aktuellen Teams durch die Regularien für den einmaligen Draft erschwert werden, alle Stars behalten zu können.
Als 31. Klub der Liga soll Las Vegas als achte Mannschaft in der Pacific Division starten. Damit wird von den insgesamt vier Divisionen nur noch die Central Division aus nur sieben Klubs bestehen. Am Format der Hauptrunde und der Play-offs soll sich durch das zusätzliche Team nichts ändern.
Während der Jubel bei den Eishockey-Fans in Las Vegas groß war, gab es für Quebec City, das sich neben der Spielerstadt für einen NHL-Klub beworben hatte, wie erwartet keine guten Nachrichten. Zwar lobte Bettman ausdrücklich die Bewerbung, die alles für eine Rückkehr der Nordiques, die 1995 nach finanziellen Problemen als Colorado Avalanche nach Denver umgezogen waren, getan habe. Doch insbesondere Bedenken aufgrund des derzeit im Vergleich zum US-Dollar stark schwächelnden kanadischen Dollars gaben offenkundig den Ausschlag, Quebecs Bewerbung vorerst "zurückzustellen", wie Bettman sagte.
Letztmals war die NHL mit den Columbus Blue Jackets und der Minnesota Wild 2000 expandiert. Damals zahlten die beiden Neulinge 80 Millionen US-Dollar für die Expansion. Nicht nur in punkto Aufnahmegebühr betritt die NHL mit Las Vegas also nun absolutes Neuland. Denn bislang gab es dort noch nie eine Profi-Mannschaft aus der NFL, NBA, MLB oder NHL. Bis zum 22. Juni 2016.
jom
Zeit | Sender | Sendung |
---|---|---|
16:00 | SKYBU | Fußball: 2. Bundesliga |
16:00 | SDTV | Ajax Amsterdam - NAC Breda |
16:30 | SKYS1 | Fußball: UEFA Champions League |
16:45 | EURO | Radsport |
17:00 | SKYS1 | Fußball: UEFA Champions League |
Die aktuellsten Forenbeiträge |
---|
Re: TIPPSPIEL 2. BUNDESLIGA 23. Spieltag 2018/2019
von:
Rowi23
- 20.02.19, 15:54 - 0 mal gelesen
|
Re: Forumsspiel 2018/19 - 23.Spieltag
von:
Rowi23
- 20.02.19, 15:52 - 0 mal gelesen
|
Re: Wettbüro ZWEI geöffnet: 23. Spieltag 2019
von:
Rowi23
- 20.02.19, 15:50 - 0 mal gelesen
|