Die Brose Baskets Bamberg haben das Topspiel der Basketball-Bundesliga für sich entschieden - und das nach phasenweise deutlichem Rückstand. Der Titelverteidiger siegte letztlich beim Vizemeister ratiopharm Ulm knapp mit 85:83 (70:70, 25:38) nach Verlängerung und bleibt Primus im Tableau.
Bitter für die Ulmer: Ein 18-Punkte-Vorsprung reichte nicht zum Sieg. Noch 16 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit lagen die Oberfranken 67:70 zurück, doch Point Guard John Goldsberry rettete das Fleming-Team mit einem Dreier in die Verlängerung. Dort hatte Bamberg nach einem offenen Schlagabtausch das bessere Ende für sich.
Überragender Akteur bei den Gästen war Anton Gavel mit 30 Punkten. Bei den Hausherren kam Center John Bryant auf 26 Zähler.
Nach dem Topspiel der Liga zwischen den beiden Südrivalen stand die Rückkehr von Trainer Svetislav Pesic in die Bundesliga und nach Berlin im Blickpunkt. Von 1993 bis 2000 betreute Pesic den Hauptstadtklub. Vier Deutsche Meisterschaften, ein Pokalsieg und weitere Erfolge auf europäischem Parkett fallen in diese Ära. Doch für seinen neuen Klub Bayern München, bei dem er am Dienstag Yannis Christopoulos abgelöst hatte, war in der O2-Arena nichts zu holen: Alba gewann klar mit 82:70. Bester Schütze für die Berliner war Yassin Idbihi mit 20 Punkten. Es war ein Sieg des Schülers gegen den Lehrer: Alba-Coach Sasa Obradovic hat viele Jahre im Alba-Dress unter Pesic gespielt!
Vor 12.110 Zuschauern erwischten am Ostbahnhof die Gastgeber den besseren Start und führten zur Halbzeit mit 41:28. Auch nach der Halbzeitpause musste Pesic mit ansehen, wie die Berliner drei Tage nach dem Einzug in die Top-16-Runde der Euroleague routiniert den fünften BBL-Sieg in Serie einfuhren. Für München war es dagegen schon die dritte Niederlage am Stück.
Ebenfalls am Sonntag verloren die Artland Dragons durch ein 67:90 gegen die Walter Tigers Tübingen an Boden. Die Telekom Baskets Bonn fuhren dagegen gegen die Neckar Riesen Ludwigsburg den erwarteten 100:74-Pflichtsieg ein.
Phoenix Hagen musste am Samstag in Oldenburg die höchste Niederlage der Vereinsgeschichte kassieren (62:113). Gegen Bayreuth forderte Headcoach Ingo Freyer nun Wiedergutmachung. Hoffnung schöpften die Hagener aus der Saisonvorbereitung, während der sie den BBC besiegt hatten. Und die Phoenixe kamen gut aus den Startlöchern, dominierten die ersten beiden Viertel und gingen mit einer komfortablen 16-Punkte-Führung in die Halbzeit. Wer aber gedacht hatte, das Spiel sei bereits entschieden, der wurde eines Besseren belehrt. Auf einmal drehten die Bayreuther auf, näherten sich Punkt für Punkt heran und sorgten so für eine äußerst spannende Schlussphase. In dieser behielten die Hausherren aber kühlen Kopf und brachten am Ende einen knappen 77:75 (47:31)-Sieg über die Zeit.
Sowohl für Braunschweig als auch für Gießen lief es zuletzt prima - beide fuhren am vergangenen Spieltag Siege ein. Nun kam es zum direkten Aufeinandertreffen, das die Phantome am Ende mit 76:65 (40:38) für sich entschieden. Treibende Kraft bei den Gastgebern war Eric Boateng, dem 21 Punkte gelangen. Treffsicherster Werfer war allerdings LaQuan Prowell (23 Zähler) von den 46ers.
Spannend ging's zwischen dem TBB Trier und den EWE Baskets Oldenburg. In einem lange Zeit absolut offenen Match war es am Ende ein verworfener Dreier von Oldenburgs Dru Joyce zwölf Sekunden vor Schluss. Zu diesem Zeitpunkt lag der TBB gerade mal mit drei Zählern vorne (70:67), Nate Linhart bewies im Anschluss gute Nerven, verwandelte zwei Freiwürfe für die Trierer und brachte sein Farben so auf die Siegerstraße. Am Ende gewannen die Hausherren mit 74:67 (35:34).
Eisbären Bremerhaven: Morrison (19 Pkt./ 0-3er), Burrell (16/0), Harris (11/1), Zwiener (11/0), Waleszkowski (10/1), Jackson (7/0), Burtschi (5/1), Stommes (3/0)
Mitteldeutscher BC: Vilhjalmsson (17 Pkt./ 2-3er), Wachalski (14/2), Timberlake (14/1), Pantelic (13/2), Heyden (12/0), Uskoski (8/0), Leutloff (6/0), Curry (3/1), Beidler (2/0)
Zuschauer: 2560
Schiedsrichter: Neubecker, Michael, Kattur
ALBA BERLIN: Idbihi (20 Pkt./ 0-3er), Djedovic (14/2), Thompson (11/0), Wood (10/2), Schultze (8/2), Morley (8/2), Avdalovic (5/1), Miralles (4/0), Schaffartzik (2/0)
FC Bayern München: Rice (14 Pkt./ 4-3er), Roberts (10/1), Jagla (10/1), Homan (9/0), Benzing (8/1), Hamann (7/0), Halperin (4/1), Troutman (4/0), Thomas (4/0)
Zuschauer: 12110
Schiedsrichter: Lottermoser, Matip, Rodriguez Soriano
Artland Dragons: Popovic (17 Pkt./ 0-3er), Haynes (14/1), Mallet (9/3), Grünheid (8/1), Kerusch (8/0), King (4/0), Taylor (4/0), Strasser (3/1)
WALTER Tigers Tübingen: Duggins (23 Pkt./ 3-3er), Redding (21/2), Young (16/3), Nash (10/0), Lischka (9/0), Frease (9/0), Ivandic (2/0)
Zuschauer: 2979
Schiedsrichter: Rucht, Brand, Arik
Telekom Baskets Bonn: Vaden (24 Pkt./ 3-3er), McCray (13/1), Weems (12/3), Ewing Junior (9/1), Veikalas (8/2), Jordan (8/0), Wohlfarth-Bottermann (8/0), Mangold (6/2), Ensminger (6/0), Thülig (6/0)
Neckar RIESEN Ludwigsburg: Taylor (18 Pkt./ 2-3er), Staiger (13/3), Jackson (12/4), Weber (10/1), Turek (7/0), Weaver (6/0), Koch (5/1), Elliott (3/0)
Zuschauer: 5320
Schiedsrichter: Kindervater, Frölich, Lehnen
FRAPORT SKYLINERS: Peacock (18 Pkt./ 1-3er), Robertson (12/1), Voigtmann (6/0), Klein (5/1), Dowell (4/1), Jones (4/0), Gibson (4/0), Barthel (2/0)
s.Oliver Baskets: Little (15 Pkt./ 3-3er), Anderson (11/0), Boone (10/0), McIntosh (7/1), McKinney (7/1), King (4/0), Henneberger (3/1), Jacobson (2/0)
Zuschauer: 4560
Schiedsrichter: Krause, Fritz, Streit
ratiopharm ulm: Bryant (26 Pkt./ 2-3er), Nankivil (9/2), Schwethelm (9/1), Jeter (8/1), Günther (8/0), Betz (7/0), Theis (5/1), Ray (4/1), Watts (4/0), Esterkamp (3/1)
Brose Baskets: Gavel (30 Pkt./ 4-3er), Jacobsen (16/2), Goldsberry (11/2), Ford (11/1), Gipson (8/1), Nachbar (5/1), Zirbes (4/0)
Zuschauer: 6000
Schiedsrichter: Schmidt, Reiter, Kovacevic
Punkte Phoenix Hagen: Lodwick (17 Pkt./ 3-3er), Hess (13/3), White (13/1), Kruel (8/0), Gregory (8/0), Dorris (6/0), Bell (4/0), Wendt (4/0), Gordon (4/0)
BBC Bayreuth: Cain (16 Pkt./ 0-3er), McGhee (12/0), Trapani (11/1), Bailey (10/1), Wyrick (9/1), Simon (7/0), Schmitz (5/1), Schmidt (3/0), Spöler (2/0)
Zuschauer: 2860
Schiedsrichter: Hesse, Brendel, Bittner
New Yorker Phantoms Braunschweig: Boateng (21 Pkt./ 0-3er), Schröder (14/2), Nana (13/3), McElroy (13/3), Kulawick (9/3), Davis (4/0), Schneiders (2/0)
LTi Gießen 46ers: Prowell (23 Pkt./ 3-3er), Brooks (10/0), Ovcina (9/3), Perkovic (8/2), Harris (6/0), Zazai (3/1), Faßler (3/0), Büchert (3/0)
Zuschauer: 2513
Schiedsrichter: Fritz, Groll, Straube
TBB Trier: Linhart (15 Pkt./ 3-3er), Stewart (13/3), Harper (11/0), Howell (9/3), Doreth (7/2), Seiferth (7/0), Mönninghoff (6/2), Bucknor (4/0), Saibou (1/0), Chikoko (1/0)
EWE Baskets Oldenburg: Smeulders (14 Pkt./ 1-3er), Chubb (13/0), Paulding (10/1), Kramer (8/0), Wysocki (5/1), Bahiense de Mello (5/1), Jenkins (4/0), Freese (3/0), Burrell (3/0), Joyce (2/0)
Zuschauer: 3834
Schiedsrichter: Madinger, Panther, Lauprecht
Pl. | Verein | Körbe | Pkte. | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 806:685 | 18:2 |
2 | ![]() | ![]() | 1044:987 | 16:8 |
3 | ![]() | ![]() | 789:662 | 14:4 |
4 | ![]() | ![]() | 742:667 | 14:6 |
5 | ![]() | ![]() | 884:830 | 14:10 |
6 | ![]() | ![]() | 844:858 | 14:8 |
7 | ![]() | ![]() | 952:953 | 12:12 |
8 | ![]() | ![]() | 833:858 | 12:10 |
9 | ![]() | ![]() | 819:798 | 10:10 |
10 | ![]() | ![]() | 765:752 | 10:12 |
11 | ![]() | ![]() | 796:802 | 10:12 |
12 | ![]() | ![]() | 853:929 | 10:12 |
13 | ![]() | ![]() | 829:823 | 8:14 |
14 | ![]() | ![]() | 720:747 | 8:12 |
15 | ![]() | ![]() | 744:777 | 8:14 |
16 | ![]() | ![]() | 899:960 | 8:16 |
17 | ![]() | ![]() | 824:934 | 6:16 |
18 | ![]() | ![]() | 813:934 | 4:18 |